Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Ich trau der Konstruktion nicht so recht. Singlecut mit verschraubtem Hals kann hinsichtlich der Tonentfaltung imho gewaltig schief gehen, wenn da nicht sauber gearbeitet wird. Da wird aus gutem Grund üblicherweise geleimt bzw. gleich mit durchgehendem Hals gearbeitet.

Das sehe ich genauso wie du. Für mich ergibt das keinen richtigen Sinn. Ich habe 2 Singlecut-Bässe und die haben aus gutem Grund einen durchgehenden Hals. Was anderes käme da für mich gar nicht infrage. Ob jemandem Singlecutbässe gefallen ist natürlich Geschmacksache. Aber wenn man mal einen gespielt hat und hört, was der für ein Fundament und Sustain bringt, dann muss man da keine Worte mehr darüber verlieren.
 
...
Problematisch ist eher, dass du ne riesige Verbindungsfläche zwischen Korpus und Hals hast, die aber bei ner Schraubverbindung aufgrund der punktuellen Belastung niemals so formschlüssig sein wird wie bei ner Verleimung. Und das kann für die Schwingungsübertragung vom Hals eigentlich nicht hilfreich sein. ...
Mal 'ne ganz verrückte Idee (oder doch nicht?):
Kann man nicht den Schraubhals einfach an/ in den Body kleben? Oder ist das Murks und hat mit der Konstruktion "eingeleimter Hals" nichts mehr gemein?

Edit: Sorry für das "off topic", aber dafür mache ich kein neues Thema im Bastelthread auf.
 
Aber kann auch sein, dass das in die Kategorie Flöhe husten fällt, die in dem Segment ohnehin nicht wirklich zum tragen kommt. Anyway: geleimt oder durchgehend hätt ich schöner gefunden und HB hat ja genug Modelle im Programm, die genau dieses Feature haben, deshalb versteh ich die Wahl der Konstruktion nicht so ganz.
Ich sag mal so - Body gefräst, Hals gefertig und zusammengeschraubt ist halt schon schnell und einfach... 349,- ist ein Kampfpreis.
Bei einem durchgehendem Hals musst du entweder ne Decke nehmen oder erst fertig montieren und dann die Oberfläche fertig machen. Alles kein Hexenwerk.
Aber ist deutlich mehr Arbeit bei lackierten Bässen ... Ich denke mal, dass eine Holzdecken Optik nicht der Zielgruppe entspricht. Spricht alles für den geschraubten Hals...

Sadowskys Single Cut haben auch Schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die Single Cut von Sadowsky, die ich kenne, haben durchgehende Hälse. Aber es mag sein, dass es da auch geschraubte Hälse gibt.
Nee. Sind alle geschraubt. ...

Sieht für dich so ein geschraubter Hals aus?

Fodera AJ 6 Presentation 992-2.jpg


fodera CIMG0041.jpg


fodera CIMG0047.jpg
 

habe keine Vorkenntnisse in sollchen Sachen.
Die Überlegung an sich finde ich interessant.
Was das Einkleben von Schraubhälsen angeht, kann ich nur aus zweiter Hand berichten, aber bei Gitarristen war das ne Zeit lang Thema. Da haben viele Instrumente gelitten. Gebracht hat es wohl nichts, außer Sauerei. Macht heute keiner mehr.
Wenn man sich ansieht, wie Schraubhälse im Korpus stecken und wie Set Necks gebaut werden, wird das ein bisschen klarer, denke ich.
Es ist ja nicht nur das verbindende Element, sondern ein ziemlicher Unterschied in der Konstruktion.

Welche Firma ist das, die Schrauben quasi vom Pickup her führen mit Hülsen und all dem Kram? Fällt mir gerade nicht ein. Aber da wird halt in Saitenrichtung verbunden, was wohl ziemlich gut sein soll. Hatte ich aber nie in der Hand.
 
Was das Einkleben von Schraubhälsen angeht, kann ich nur aus zweiter Hand berichten, aber bei Gitarristen war das ne Zeit lang Thema. Da haben viele Instrumente gelitten. Gebracht hat
Welche Firma ist das, die Schrauben quasi vom Pickup her führen mit Hülsen und all dem Kram? Fällt mir gerade nicht ein. Aber da wird halt in Saitenrichtung verbunden, was wohl ziemlich gut sein soll. Hatte ich aber nie in der Hand.
Yamaha macht sowas
 
Macht das denn Sinn? Von Yamaha hab ich nur eine 712er und von Framus hatte ich nur alte Schlaggitarren in der Hand.
 


Zurück
Oben Unten