Ich denke dass member @f_luxus sich dessen bewusst ist.
Er bezog sich mit seiner Aussage vermutlich auf das Gewicht der verschiedenen Amp Konzepte.
Während die Class D Geräte sehr leicht und die Class A/B vergleichsweise schwer sind, liegen die Class H oder G Konzepte eher im Mittelfeld.
Ja, das Prinzip der Class H ist mir bekannt, es ging tatsächlich um die praktische Anwendung.
Endstufen sind ja wirklich eine komplette Geschmacksache und auch innerhalb der verschiedenen Klassen gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht.
Ich hab zu Hause einen 5W Gitarrenverstärker Vollröhre, der klingt zum üben zu Hause grandios und liefert mir diesen Schmatz und die Wärme die kaum eine Transistor-Endstufe hinbekommt.
Trotzdem spiele ich live aus guten Gründen einen
Markbass LM II und zwar nicht weil ich dessen Endstufe für allen anderen überlegen halte.
Die Wärme versuche ich im Signalweg nachzubilden, aber es ist halt nicht das Selbe...
Wenn ich es nicht schleppen müsste und ich das Geld hätte, hätte ich vermutlich einen Bassmann 300W Vollröhre auf einer entsprechenden 810er, aber das Leben ist kein Ponyhof

Zudem geht es natürlich auch darum möglichst vielseitig zu sein und eine schnelle Lösung für Soundchecks anbieten zu können.
Class H kenne ich eigentlich nur von den GK RB Amps und da klingt es super. Wobei ich den Amp tatsächlich noch nie im Vollastbereich hören konnte.
Vielleicht hat ja jemand eine Class H und kann dazu mehr sagen?
LG
Edit: Class D muss ja auch nicht schlecht sein, aber Erfahrungsgemäß stellt sich die Leistung für mich folgendermaßen dar (rein nach Gehör, nicht messtechnisch!): 1 Röhrenwatt = 2 Transistorwatt = 4 Class D W (nicht zu ernst nehmen)