Die Jahrringe im Holz, die die Maserung erzeugen, entstehen durch die unterschiedlichen Volumen der Holzzellen. Im Frühling werden schnell relativ großvolumige Zellen gebildet, die heller erscheinen. Zum Herbst Herbst werden die Zellvolumen immer kleiner, bis das Wachstum aufhört. Diese erscheinen dunkler. Die Grenze zum im nächsten Frühjahr gebildeten hellen Frühholz ist gut wahrnehmbar und wird Jahrring genannt.
Das "Spätholz" hat einen höheren Anteil an Zellwänden, die hauptsächlich aus Zellstoff sowie Lignin bestehen und die auch verantwortlich für die physikalischen Eigenschaften, wie etwa Festigkeit oder Rohdichte des Holzes sind. Enge Jahrringe zeigen bei der gleichen Baumart ein schwereres und in der Regel härteres Holz an.
Stimmt.
Die Weise, wie sich Holz verzieht, liegt immer am Verlauf der Jahrringe. Deshalb muss man sich auch Gedanken darum machen, aus welchem Teil des Stammes das Stück Holz stammt, mit dem man arbeiten möchte. Kreuzholz bzw Viertelholz (royaume unie: quatersawn), beziehungsweise Bohlen mit stehenden Jahrringen ziehen Tischler und Zimmerleute vor, wenn es wenig reißen oder sich wenig verziehen soll.
Eine ruhige, gleichmäßige Maserung spricht für einen homogenen Aufbau des Holzes. Holz mit wilden Maserungen neigt eher zum verdrehen und verziehen.
Ob sich "unruhige Maserungen" mit wenig homogener Verteilung der Dichte auf das Schwingverhalten negativ auswirken, sollten die Zupfinstrumentenmacher besser wissen als ich, aber es würde mich nicht wundern.
Edit: Der Sound kommt übrigens aus den Fingern und entsteht zwischen den Ohren.