Aber wir reden hier von gleichartigen Lautsprechern in gleichartigen Gehäusen, die sich durch als zufällig anzunehmende Fertigungstoleranzen unterscheiden.
Ich vermute mal, die höchste "Streuung" wird die Federsteifigkeit des Lautsprechers haben.
Etwas Abweichung bzw. Unterschied im Phasengang wird das dann schon zur Folge haben, weil sich damit dann der f3 der Lautsprecherbox etwas verschiebt +/-.
Außerdem möchte ich gerne mal den Lautsprecher sehen, der auf den Nulldurchgang eines gerade einsetzenden sinosidalen Impulses mit Vollauslenkung reagiert (das wäre der "cosinus").
Das macht zum einen bereits die "Akustik" von ganz alleine. Der Schalldruck resultiert (im Fernfeld) aus der Ableitung der Schallschnelle. Schallschnelle und Schalldruck sind damit bereits zueinander um 90 Grad Phasenverschoben.
Der Schalldruck wird der Schallschnelle im Fernfeld aber kaum zeitlich voreilend sein, oder nacheilend!
Reflexboxen verhalten sich wie Filter 4. Ordnung, geschlossene Boxen wie Filter 2. Ordnung.
In LT-Spice lässt sich das an sich recht schön modellieren mit der "Phasendreherei".
Über den kompletten "theoretisch möglichen" Frequenzbereich betrachtet, von 20Hz bis 20kHz, "dreht" der Lautsprecher in der Reflexbox die Phase um bis zu 360 Grad.
Würde der Lautsprecher die Phase "anderweitig" drehen wollen, dann müsste er mit einer zeitlichen Verzögerung auf die Ansteuerung reagieren. Der Lautsprecher müsste dann ein entsprechendes "Totzeitglied" integriert haben um die Phase zu drehen, und das hat er ganz bestimmt nicht.
In der Umgebung von f3 kommt es zwar zu einer Art zeitlichen "Verschiebung" der "Information", dort wo die Gruppenlaufzeit groß wird, das hat allerdings mit "Totzeitglied" nichts zu tun.
Lautsprecher haben, mehr oder weniger, ja die Tendenz zum "Nachschwingen", umgekehrt aber genauso dann die Tendenz in der Umgebung von f3 "verzögert" Einzuschwingen.
Das hat mit "Phasendreherei" in erster Linie aber erstmal nichts zu tun.
Bei einem modulierten Signal würde man dann allerdings schon eine Verschiebung zwischen Phase und Hüllkurve der "Information" erkennen. Oder bei einem Sinus Burst f=~f3 in Form von nichtlinearen Verzerrungen des Sinus Wellenpakts (bzw. dessen Hüllkurve).