Grundsatzfrage an die Boxenspezialisten

Welche Unterschiede zwischen einem großen und zwei kleinen Lautsprechern mit in der Summe gleicher Membranfläche gibt es also tatsächlich, und wie wirken sie sich auf das Hör-Erlebnis aus?
Ich habe gar keine Ahnung von Physik, aber ich habe Ohren.
Unterschiedlich große Speaker klingen schlicht unterschiedlich. Es ist nicht nur Physik sondern auch Geschmackssache.
 
Könntest Du den von Dir wahrgenommenen Hör-Unterschied mal beschreiben?
Halb Bassic dreht sich doch um den Klang von Speakern/Boxen, noch nicht mitbekommen :D ?
Hier nur meine Erfahrungen:
Speaker klingen nicht generell gleich wegen der Größe der Pappe, da spielt auch die Konstruktion/wie ist die Box gebaut usw.eine große Rolle. Wie gesagt, bin kein Technikfreak, kann nur hören.
Eine Markbass 410 klingt anders als ein Ampeg 410. Eine Ampeg 410 HLF klingt völlig anders als eine Ampeg 410 HE . Nur mal als wenige ganz plakative Beispiele.
Dazu reagieren Speaker Boxen unterschiedlich auf einzelne Spieler/Spielstile, Effekte usw.

Ich persönlich mag tendenziell mittige Boxen mit stabilen Bässen lieber als Neutrale oder gar "badewannige" Cabs. Mein Sound ist gar nicht mal besonders mittig, aber im Zweifel habe ich die Mitten da und ich fühle mich so im Bandkontext am Wohlsten - als Basseuse ja imo das Wichtigste.
Aber da ist auch die Wahrnehmung, der subjektive Eindruck, der Geschmack und auch die Hörgewohnheiten jedes Einzelnen entscheidend was man gut findet und was nicht.
 
Habe ich es richtig begriffen, dass Du große Lautsprecher eher tiefenbeton und kleinere Lautsprecher eher mittenbetont beschreiben würdest?

Aber warum bloß? Ein großer Lautsprecher oder zwei kleine müssen doch eigentlich beide gleich gut in niedrigen Frequenzen schwingen können?

Woher kommt die "alte Bassistenweisheit", dass man für den Bassklang eine große Box mit einem groß-durchmessrigen Lautsprecher brauche?
 
Habe ich es richtig begriffen, dass Du große Lautsprecher eher tiefenbeton und kleinere Lautsprecher eher mittenbetont beschreiben würdest?
Nein, nicht pauschal.
Speaker klingen nicht generell gleich wegen der Größe der Pappe, da spielt auch die Konstruktion/wie ist die Box gebaut usw.eine große Rolle.
Deswegen nicht. Natürlich gibt es die Tendenz, das ein 15er tiefer und fetter klingt als ein einzelner 8er. Die gute alte SWR Henry 8x8 dagegen kann sehr sauber sehr tief, das Rudel macht es halt aus.
Wie gesagt, die Abstimmung der Box, Konstruktion des Speakers, Lang-Kurzhuber usw - spielt alles eine Rolle. Das eine einzelne 8er jetzt nicht so groß und fett klingt als eine einzelne 15er sollte aber schon logisch sein.

Aber warum bloß? Ein großer Lautsprecher oder zwei kleine müssen doch eigentlich beide gleich gut in niedrigen Frequenzen schwingen können?
Können sie ja auch, klingt nur unterschiedlich.

Woher kommt die "alte Bassistenweisheit", dass man für den Bassklang eine große Box mit einem groß-durchmessrigen Lautsprecher brauche?
Sie kommt daher, das diese Weisheit alt ist :D .
Frühe konnten kleine Speaker halt auch noch nicht so viel, waren noch nicht so belastbar.
Das große Box zählt allerdings je nach Bedarf und Wunsch immer noch. Es gibt zwar schon moderne "Zauberboxen" die in Sachen Gewicht+Leistung= souveräne Klangentfaltung vor 25 jahren noch undenkbar gewesen wären, aber dennoch wird schon rein physikalisch eine 1x12 nie den Druck und die spürbare Fülle abgeben können wie eine 4x12. Da gibt es gerne den Hubraum vs kleine Turbomotor Vergleich.
 
Habe ich es richtig begriffen, dass Du große Lautsprecher eher tiefenbeton und kleinere Lautsprecher eher mittenbetont beschreiben würdest?
Die Frage geht zwar nicht an mich direkt, ich versuche dennoch eine Antwort zu geben.
Jetzt mal nicht direkt auf eine Bassbox bezogen, sondern bezogen auf Topteile bei kleinen PA's.
Wenn man im Biergarten spielt dann merkt man den Unterschied zwischen 10ern, 12ern und 15ern bereits recht deutlich.
Am besten "drücken" 15er Topteile, 12er gehen (oft) auch noch recht gut wenn man im Freien spielt, 10er haben für meinen Geschmack im Freien meist zu wenig Druck, sind aber dagegen oft ausreichend in kleineren Räumlichkeiten.
So in etwa fallen die "Unterschiede" aus wenn man 10er 12er 15er mit vergleichbar hoher Belastbarkeit und "Lautsprecherkonstruktion" vergleicht, und die Lautsprecher in etwa gleich teuer sind, von vergleichbarer "Qualität" wenn man so will.
Und besser bekomme ich es mit einfachen Worten nicht hin ohne dabei Fachbegriffe bemühen zu wollen "warum".
Wenn man genauer wissen will "warum", dann kommt zwangsläufig wieder die "Strahlungsimpedanz" ins Spiel.
Je größer die Membran desto besser die Strahlungsimpedanz, und desto "besser" und "effektiver" kann der Lautsprecher seine Membranbewegung in Schalldruck umsetzen.

Oftmals wird als "Erklärung" die Formulierung "mehr bewegtes Luftvolumen" in Verbindung mit großen Membranen bemüht, im besten Fall ist das aber nur eine Art "Hilfskrücke" die leider sehr leicht (und zu oft) zu völlig falschen Interpretationen und Schlußfolgerungen führen kann.

Aber warum bloß? Ein großer Lautsprecher oder zwei kleine müssen doch eigentlich beide gleich gut in niedrigen Frequenzen schwingen können?
Deshalb habe ich doch oben das Beispiel genannt, ein gedachter 18er im direkten Vergleich mehreren 8ern wenn die Summe der Membranfläche bei den 8ern gleich groß ist wie die Membranfläche des 18er.

Die Membranen der Lautsprecher können nunmal nicht unendlich weit auslenken, und eigentlich müsste doch leicht verständlich sein dass bei einem sehr großen Lautsprecher die maximal mögliche Auslenkung deutlich größer sein kann als bei einem sehr kleinen Lautsprecher.
Wenn der große bis auf 12mm Auslenken kann, die kleinen dagegen nur bis 6mm, dann resultieren daraus 12dB Unterschied im maximal erzielbaren Schalldruck, besonders im Bassbereich würde sich das dann sehr deutlich auswirken.

Jetzt wäre die Frage: was ist überhaupt mit "gleich gut schwingen" in niedrigen Frequenzen gemeint?
Gleich tiefe Wiedergabe von Bassfrequenzen, oder gleich laute Wiedergabe von Bassfrequenzen?

Falls beides gleichzeitig gemeint sein soll, dann würde der 18er deutlich besser "schwingen" weil er gleich tief, aber 12dB lauter "schwingen" kann!

Woher kommt die "alte Bassistenweisheit", dass man für den Bassklang eine große Box mit einem groß-durchmessrigen Lautsprecher brauche?
Weil es früher mal so war, und bei genauer Betrachtung eigentlich auch immer noch so ist.
Allerdings, eine "scharfe" Trennung bzw. Klassifizierung so wo sie früher mal möglich war, die gibt es so heute nicht mehr. Insbesondere bei den für uns gängigen Lautsprechergrößen 10er 12er 15er lassen sich keine eindeutigen Aussagen mehr treffen weil der 10er vielleicht etwas kann was der 15er nicht so gut kann, und umgekehrt genauso.

Wenn man dagegen die "Extreme" betrachtet, z.B. 21er Pötte die in pro PA Boxen verbaut werden, und dagegen sehr kleine Lautsprecher gegenüber stellt z.B. 8er oder gar 6er, dann kommt die alte "Bassistenweisheit" wieder deutlicher zum Tragen dass mit den großen Pötten tatsächlich mehr Bass möglich ist, auf jeden Fall geht's damit (potenziell) deutlich lauter in den Bässen (den tiefen Frequenzen) als mit vielen kleinen die in Summe gleich viel Membranfläche haben wie der einzelne große.
 
aber dennoch wird schon rein physikalisch eine 1x12 nie den Druck und die spürbare Fülle abgeben können wie eine 4x12. Da gibt es gerne den Hubraum vs kleine Turbomotor Vergleich.
Guter Punkt. Selbst wenn man "nur" den Frequenzbereich betrachtet der nichts mehr mit "Bässen" zu tun hat ist das so.

Wenn man den Bass direkt in ein (kleines) PA System spielt bei dem im Topteil der Konuslautsprecher für den Frequenzbereich ~200Hz bis ~1,4 kHz zuständig ist, ergo nur die Wiedergabe der Mitten:

12er Topteile - geht noch so lala
10er Topteile - wirkt auf mich etwas dünn und mager
15er Topteile - passt!

so ganz lässt sich die Physik dann offensichtlich doch nicht "bescheißen", ganz egal was heutzutage alles möglich ist an modernen und hoch belastbaren und/oder Langhub "Lautsprecherkonstruktionen"
 
wird schon rein physikalisch eine 1x12 nie den Druck und die spürbare Fülle abgeben können wie eine 4x12.
Guter Punkt. Selbst wenn man "nur" den Frequenzbereich betrachtet der nichts mehr mit "Bässen" zu tun hat ist das so.
Vielen Dank für Eure Antworten und Eure Mühe! Aber bitte entschuldigt, genau das ist kein guter Punkt, weil Ihr da ja einen Apfel mit zwei Birnen vergleicht. ;-)
 
die Abstimmung der Box, Konstruktion des Speakers, Lang-Kurzhuber usw - spielt alles eine Rolle. ... Frühe konnten kleine Speaker halt auch noch nicht so viel, waren noch nicht so belastbar.
Danke für Deine Antwort — das würde also erklären, warum früher™ diese Neigung zu großen Lautsprechern und Boxen berechtigt war.

Wenn man im Biergarten spielt dann merkt man den Unterschied zwischen 10ern, 12ern und 15ern bereits recht deutlich. Am besten "drücken" 15er Topteile, 12er gehen (oft) auch noch recht gut wenn man im Freien spielt, 10er haben für meinen Geschmack im Freien meist zu wenig Druck, sind aber dagegen oft ausreichend in kleineren Räumlichkeiten.
Und besser bekomme ich es mit einfachen Worten nicht hin ohne dabei Fachbegriffe bemühen zu wollen "warum". Wenn man genauer wissen will "warum", dann kommt zwangsläufig wieder die "Strahlungsimpedanz" ins Spiel. Je größer die Membran desto besser die Strahlungsimpedanz, und desto "besser" und "effektiver" kann der Lautsprecher seine Membranbewegung in Schalldruck umsetzen.
Die Membranen der Lautsprecher können nunmal nicht unendlich weit auslenken, und eigentlich müsste doch leicht verständlich sein dass bei einem sehr großen Lautsprecher die maximal mögliche Auslenkung deutlich größer sein kann als bei einem sehr kleinen Lautsprecher. Wenn der große bis auf 12mm Auslenken kann, die kleinen dagegen nur bis 6mm, dann resultieren daraus 12dB Unterschied im maximal erzielbaren Schalldruck, besonders im Bassbereich würde sich das dann sehr deutlich auswirken.
Falls beides gleichzeitig gemeint sein soll, dann würde der 18er deutlich besser "schwingen" weil er gleich tief, aber 12dB lauter "schwingen" kann!
weil der 10er vielleicht etwas kann was der 15er nicht so gut kann, und umgekehrt genauso.
dass mit den großen Pötten tatsächlich mehr Bass möglich ist, auf jeden Fall geht's damit (potenziell) deutlich lauter in den Bässen (den tiefen Frequenzen) als mit vielen kleinen die in Summe gleich viel Membranfläche haben wie der einzelne große.
Auch Dir nochmals vielen Dank für Deine Antwort! Wenn Du hier allerdings mit Erfahrungswissen argumentierst (Deinen persönlichen, von mir respektierten Beobachtungen), dann würde ich gerne verstehen, wie Du den Bogen zum Ingenieurswissen ziehst.

Ich habe übrigens nichts gegen Fachbegriffe, ich hatte nur auf den ersten drei Seiten dieser Diskussion den Eindruck, dass die berechtigte Ausgangsfrage unter abschweifenden fachlichen Nebendiskussionen begraben wurde, und dass jeder neue Beitrag mindestens einen neuen Fachbegriff aus dem Hut gezaubert hat, der nie erläutert wurde, aber die Antwort auf alle Fragen sein sollte. 42. Amen. ;-)

Könntest Du vielleicht einmal erklären, was der Begriff der Strahlungsimpedanz bedeutet, und vor allem, was er im Zusammenhang des Vergleichs zwischen großen und kleinen Lautsprechern bedeutet?
 

Vielen Dank für Eure Antworten und Eure Mühe! Aber bitte entschuldigt, genau das ist kein guter Punkt, weil Ihr da ja einen Apfel mit zwei Birnen vergleicht. ;-)
Jein, weil die Antwort dazu steht eigentlich oben, wenn vielleicht auch etwas versteckt (im ganzen Techfight-Nerdgesummse).

Rein tendenziell, kleinere Membranen z.B. 6er haben "mehr" Höhen, je nachdem, das kann durchaus bis 10kHz rauf gehen.
Mit einer 15er Membran ist das undenkbar, und mit 18er schon gleich dreimal nicht.
Bei den eher "klassischen" Größen 10er 12er und 15er gibt es dagegen mittlerweile alles Mögliche an "Varianten".
15er die mehr Höhen haben als ein 10er, und 10er die tiefer runter gehen (können) als ein 15er.
Daneben dann 10er die deutlich "lauter" gehen können, in den Mitten, als ein 15er, einfach deswegen weil sie rein "thermisch" deutlich höher belastbar sind als ein 15er, und daneben dann auch 10er die in den Bässen lauter gehen können als ein 15er weil es ein Langhub-Lautsprecher ist, der 15er dagegen vielleicht eher "Vintage" mäßig konstruiert ist.

Es stimmt aber schon, man muß sehr aufpassen dass man nicht die berühmten Äpfel mit Birnen vergleicht.

Ohne hier wieder technisch zu sehr in die tiefe gehen zu wollen, wenn die Lautsprecher "ähnlich" konstruiert sind und die Boxen in denen sie sitzen "ähnlich" abgestimmt bzw. konstruiert sind:
10er haben mehr Höhen, etwas weniger Bässe
15er haben mehr Bässe, dagegen etwas weniger Höhen

Würde man dann(!) eine 210er mit einer 15er vergleichen, die alte "Bassistenwahrheit" würde voll zur Geltung kommen!
 
Auch Dir nochmals vielen Dank für Deine Antwort! Wenn Du hier allerdings mit Erfahrungswissen argumentierst (Deinen persönlichen, von mir respektierten Beobachtungen), dann würde ich gerne verstehen, wie Du den Bogen zum Ingenieurswissen ziehst.

Ich habe übrigens nichts gegen Fachbegriffe, ich hatte nur auf den ersten drei Seiten dieser Diskussion den Eindruck, dass die berechtigte Ausgangsfrage unter abschweifenden fachlichen Nebendiskussionen begraben wurde, und dass jeder neue Beitrag mindestens einen neuen Fachbegriff aus dem Hut gezaubert hat, der nie erläutert wurde, aber die Antwort auf alle Fragen sein sollte. 42. Amen. ;-)

Könntest Du vielleicht einmal erklären, was der Begriff der Strahlungsimpedanz bedeutet, und vor allem, was er im Zusammenhang des Vergleichs zwischen großen und kleinen Lautsprechern bedeutet?
Gut, es ging ja um die Frage Fertigungstoleranzen und ob diese sich nachteilig auswirken können.
Die auffälligste Fertigungstoleranz ist vermutlich die Membranaufhängig, mit der Auswirkung einer dann etwas veränderten Resonanzfrequenz des Lautsprechers, und dann zwangsläufig etwas abweichenden Phasengang in der Box.
Und ich hab oben ja geschrieben, die resultierende Abweichung ist irrelevant, egal ob die leicht unterschiedlichen Lautsprecher in einer Box gemeinsam spielen, oder in zwei sonst identischen Boxen nebeneinander.

Ich hab oben versucht "technisch" zu erläutern WARUM es irrelevant ist!
Allerdings, ich kenne meine "Pappenheimer" wie sie oft versuchen die Wirkung von "Phasenabweichung" im Phasengang "Lautsprecher" zu interpretieren.
Wenn man versucht ist bei zwei Signalquellen, die akustisch miteinander koppeln, bereits potenzielle Laufzeitunterschiede zu interpretieren, dann ist es nicht mehr weit hin "ähnliches" interpretieren zu wollen (zu können) wenn der Phasengang zweier Lautsprecher die gleichberechtigt nebeneinander Spielen leicht unterschiedlich ausfällt.
ich denke schon dass der ein oder andere dann "versucht" ist hier dann ebenfalls leicht verzögerte Signalabstrahlung hinein interpretieren zu wollen wenn der Phasengang nicht exakt übereinstimmt!
DESHALB das ganze Nerdfight-Techgesummse!
 
Ich versuche mal ne völlig "falsche" Interpretation wenn der Phasengang nicht exakt übereinstimmt.

Wegen des leicht unterschiedlichen Phasenganges gibt der eine Lautsprecher das Signal etwas "schneller" ab als der andere.
Weil das eine Signal etwas schneller beim Ohr anlangt als das "Gesamtsignal" leidet die "Brähzission".


Wenn ich so denke, denken würde, dann höre ich das Gras wachsen wo rein physikalisch überhaupt kein Gras wächst!
 
Ich lese großgeschrieben Wörter und sehe Ausrufezeichen, und befürchte wachsende Ungeduld. Was ich nicht erkenne und verstehe, ist, was Du meinst.

"Ich hab oben versucht "technisch" zu erläutern WARUM es irrelevant ist!" Was? Wo oben? Und warum erläuterst Du, was irrelevant ist?

Bevor ich Dich wirklich nerve, bedanke ich mich für Deine bisherige Mühe und steige einfach aus.
 
Ich lese großgeschrieben Wörter und sehe Ausrufezeichen, und befürchte wachsende Ungeduld. Was ich nicht erkenne und verstehe, ist, was Du meinst.

"Ich hab oben versucht "technisch" zu erläutern WARUM es irrelevant ist!" Was? Wo oben? Und warum erläuterst Du, was irrelevant ist?

Bevor ich Dich wirklich nerve, bedanke ich mich für Deine bisherige Mühe und steige einfach aus.
Einer der Gründe warum irrelevant ist die Tatsache dass die beiden Lautsprecher akustisch miteinander koppeln.
Aber scheinbar sind andere Leute hier dann ja doch abweichender Meinung was die Wirkung von akustischer Kopplung bei Lautsprechern und/oder Boxen anbelangt.
Daher WARUM in Großbuchstaben.

Eigentlich kannst du dir sogar aussuchen ob es nun wirklich irrelevant ist, oder ob da nicht vielleicht doch irgendwo so etwas wie "Laufzeitunterschiede" im Spiel wäre.
Hat zwar so niemand behauptet, aber es ergibt sich rein indirekt aus der Begründung/Behauptung mit den dann doch noch potenziellen Laufzeitunterschieden.
 
@E-A-D-G: Es ging @honkymeyer um

darum, dass 2 Schallquellen unterschiedlich weit von Ohr entfernt sind. der erste oder ein einzelner Impuls kommt natürlich von der näheren Box schneller an.

Aber meine Frage bezog sich darauf, ob die Mechanik der Lautsprecher, also unterschiedliches Ansprechen durch unterschiedliche Massen, unterschiedliche Steifigkeiten etc. ungünstige Effekte haben kann.

Aber man kann hier viel lernen.
:bier:
Also darum ging’s Dir:D:D:D.
Ich habe zwar einmal einen Lautsprecher auseinander gepflückt und auch Boxen für HiFi- und Bassanwendungen gebaut. Mehr Insiderwissen habe ich nicht. Darüber hinaus kann ich nur das System eines Schallwandlers aus Sicht eines alten Maschinenbau-Ingenieurs betrachten.

Wenn man nur den Lautsprecher betrachtet, spielt die magnetische Antriebskraft eine Rolle wie auch die Masse der angetriebenen Membran sowie die Feder- und Dämpfungskräfte der Membraneinspannung. All diese Komponennten werden gefertigt. Und jeder Fertigungsschritt wird in der Serie Toleranzen aufweisen, die auch im fertigen Lautsprecher zu Unterschieden führen werden.

Alle Komponenten altern. Während Kabel (Spule etc.), Magnet und Gehäuse sich sehr wenig verändern, wird die Membraneinspannung sich im Verlauf des Lebens dagegen deutlich verändern. Selbst bei neuen Lautsprechern kann ich mir schwer vorstellen, wie die Membraneinspannung immer gleich ausgeführt sein kann.

Gerade in der Montage kommt es doch darauf an, die Spule genau zentrisch in den magnetischen Ringspalt zu führen. Und dann kommt es sicherlich auch auf die Klebeverbindungen der Membran mit dem Chassis sowie mit dem Spulenkörper an. Diese Klebevervindungen altern ebenfalls und sind auch bei einer Neumontage sehr präzise auszuführen. Das alles ist nicht einfach. Und damit begründen sich auch die Qualitäts und Preisunterschiede.

Die Membran mit dem Spulenkörper sind die bewegten und angetriebenen Massen und müssen daher möglichst leicht wie auch steif und haltbar sein; grundsätzlich ein Kompromiss, der aber mit viel Aufwand (und Kosten) lösbar Ist.

Wieviel Unterschiede in den einzelnen Eigenschaften von uns als konsumierender Bassist toleriert werden, ist ja auch sehr persönlich geprägt. Ein hoher Wirkungsgrad über einen möglichst großen Frequenzbereich ist gut. Aber als Wirkungsgrad wird immer nur eine Zahl angegeben. Man muss sich schon den Frequenzgang ansehen, um den praktischen Wirkungsgrad beurteilen zu können. Damit das vergleichbar ist, müssten die Messbedingungen gleich sein; sind sie aber meistens nicht oder sie werden gar nicht angegeben!

Und dennoch bieten Lautsprecherhersteller z.B. sehr verschiedene 12“-Lautsprecher für verschiedene Einsatzzwecke an. Es werden ja auch teils sehr ausführliche Datenblätter der Lautsprecher angeboten, nur Aussagen über Streuung von verschiedenen Kennwerten habe ich noch nicht gesehen.

Beruflich habe ich mich einmal bis zur Entwicklungsabteilung eines Sensorherstellers durchgefragt und schliesslich sogar diverse Rohdaten einer Charge aus der QS erhalten. Dabei ging es um die Linearisierung der Empfindlichkeit des Sensors. Das war schon klasse.

Bei Herstellern preiswerter Lautsprecher habe ich eher die Vermutung, das die Speaker nach Gefühl gebaut werden und hinterher für den Verkauf relevante Daten stichprobenartig ermittelt werden. Dann wird er so in Serie gebaut. Eine gute QS mit 100%-Prüfung ist einfach teuer. :D

Ist hier im Forum nicht ein Member von einem Lautsprecherhersteller unterwegs? Der müsste das Rätselraten doch deutlich verbessern können.

Aber es ist doch schön, zu erkennen, das alleine verschiedene Betrachtungsweisen und Lesefehler einen Erkenntnisgewinnung produzieren.

Die meisten Fehler werden sowieso beim Gucken gemacht.

Grüße von der Ostsee
 
Es gibt 3 wichtige Geschwindigkeiten
Falsch. Es gibt 4. Und die wichtigste hast du vergessen....

Die Trinkgeschwindigkeit.... !!!

Wer in der Regel schon vorm Gig 4 Halbe drin hat, weil's nix kostet, braucht sich um Latenzen keine Sorgen machen. Die größte Latenz ist dann der Spieler selbst. ;-)
 
Alle Komponenten altern. Während Kabel (Spule etc.), Magnet und Gehäuse sich sehr wenig verändern, wird die Membraneinspannung sich im Verlauf des Lebens dagegen deutlich verändern. Selbst bei neuen Lautsprechern kann ich mir schwer vorstellen, wie die Membraneinspannung immer gleich ausgeführt sein kann.
Wenn der Lautsprecher in einer (Bass-)Fullrangebox oder einem PA-SUB arg geprügelt wird mit sehr tiefen Frequenzen, eventuell dazu ohne HPF, dann ganz bestimmt.
Dagegen, wenn der Lautsprecher in einem PA Topteil arg geprügelt wird, die Membranbewegungen aber sehr gering bleiben, weil das Topteil bei vielleicht 200Hz ankoppelt, dann nicht!
Und wenn der Lautsprecher im PA-Topteil normal behandelt wird, dann ist die Federsteifigkeit auch nach 10 Jahren so gut wie unverändert, die Membran bewegt sich ja kaum, nur marginal, was soll sich da bitteschön ändern sollen, außer vielleicht durch natürliche Materialänderung über die Zeit?
In dem Moment, wenn dem so wäre, wären Recone-Kits nach vielleicht 10 Jahren Lagerung bereits unbrauchbar geworden!

Und dann noch die Überlegung mit der Bassbox, wo wird sie gespielt? 10 Jahre in der Rockband mit angezerrten Bass im Drop-Tuning neben lauten Schlagzeuger, oder 10 Jahre im Jazztrio bei maximal gemäßigter Lautstärke?

Gerade in der Montage kommt es doch darauf an, die Spule genau zentrisch in den magnetischen Ringspalt zu führen.
Manchmal sieht man da schon Schlampereien in der Fertigung, z.B. deutlich exzentrischer/ungleichmäßiger Luftspalt bei einem Eminence Lautsprecher. Funktioniert hat er dennoch, ohne dass der damals klangliche Auffälligkeiten zum anderen Lautsprecher in der zweiten PA-Box gezeigt hätte?

Und dann kommt es sicherlich auch auf die Klebeverbindungen der Membran mit dem Chassis sowie mit dem Spulenkörper an. Diese Klebevervindungen altern ebenfalls und sind auch bei einer Neumontage sehr präzise auszuführen. Das alles ist nicht einfach. Und damit begründen sich auch die Qualitäts und Preisunterschiede.
Es gibt neben den fertig montierten Recone-Kits ja auch welche die aus allen Einzelteilen bestehen, und die man dann selbst erst zusammenkleben darf bzw. muß.
Also deutlich viel billiger als die im Werk bereits vormontierten sind die jetzt auch nicht unbedingt, als dass man daraus deutliche Preisunterschiede ableiten könnte, weil vielleicht beim Hersteller xy deutlich genauer und sorgsamer beim Montieren der Membran vorgegangen werden würde.
Dass man sich dabei dann keine handwerkliche "Schlamperei" erlauben darf, beim Zusammenbau, es versteht sich von selbst!

Je nachdem wer gerade den Lautsprecher zusammenbaut, manchmal sieht man etwas mehr "Air-Flex" auf der Sicke, manchmal ist der Auftrag etwas dünner, manchmal sitzt die Membran nicht exakt mittig in ihrer Ruhelage bzw. die Membran hat etwas mechanische Vorspannung...und einiges mehr, über das man trefflich diskutieren kann und könnte in wie weit es Klang und "Performance" in der Box beeinflusst!


Die Membran mit dem Spulenkörper sind die bewegten und angetriebenen Massen und müssen daher möglichst leicht wie auch steif und haltbar sein; grundsätzlich ein Kompromiss, der aber mit viel Aufwand (und Kosten) lösbar Ist.

Jein, Lautsprecher mit möglichst guten Wirkungsgrad, da müssen alle bewegten Komponenten möglichst leicht sein, dagegen Lautsprecher die möglichst tief spielen sollen, in der Box, da sind die bewegten Komponenten (insbesondere die Membran) schwerer eben deswegen damit der Lautsprecher in der Box möglichst tiefe Frequenzen noch wiedergeben kann.


Wieviel Unterschiede in den einzelnen Eigenschaften von uns als konsumierender Bassist toleriert werden, ist ja auch sehr persönlich geprägt.
Wohl wahr, die Frage ist, wenn irgendwo etwas abweicht, hört man es denn auch? Oder ist es das berühmte Gras das man wachsen hören kann wenn man eine Abweichung bereits nur sieht?

Ein hoher Wirkungsgrad über einen möglichst großen Frequenzbereich ist gut.
Das ist zwar immer gut, nie verkehrt, aber es geht immer auf Kosten der Wiedergabe im Bassbereich.


Und dennoch bieten Lautsprecherhersteller z.B. sehr verschiedene 12“-Lautsprecher für verschiedene Einsatzzwecke an.
Stimmt, noch stimmt es, aber leider geht die Tendenz im Moment zunehmend dahin dass immer weniger 12er für den Einsatz in einer Musiker-Bassbox (noch) gut geeignet sind. Bei Beyma hat man sich mittlerweile derart stark auf das Einsatzgebiet in pro Audio Systemen spezialisiert, dass man in deren Sortiment für die Verwendung in einer Fullrange-Bassbox so gut wie gar nichts mehr findet.
Dagegen bis vor vielleicht 10 oder 15 Jahren hatte man bei Beyma eher noch die Qual der Wahl was man überhaupt nehmen soll.

Es werden ja auch teils sehr ausführliche Datenblätter der Lautsprecher angeboten, nur Aussagen über Streuung von verschiedenen Kennwerten habe ich noch nicht gesehen.
Genau kann ichs nicht mehr sagen, ich denke etwas um die +/-5% Fertigungstoleranz bezogen auf alle elektrischen/mechanischen Parameter in Erinnerung zu haben

Zudem, es kommt in regelmäßiger Unregelmäßigkeit immer wieder vor dass Hersteller die Daten zu Lautsprechern nach einiger Zeit, manchmal einigen Jahren, aktualisieren bzw. ändern.
Die Gründe dafür kenne auch ich nicht. Denkbar wären Stichproben die man nach einiger Zeit der Produktion zieht, und dann die neu gemessenen Werte in den Datenblättern berücksichtigt, oder halt vielleicht etwas anderes Material z.B. für die Sicke verwendet wird. Schnitzen die Hersteller die Sicken selber? Oder haben sie dafür vielleicht Zulieferer?
Wenn es so wäre wie in der Automobilindustrie, die wenigsten Teile an einem PKW stellen die Autobauer (noch) selbst her.


Bei Herstellern preiswerter Lautsprecher habe ich eher die Vermutung, das die Speaker nach Gefühl gebaut werden und hinterher für den Verkauf relevante Daten stichprobenartig ermittelt werden. Dann wird er so in Serie gebaut. Eine gute QS mit 100%-Prüfung ist einfach teuer. :D
mag es durchaus geben, bei Fernost-Importen.

Wenn man dagegen bei den renommierten Herstellern reinschaut, die Preisspanne ist schon enorm wenn man sich den billigsten 12er und den aufgerufenen Preis für den teuersten 12er im Sortiment anschaut.
Dass der Hersteller den "billigeren" Lautsprechern weniger Sorgfalt bei der Entwicklung und in der Fertigung zukommen lässt, ich glaubs nicht. Außer dass Entwicklung und Fertigung von Hochleistungslautsprechern insgesamt deutlich teurer sind.
Zudem sind die teuersten 12er die man kaufen kann dann eh meist komplett ungeeignet für Bassboxen.

Aber als Wirkungsgrad wird immer nur eine Zahl angegeben. Man muss sich schon den Frequenzgang ansehen, um den praktischen Wirkungsgrad beurteilen zu können. Damit das vergleichbar ist, müssten die Messbedingungen gleich sein; sind sie aber meistens nicht oder sie werden gar nicht angegeben!

1 Watt in 1 Meter Abstand, das liest man aber schon recht häufig, bei den meisten Herstellern zumindest.
Wenn man die Zahlenangabe mit dem Frequenzgang vergleicht, fast immer findet man Übereinstimmung des angegebenen SPL Zahlenwertes für die Frequenz 1kHz im Frequenzgang.

Zugegeben, das ist irgendwo wenig aussagekräftig, den SPL bzw. Wirkungsgrad auf punktuell 1kHz zu beziehen. Das hat sich wohl historisch so entwickelt, aus den Anfangstagen der Telefonie, und damals war das durchaus sehr sinnvoll.

Aber, viele Hersteller geben daneben den Referenz-Wirkungsgrad [%] an, und dieser Wert ist dann schon sehr zuverlässig wie effizient der Lautsprecher tatsächlich, über seinen kompletten Übertragungsbereich betrachtet, arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, bewegte Membranmasse, was wäre wenn die fertigungsbedingt plötzlich deutlich schwerer werden würde weil der Werker vielleicht viel zu viel Kleber aufgetragen hat, sagen wir mal plötzlich 1/3 mehr an Gewicht haben würde.

Der Wirkungsgrad ginge auffällig in den Keller. Allerdings, das wäre alles oberhalb der unteren Grenzfrequenz. In der Umgebung der unteren Grenzfrequenz würde der SPL ziemlich unverändert bleiben.
Der Lautsprecher würde in Summe dann auffallend Bass betonter klingen, auf Kosten des Gesamtwirkungsgrades.
Der Phasengang würde nahezu unverändert bleiben, die Gruppenlaufzeit aber dennoch etwas zunehmen.
Ein- und Ausschwingverhalten wären etwas verschlechtert, ob hörbar oder nicht hörbar, vielleicht ja, vielleicht nein, kommt wohl auf den Verstärker an der dann dran hängt.
Und, Audiophile machen das ja gelegentlich tatsächlich, die Masse der Membran sehr deutlich zu erhöhen, mit irgend so ner Art zäher Klebermasse die auf die Membran aufgetragen wird.

Dagegen bei +5% erhöhter bewegter Membranmasse, die vielleicht im Rahmen der Fertigungstoleranzen tatsächlich vorkommen mag.
Da ist absolut rein gar nix zu finden (so gut wie Nullkommanichts) was in irgend einer Weise geeignet wäre eine Änderung der klanglichen Eigenschaften in der Box begründen zu können oder zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten