Alle Komponenten altern. Während Kabel (Spule etc.), Magnet und Gehäuse sich sehr wenig verändern, wird die Membraneinspannung sich im Verlauf des Lebens dagegen deutlich verändern. Selbst bei neuen Lautsprechern kann ich mir schwer vorstellen, wie die Membraneinspannung immer gleich ausgeführt sein kann.
Wenn der Lautsprecher in einer (Bass-)Fullrangebox oder einem PA-SUB arg geprügelt wird mit sehr tiefen Frequenzen, eventuell dazu ohne HPF, dann ganz bestimmt.
Dagegen, wenn der Lautsprecher in einem PA Topteil arg geprügelt wird, die Membranbewegungen aber sehr gering bleiben, weil das Topteil bei vielleicht 200Hz ankoppelt, dann nicht!
Und wenn der Lautsprecher im PA-Topteil normal behandelt wird, dann ist die Federsteifigkeit auch nach 10 Jahren so gut wie unverändert, die Membran bewegt sich ja kaum, nur marginal, was soll sich da bitteschön ändern sollen, außer vielleicht durch natürliche Materialänderung über die Zeit?
In dem Moment, wenn dem so wäre, wären Recone-Kits nach vielleicht 10 Jahren Lagerung bereits unbrauchbar geworden!
Und dann noch die Überlegung mit der Bassbox, wo wird sie gespielt? 10 Jahre in der Rockband mit angezerrten Bass im Drop-Tuning neben lauten Schlagzeuger, oder 10 Jahre im Jazztrio bei maximal gemäßigter Lautstärke?
Gerade in der Montage kommt es doch darauf an, die Spule genau zentrisch in den magnetischen Ringspalt zu führen.
Manchmal sieht man da schon Schlampereien in der Fertigung, z.B. deutlich exzentrischer/ungleichmäßiger Luftspalt bei einem Eminence Lautsprecher. Funktioniert hat er dennoch, ohne dass der damals klangliche Auffälligkeiten zum anderen Lautsprecher in der zweiten PA-Box gezeigt hätte?
Und dann kommt es sicherlich auch auf die Klebeverbindungen der Membran mit dem Chassis sowie mit dem Spulenkörper an. Diese Klebevervindungen altern ebenfalls und sind auch bei einer Neumontage sehr präzise auszuführen. Das alles ist nicht einfach. Und damit begründen sich auch die Qualitäts und Preisunterschiede.
Es gibt neben den fertig montierten Recone-Kits ja auch welche die aus allen Einzelteilen bestehen, und die man dann selbst erst zusammenkleben darf bzw. muß.
Also deutlich viel billiger als die im Werk bereits vormontierten sind die jetzt auch nicht unbedingt, als dass man daraus deutliche Preisunterschiede ableiten könnte, weil vielleicht beim Hersteller xy deutlich genauer und sorgsamer beim Montieren der Membran vorgegangen werden würde.
Dass man sich dabei dann keine handwerkliche "Schlamperei" erlauben darf, beim Zusammenbau, es versteht sich von selbst!
Je nachdem wer gerade den Lautsprecher zusammenbaut, manchmal sieht man etwas mehr "Air-Flex" auf der Sicke, manchmal ist der Auftrag etwas dünner, manchmal sitzt die Membran nicht exakt mittig in ihrer Ruhelage bzw. die Membran hat etwas mechanische Vorspannung...und einiges mehr, über das man trefflich diskutieren kann und könnte in wie weit es Klang und "Performance" in der Box beeinflusst!
Die Membran mit dem Spulenkörper sind die bewegten und angetriebenen Massen und müssen daher möglichst leicht wie auch steif und haltbar sein; grundsätzlich ein Kompromiss, der aber mit viel Aufwand (und Kosten) lösbar Ist.
Jein, Lautsprecher mit möglichst guten Wirkungsgrad, da müssen alle bewegten Komponenten möglichst leicht sein, dagegen Lautsprecher die möglichst tief spielen sollen, in der Box, da sind die bewegten Komponenten (insbesondere die Membran) schwerer eben deswegen damit der Lautsprecher in der Box möglichst tiefe Frequenzen noch wiedergeben kann.
Wieviel Unterschiede in den einzelnen Eigenschaften von uns als konsumierender Bassist toleriert werden, ist ja auch sehr persönlich geprägt.
Wohl wahr, die Frage ist, wenn irgendwo etwas abweicht, hört man es denn auch? Oder ist es das berühmte Gras das man wachsen hören kann wenn man eine Abweichung bereits nur sieht?
Ein hoher Wirkungsgrad über einen möglichst großen Frequenzbereich ist gut.
Das ist zwar immer gut, nie verkehrt, aber es geht immer auf Kosten der Wiedergabe im Bassbereich.
Und dennoch bieten Lautsprecherhersteller z.B. sehr verschiedene 12“-Lautsprecher für verschiedene Einsatzzwecke an.
Stimmt, noch stimmt es, aber leider geht die Tendenz im Moment zunehmend dahin dass immer weniger 12er für den Einsatz in einer Musiker-Bassbox (noch) gut geeignet sind. Bei Beyma hat man sich mittlerweile derart stark auf das Einsatzgebiet in pro Audio Systemen spezialisiert, dass man in deren Sortiment für die Verwendung in einer Fullrange-Bassbox so gut wie gar nichts mehr findet.
Dagegen bis vor vielleicht 10 oder 15 Jahren hatte man bei Beyma eher noch die Qual der Wahl was man überhaupt nehmen soll.
Es werden ja auch teils sehr ausführliche Datenblätter der Lautsprecher angeboten, nur Aussagen über Streuung von verschiedenen Kennwerten habe ich noch nicht gesehen.
Genau kann ichs nicht mehr sagen, ich denke etwas um die +/-5% Fertigungstoleranz bezogen auf alle elektrischen/mechanischen Parameter in Erinnerung zu haben
Zudem, es kommt in regelmäßiger Unregelmäßigkeit immer wieder vor dass Hersteller die Daten zu Lautsprechern nach einiger Zeit, manchmal einigen Jahren, aktualisieren bzw. ändern.
Die Gründe dafür kenne auch ich nicht. Denkbar wären Stichproben die man nach einiger Zeit der Produktion zieht, und dann die neu gemessenen Werte in den Datenblättern berücksichtigt, oder halt vielleicht etwas anderes Material z.B. für die Sicke verwendet wird. Schnitzen die Hersteller die Sicken selber? Oder haben sie dafür vielleicht Zulieferer?
Wenn es so wäre wie in der Automobilindustrie, die wenigsten Teile an einem PKW stellen die Autobauer (noch) selbst her.
Bei Herstellern preiswerter Lautsprecher habe ich eher die Vermutung, das die Speaker nach Gefühl gebaut werden und hinterher für den Verkauf relevante Daten stichprobenartig ermittelt werden. Dann wird er so in Serie gebaut. Eine gute QS mit 100%-Prüfung ist einfach teuer.
mag es durchaus geben, bei Fernost-Importen.
Wenn man dagegen bei den renommierten Herstellern reinschaut, die Preisspanne ist schon enorm wenn man sich den billigsten 12er und den aufgerufenen Preis für den teuersten 12er im Sortiment anschaut.
Dass der Hersteller den "billigeren" Lautsprechern weniger Sorgfalt bei der Entwicklung und in der Fertigung zukommen lässt, ich glaubs nicht. Außer dass Entwicklung und Fertigung von Hochleistungslautsprechern insgesamt deutlich teurer sind.
Zudem sind die teuersten 12er die man kaufen kann dann eh meist komplett ungeeignet für Bassboxen.
Aber als Wirkungsgrad wird immer nur eine Zahl angegeben. Man muss sich schon den Frequenzgang ansehen, um den praktischen Wirkungsgrad beurteilen zu können. Damit das vergleichbar ist, müssten die Messbedingungen gleich sein; sind sie aber meistens nicht oder sie werden gar nicht angegeben!
1 Watt in 1 Meter Abstand, das liest man aber schon recht häufig, bei den meisten Herstellern zumindest.
Wenn man die Zahlenangabe mit dem Frequenzgang vergleicht, fast immer findet man Übereinstimmung des angegebenen SPL Zahlenwertes für die Frequenz 1kHz im Frequenzgang.
Zugegeben, das ist irgendwo wenig aussagekräftig, den SPL bzw. Wirkungsgrad auf punktuell 1kHz zu beziehen. Das hat sich wohl historisch so entwickelt, aus den Anfangstagen der Telefonie, und damals war das durchaus sehr sinnvoll.
Aber, viele Hersteller geben daneben den Referenz-Wirkungsgrad [%] an, und dieser Wert ist dann schon sehr zuverlässig wie effizient der Lautsprecher tatsächlich, über seinen kompletten Übertragungsbereich betrachtet, arbeitet.