Grundsatzfrage an die Boxenspezialisten

Schaff ich spielend.
Aber spaß beiseite:
Kann hier jemand für Laien verständlich erklären, was ein großer Speaker anders macht als ein kleiner?
Ist ein Rudel kleiner Speaker druckvoller, weil ihre Membranen alle einen ganz winzigkleinen Moment anders ausfahren?
Eher weil jeder Speaker kreisförmig sind und der Anteil aktiver Fläche bei gleicher Boxenfront höher gestaltet werden kann mit vielen kleinen Kreisen als nur mit einem großen Kreis.

Dazu kommt die Möglichkeit viele kleine Speaker halbwegs hochimpedant auszuführen (also eine hohe Induktivität -> hohe Kraftübertragung auf den Magneten, ganz populärwissenschaftlich gesprochen) und anschließend über eine parallel Schaltung im gesamten niedrig in der Impedanz zu halten um die Endstufe leicht ausfahren zu können.

Dagegen kann ein 4Ohm 15 Zoller physikalisch keine hohe Induktivität besitzen ohne seine Impedanz zu erhöhen.
 
Dazu kommt die Möglichkeit viele kleine Speaker halbwegs hochimpedant auszuführen (also eine hohe Induktivität -> hohe Kraftübertragung auf den Magneten, ganz populärwissenschaftlich gesprochen) und anschließend über eine parallel Schaltung im gesamten niedrig in der Impedanz zu halten um die Endstufe leicht ausfahren zu können.
Das ist interessant.
Sind also hochimpedante Speaker "druckvoller" als niederimpedante?
 
Das ist interessant.
Sind also hochimpedante Speaker "druckvoller" als niederimpedante?
Die Impedanz setzt sich aus dem Widerstand und der Induktivität zusammen. Zweitere bestimmt wieviel Energie an den Magneten übergeben wird. Beides zusammen wieviel Strom bei einem Spannungsniveau fließt.
Der Widerstand ergibt einen Teil der thermischen Verlustleistung (der zweite ist die mechanische Güte des Lautsprechers). —> am „besten“ wäre eine reine Induktivität ohne Widerstand, also supraleitende Spulen im Boxengehäuse, für den Wirkungsgrad.

Also die Fähigkeit das Elektrische Signal effizient umzusetzen hängt von dem Verhältnis Impedanz zu Widerstand ab und steigt somit indirekt mit hoher Induktivität. Und es ist theoretisch leichter viel Induktivität bei normalem Widerstand zu erzeugen, als normale Induktivität bei ganz wenig Widerstand zu erzeugen. Daher denke ich, dass es leichter ist effiziente hochimpedante Speaker zu bauen und dann parallel zu verschalten, als das ganze an einem großen Speaker zu verrichten (insbesondere diesen dann als 2 oder 4 Ohm Impedanz aufzubauen).

Druckvoller ist wieder sehr schwer zu beantworten bzw. Hier würde ich mehr auf den Frequenzgang der Box schielen als auf die einzelne Impedanz.

Außerdem kommt da noch das mechanische System mit rein bzgl Impulstreue und möglicher Auslenkung (wie viele Zyklen benötigt der Lautsprecher um die maximale Auslenkung zu erreichen unter der vorliegenden Anregung, wie schnell klingt das Signal danach wieder ab wenn die Anregung abgeschalten ist, und wie linear fährt er bei dem ganzen den Sinus ab oder kappt er die Enden was Obertöne produziert und sehr tiefe Töne mit den Bauchfrequenzen (~120Hz) anreichert und somit druckvoller klingen lässt)
Und bezeichnet man als Druckvoll pumpende Bässe (komprimierend) oder trockene Bässe (linear)?

Das wird ja zB Glockenklang ca Mesa Verstärkern oft als Unterschied angedichtet. Erstere sind linear und weniger druckvoll, zweitere nutzen den tiefen Bereich stärker aus komprimieren hier leicht und dadurch fühlt es sich stärker/druckvoller/dominanter an. Durchsetzungsfähig kommt dann auf den restlichen Mix an (also brauchst du den gesamten Frequenzbereich mit dem Mesa auf oder hört man dich aufgrund des transienten Verhaltens in deinem Spiel und der Zwischenraum kann zB auch von einem Keyboard (oder fehlgeleiteten Gitarristen) belastet werden.
 
Und physikalischer Druck im Raum ist wieder hauptsächlich über die Membranfläche gegeben. Denn es gibt auch die akustische Impedanz, also sehr große Schallwellen lassen sich am besten durch gleichmäßigen zeitlichen Druck in einem Punkt anregen (das können viele kleine oder ein großer Speaker sein solange die kleinen in Phase sind). Dann kann das Signal in der Luft sich ohne Impedanzdämmung in den Raum fortpflanzen.

Ohne das genau zu wissen denke ich, dass Linearrays deswegen so Bassstark sein können weil sie in eine Richtung über 2m simultan tiefe Frequenzwellen ausbilden und diese dann ohne Impedanzanpassung sich im Konzertsaal verteilen können.

(Wenn die Impedanz sich anpassen muss wird an jeder Bruchstelle ein Teil der Energie reflektiert und verteilt sich nicht in den Raum sondern erhöht den Gegendruck für die Lautsprecher-> weniger Auslenkung -> weniger Druckerzeugung für die Musik)
 
und tendiert bei höheren Frequenzen früher zu Partialschwingungen. Auch die grosse Membran strahlt mit zunehmender Frequenz Winkelabhängig ab.
Viele kleine sind immer ein Array erzeugen also winkelabhängige Kammfiltereffekte.
Ebent! Die Kammfilter hast du bei beiden Bauweisen. Man bräuchte eine nach außen gewölbte Membran. Bzw. Hörner habe deswegen eine gebogene Mundfläche.
Man könnte aus Fünfzöllern sowas bauen, sieht dann halt etwas „ungewöhnlich“ aus…
 
Lautsprecher beginnen, je nach Boxen/Lautsprecher Konstruktionsprinzip, mit der Phase unterschiedlich.
Während die eine Box mit "Sinus" beginnt startet die zweite daneben mit "Cosinus" weil sie die Phase anders "schiebt".
Aber wir reden hier von gleichartigen Lautsprechern in gleichartigen Gehäusen, die sich durch als zufällig anzunehmende Fertigungstoleranzen unterscheiden.

Außerdem möchte ich gerne mal den Lautsprecher sehen, der auf den Nulldurchgang eines gerade einsetzenden sinosidalen Impulses mit Vollauslenkung reagiert (das wäre der "cosinus").
 
Ebent! Die Kammfilter hast du bei beiden Bauweisen. Man bräuchte eine nach außen gewölbte Membran. Bzw. Hörner habe deswegen eine gebogene Mundfläche.
Man könnte aus Fünfzöllern sowas bauen, sieht dann halt etwas „ungewöhnlich“ aus…


Stimmt, aber Häuser sind einfach nicht so praktikabel auf Tour. Aber man hat dann auch immer ein bequemes Bett dabei.
 
Nach Adam Riese:
Zoll. qmm
10 506
2x10 1.013
12. 729
2x12 1.459
14 993
15 1.197

Das hatte mir mal aufgelistet, bevor ich mich für eine 2x10 statt 1x12 entschieden habe.
Leider nicht schön formatiert :II
 
Aber wir reden hier von gleichartigen Lautsprechern in gleichartigen Gehäusen, die sich durch als zufällig anzunehmende Fertigungstoleranzen unterscheiden.
Ich vermute mal, die höchste "Streuung" wird die Federsteifigkeit des Lautsprechers haben.
Etwas Abweichung bzw. Unterschied im Phasengang wird das dann schon zur Folge haben, weil sich damit dann der f3 der Lautsprecherbox etwas verschiebt +/-.

Außerdem möchte ich gerne mal den Lautsprecher sehen, der auf den Nulldurchgang eines gerade einsetzenden sinosidalen Impulses mit Vollauslenkung reagiert (das wäre der "cosinus").
Das macht zum einen bereits die "Akustik" von ganz alleine. Der Schalldruck resultiert (im Fernfeld) aus der Ableitung der Schallschnelle. Schallschnelle und Schalldruck sind damit bereits zueinander um 90 Grad Phasenverschoben.
Der Schalldruck wird der Schallschnelle im Fernfeld aber kaum zeitlich voreilend sein, oder nacheilend!

Reflexboxen verhalten sich wie Filter 4. Ordnung, geschlossene Boxen wie Filter 2. Ordnung.
In LT-Spice lässt sich das an sich recht schön modellieren mit der "Phasendreherei".

Über den kompletten "theoretisch möglichen" Frequenzbereich betrachtet, von 20Hz bis 20kHz, "dreht" der Lautsprecher in der Reflexbox die Phase um bis zu 360 Grad.

Würde der Lautsprecher die Phase "anderweitig" drehen wollen, dann müsste er mit einer zeitlichen Verzögerung auf die Ansteuerung reagieren. Der Lautsprecher müsste dann ein entsprechendes "Totzeitglied" integriert haben um die Phase zu drehen, und das hat er ganz bestimmt nicht.

In der Umgebung von f3 kommt es zwar zu einer Art zeitlichen "Verschiebung" der "Information", dort wo die Gruppenlaufzeit groß wird, das hat allerdings mit "Totzeitglied" nichts zu tun.
Lautsprecher haben, mehr oder weniger, ja die Tendenz zum "Nachschwingen", umgekehrt aber genauso dann die Tendenz in der Umgebung von f3 "verzögert" Einzuschwingen.
Das hat mit "Phasendreherei" in erster Linie aber erstmal nichts zu tun.
Bei einem modulierten Signal würde man dann allerdings schon eine Verschiebung zwischen Phase und Hüllkurve der "Information" erkennen. Oder bei einem Sinus Burst f=~f3 in Form von nichtlinearen Verzerrungen des Sinus Wellenpakts (bzw. dessen Hüllkurve).
 
Zuletzt bearbeitet:

Und physikalischer Druck im Raum ist wieder hauptsächlich über die Membranfläche gegeben. Denn es gibt auch die akustische Impedanz, also sehr große Schallwellen lassen sich am besten durch gleichmäßigen zeitlichen Druck in einem Punkt anregen (das können viele kleine oder ein großer Speaker sein solange die kleinen in Phase sind). Dann kann das Signal in der Luft sich ohne Impedanzdämmung in den Raum fortpflanzen.

Ohne das genau zu wissen denke ich, dass Linearrays deswegen so Bassstark sein können weil sie in eine Richtung über 2m simultan tiefe Frequenzwellen ausbilden und diese dann ohne Impedanzanpassung sich im Konzertsaal verteilen können.

(Wenn die Impedanz sich anpassen muss wird an jeder Bruchstelle ein Teil der Energie reflektiert und verteilt sich nicht in den Raum sondern erhöht den Gegendruck für die Lautsprecher-> weniger Auslenkung -> weniger Druckerzeugung für die Musik)
Bei Line Arrays macht man sich die akustische Kopplung mehrerer Quellen zu Nutze um die abgestrahlte Leistung "zielgerichtet" zum Zuhörer abstrahlen zu können.
An sich ist das ganze Prinzip 1:1 vergleichbar mit Richtantennen (Antennen-Arrays) im Funkwellenbereich.

Und ähnlich wie bei Antennen-Arrays bei denen man die "Richtcharakteristik" mit "Phasenschiebern" bzw. variabel einstellbaren "Verzögerungsleitungen" steuern kann, so werden bei Bass-Arrays die "Richtcharakteristik" mit einstellbaren Verzögerungsgliedern (meist der äußeren Bassboxen) in gewissen Grenzen gezielt gesteuert.

Mit der "Phasenverschiebung" welche eine Lautsprecherbox macht hat das aber so gut wie gar nichts zu tun.
Das sind zwei komplett unterschiedliche Paar Stiefel, die hin und wieder (oder häufig?) gerne miteinander "verwurschtelt" werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem kommt da noch das mechanische System mit rein bzgl Impulstreue und möglicher Auslenkung (wie viele Zyklen benötigt der Lautsprecher um die maximale Auslenkung zu erreichen unter der vorliegenden Anregung, wie schnell klingt das Signal danach wieder ab wenn die Anregung abgeschalten ist, und wie linear fährt er bei dem ganzen den Sinus ab oder kappt er die Enden was Obertöne produziert und sehr tiefe Töne mit den Bauchfrequenzen (~120Hz) anreichert und somit druckvoller klingen lässt)
Und bezeichnet man als Druckvoll pumpende Bässe (komprimierend) oder trockene Bässe (linear)?
Das lässt sich aber ganz gezielt "steuern". Eine eher Tschebyscheff ähnliche (Boxen-)Abstimmung ist gegenüber einer Butterworth- oder Besselabstimmung in dieser Beziehung immer im Nachteil.
Ganz egal welcher Lautsprecher in der Box sitzt, so rein prinzipiell ist es vom "Gesamtpaket" abhängig, und weniger vom einzelnen (nackten) Lautsprecher
 
Habt ihr bei dem schönen Wetter nix besseres zu tun, als physikalische Abhandlungen zu schreiben?
I only understand Railwaystation 😅
Ich weiß nur das der Schall schneller als das Licht ist.
Wenn ich den Fernseher einschalte, kommt immer erst der Ton.😂
Muß er auch sein, schneller als Licht, weil die Gruppenlaufzeit durchaus auch negativ sein kann!
 

Zurück
Oben Unten