Mir kam gerade der Gedanke, ob es nicht grundsätzlich von Vorteil sein könnte, eine Box mit einem großen Lautsprecher zu betreiben, statt mit mehreren kleinen.
Von der elektronischen Seite ist es klar, dass alle Lautsprecher gleich angesteuert werden, weil Strom ja mit Lichtgeschwindigkeit fließt. Aber es gibt auch die Stelle, an der der elektrische Impuls in Mechanik umgewandelt wird. Ist es denkbar, dass aufgrund von Fertigungstoleranzen, die Teile, die sich bewegen, also Spulen mit Membranen minimal unterschiedlich träge sind und sich deshalb nicht absolut gleich bewegen?
Bei der A-Saite (Kontra A, 110Hz) würde eine Verzögerung von etwa 4,5mS nach meiner Überlegung zu einer Phasenumkehrung führen. 1000mS/110Schwingungen pro Sekunde: 9,1mS/Schwingung, heißt bei 4,5mS Unterschied würden sich die Phasen auslöschen. Habe ich da einen Denkfehler? Ich bin mir unsicher.
Selbst wenn sich die Phasen nicht auslöschen wäre es doch denkbar, dass Fertigungstoleranzen gemeinsam betriebene Lautsprecher minimal unterschiedlich arbeiten lassen.
Ist das Blödsinn, oder eine Überlegung wert?
Von der elektronischen Seite ist es klar, dass alle Lautsprecher gleich angesteuert werden, weil Strom ja mit Lichtgeschwindigkeit fließt. Aber es gibt auch die Stelle, an der der elektrische Impuls in Mechanik umgewandelt wird. Ist es denkbar, dass aufgrund von Fertigungstoleranzen, die Teile, die sich bewegen, also Spulen mit Membranen minimal unterschiedlich träge sind und sich deshalb nicht absolut gleich bewegen?
Bei der A-Saite (Kontra A, 110Hz) würde eine Verzögerung von etwa 4,5mS nach meiner Überlegung zu einer Phasenumkehrung führen. 1000mS/110Schwingungen pro Sekunde: 9,1mS/Schwingung, heißt bei 4,5mS Unterschied würden sich die Phasen auslöschen. Habe ich da einen Denkfehler? Ich bin mir unsicher.
Selbst wenn sich die Phasen nicht auslöschen wäre es doch denkbar, dass Fertigungstoleranzen gemeinsam betriebene Lautsprecher minimal unterschiedlich arbeiten lassen.
Ist das Blödsinn, oder eine Überlegung wert?