Groove = Microtiming?

Ganz einfach: eine Viertel dauert 12 Sekunden, eine punktierte 18 Sekunden.

Ob das grooven kann... vielleicht kann man so ein Faultier zum Tanzen bringen? ;-)

Im Ernst: Metronom auf 10 bedeutet dann die 1 auf jedem zweiten Takt. Ist ne gute Übung.
laut diesem analytischen Video nimmt der Mensch einen Groove erst ab 33bpm auch als solchen wahr.

überhaupt eine interessante fast wissenschaftliche herangehensweise wie dieses stück entstand.

mathematik ist nicht meine art musik zu machen, aber hier groovt es und ist super lehrreich.

 

Ich finde, da gehen die Interessen auseinander. Die einen wollen Musik machen und hören und die anderen wollen herausfinden, wie schnell Finger bewegt werden können.

Mit Sport verglichen vielleicht Eiskunstlauf - Eisschnelllauf.


Aber die beiden Nasen wollen da den "tightest groove of all time" gespielt haben, nachdem sie vielleicht beim 17. Versuch es geschafft haben, nach einer Generalpause gleichzeitig anzufangen, um am Schluss einigermaßen unisono zu spielen?
Ich weiß nicht... Angeben gehört ja irgendwie dazu, aber an ihrer Performance müssen sie noch arbeiten. Nerds halt.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich könnte es ja kalt lassen, aber was ich wirklich schlimm finde, ist die Tatsache, dass dieser Firlefanz, den Charles Berthoud und Konsorten auf youtube veranstalten von vielen Anfängern als erstrebenswertes Ziel aufgefasst wird.

Wenn es jemand nicht schafft, Hänschen klein zu singen und sich dabei selbst auf dem Bass zu begleiten, kann er in meinen Augen nicht spielen, auch wenn er sich Hochgeschwindigkeitstapping und -slapping andressiert hat.

Wahrscheinlich kommt der Begriff "Mikrotiming" auch aus der Richtung. Da können es Leute nicht fassen und nachvollziehen, dass man Musik auch mit Gefühl spielen kann und suchen dann buchstäblich in den Datenkrümeln ihrer DAW anstatt einfach mal was zu spielen, ohne den Computer hochzufahren.
:bier:

Edit: Ich glaube, ich eröffne noch einen thread..."Schadet Charles Berthoud unseren Kindern?" ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht muss man den Begriff "Funk" auch noch mal diskutieren. Wenn Gitarren unverzerrt und rhythmisch akzentuiert über ein schnelles Tempo gespielt werden, leuchtet bei vielen ja die Signallampe "Funk" auf.

*Klugscheißermodus an* Funk ist tanzbar! Bei Funk geht es um ähnliche Sachen wie beim Tango. Es geht um schwüle, körperliche, sexuell aufgeladene Musik und nicht um das Zeug, das gefrickelaffine Schnellspieler an rhythmischen Sperenzchen so abliefern. "Funk" bedeutet Dunst oder sowas und ist keine frischgewaschene Strebermusik.
:bier:
 

In dem Artikel könnte man den Satz mit "microtiming" und "microrhythm" getrost streichen. Der Artikel beschreibt ausdrucksvolles Spiel.

Ohne Computer gibt es keine Mikrotime, weil kein vernünftiger Mensch beim Spielen ohne Not mit Klick spielt. Die Not fing vielleicht bei Keith Moon an, als er zu den Sequenzern getrommelt hat. Wer mit technisch eingespielter Musik zusammen spielen muss, braucht ein Metronom.

Eigentlich ist es eher umgekehrt: Lieder und Gedichte oder Zaubersprüche dienten, so lange es keine vernünftige Kurzzeitmessung gab, als Kurzzeitmessmethode. Die Zaubersprüche haben also tatsächlich gewirkt, weil eine Einwirkungszeit recht genau gemessen werden konnte.
 
Okay, dann isses kein Groove. Trotzdem beeindruckend, wie gut die zusammen spielen...
Nicht vergessen: Denkbares und nicht ganz abwegiges Szenario:
Die haben das vorher aufgenommen, vom Rechner korrigieren lassen, geübt, das einigermaßen synchron mit der Tonspur zu filmen und dann ein bisschen schneller gemacht. Vielleicht sehen die deshalb so ein bisschen hüftsteif aus.

Ganz ehrlich: Für den Aufwand hätten sie auch richtige Musik spielen können.
:bier:
 
Nicht vergessen: Denkbares und nicht ganz abwegiges Szenario:
Die haben das vorher aufgenommen, vom Rechner korrigieren lassen, geübt, das einigermaßen synchron mit der Tonspur zu filmen und dann ein bisschen schneller gemacht. Vielleicht sehen die deshalb so ein bisschen hüftsteif aus.

Ganz ehrlich: Für den Aufwand hätten sie auch richtige Musik spielen können.
:bier:
Ja, plausibel. Es gibt aber einige Videos auf DeineRöhre von denen... Auch live, mit Drummer... Ich denk, die harmonieren schon gut....
 
Ich finde, da gehen die Interessen auseinander. Die einen wollen Musik machen und hören und die anderen wollen herausfinden, wie schnell Finger bewegt werden können.

Mit Sport verglichen vielleicht Eiskunstlauf - Eisschnelllauf.


Aber die beiden Nasen wollen da den "tightest groove of all time" gespielt haben, nachdem sie vielleicht beim 17. Versuch es geschafft haben, nach einer Generalpause gleichzeitig anzufangen, um am Schluss einigermaßen unisono zu spielen?
Ich weiß nicht... Angeben gehört ja irgendwie dazu, aber an ihrer Performance müssen sie noch arbeiten. Nerds halt.
:bier:
Gibt irgendwo auf YT ein Video bei dem die "Time" eines Klick mit dem Schlagzeugspiel von John Bonham (RIP) quasi überprüft wird.
Es braucht nur wenige Takte lang, und schon ist die Time des Klick deutlich daneben und hörbar "out of Time".
 
Es braucht nur wenige Takte lang, und schon ist die Time des Klick deutlich daneben und hörbar "out of Time".

..."Groove" lässt sich nicht messen... - ...aber er ist hörbar...

Beispiele gefällig:











...die Liste liesse sich unendlich weiterführen...

P.:-):bier:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten