Letztendlich ist es eig. auch egal ob 250k, 500k oder 500k beim Volume Poti. Wer Paranoia hat nimmt halt höhere Werte. Der einzige Unterscheid ist minimal mehr/weniger Störgeräusche bei niedrigeren Stellungen (wegen höherer Impedanz).
Wieso man, selbst bei 50K, Lautstärke verlieren sollte erschließt sich mir nicht und stimmt auch einfach in der Praxis nicht.
Für "normale"
fender SingleCoils (nix overwound oder sonstige Besonderheiten), ist 50K für Ton und Blend aber definitiv das Optimum, wenn man den brauchbarsten Regelweg möchte. Ich hab alles von 250K bis 25K ausgiebig getestet. Beim Ton, kommt der Kondensator z.B. erst ab ca. 10K und weniger, davor ist reines Loading. Deshalb kann man dann auch höhere Kondensator Werte benutzen, weil dieser dann eben richtig steuerbar ist und nicht nur An/Aus ist. Auch da wieder, kann man für 100% ungedämpfte Höhen sowohl den MN50K Blend (der bei mir übrigends ungeerdet ist) als auch den A50K Ton zu NoLoad modden.
Alles über 100K erlaubt kaum ein effektives Blenden der Pickups.
VBT ist unbestreitbar die bessere Schaltung. Mit VVT (gerade dann mit 250k+ Potis) ist Mixen quasi unmöglich. Das einzige was man, wenn hört ist das Loading. Vom effektiven Regelweg entspricht es quasi fast nem 3Pos Schalter.
Und doch, Ton und Volume interagieren miteinander. Dreh mal Lautstärke auf 50% und dreh dann den Ton von voll auf zu ganz zu. Die Lautstärke geht weg weil der nachgeschaltete Tonregler das Spannungsteilungsverhältnis der Volumes ändert.
Genauso verändert der vorgeschaltete Volume durch den Reihenwiederstand je nach Vol Stellung die Impedanz und damit das Verhalten des Ton Potis (weniger Volume = höhere Impedanz = stärker gecuttete Höhen).
Bei VBT ist immer ein Tonabnehmer mit Ton kurzgeschlossen, was dies in der Praxis verhindert (ja ich weiß, in der Theorie verändert sich das Vehalten für einen der beiden Tonabnehmer, das kann man aber genau so wenig hören wie ob bei VTVT Schaltungen die Höhen nun vom Neck oder Bridge Pickup kommen).
Treble Bleed Schaltungen werden bei VBT unnötig, genauso wie vermutlich irgendwelche Greasebucket Geschichten, wenn man entsprechend niederohmige Potis mit brauchbaren Regelwegen benutzt (linear Vol übrigens!).
330nF cuttet natürlich schon extrem viel Höhen und obere Mitten, boostet dafür aber die unteren Mitten, wodurch die Gesamtlautstärke fast gleich bleibt über einen Amp der entsprechend tief runter kommt. Klingt wie ein Humbucker mit richtig viel Punch. In meinen Tests, tatsächlich exakt so wie wenn man die beiden SingleCoils in Reihe schaltet (theoretisch auch begründbar, 330 ist nicht zufällig fast genau das vierfache von 80).
Über Kopfhörer geht die Lautstärke natürlich schon um einiges runter, was aber einfach nur daran liegt, dass er nicht weit genug runter kommt bzw. nicht linear bleibt.
Also, Saiten Rotosound Swing Bass 45-105 auf nem Fretless mit vergleichsweise hoher Saitenlage. Fender American Vintage 64RI in der Bridge und 51P (Singlecoil) Nachbau im Hals.
Und natürlich kommen die schön singenden Obertöne und Mitten noch durch. Da wäre ich ja doof wenn ich dir mir aufm Fretless wegbasteln würde.
Schlussendlich komm ich aber auf meine Ausgangsfrage zurück, die da wäre, wie Leute hier diese Sachen überhaupt testen.
Ich hab mir selbst schon so oft Sachen eingeredet nachdem ich irgendwas in irgendnem Forum gelesen hab. Nachdem ich es dann mehrfach über Kopfhörer hin und her gewechselt und direkt verglichen hab, hat es sich sehr oft als Placebo herausgestellt.
Gerade was Höhen angeht, ist es meistens einfach nur der Frequenzgang des Amps bzw. dessen Lautsprechers der einen meinen lässt, man braucht 1MOHm NoLoad Potis und son Quatsch. Nein, Höhen sind selbst bei 3 50K Potis mehr als genug im Signal.
Kann man sich auch schön über Spektogramm Programme angucken, ich find Friture ganz gut.
Zudem sind das sowieoso Frequenzbereiche die live bzw. im Mix eigentlich eh irrelevant sind.