Greasebucket Schaltung für Tonblende

AAAAAAABER ich bastel an so etwas schon lang genug herum um zu wissen, dass GENAU das richtige C und GENAU den richtigen Regelweg zu erwischen halt der Unterschied zwischen "Yay" und "Meh" sein kann.
vielleicht dahingehend noch ein Tip/Gedanke: die klassische Grease-Bucket Schaltung haben ein paar Leute in ein paar Instrumenten für eine paar Pickups für gut befunden. Da kann man aber noch viel persönlich optimieren. Die 482hz (für den Preci) müssen nicht der Weisheit letzter Schluss sein (und herumspielen kostet in erster Näherung keinen Cent mehr)

Wenn ihr euch das einbaut, versucht auch einmal für einen etwas dünkleren Sound den 100nF C einfach wegzulassen -> 22nF -> 438hz
Oder ihr ersetzt ihn für einen helleren Sound durch den 47nF C (den ihr noch vom Ausbau der klassischen Schaltung herumliegen habt) -> 14,9nF -> 531hz
Oder wenn ihr es doch noch dunkler wollt, lasst ihr den 100nF drin und ersetzt den 22nF durch den 47nF -> 32nF -> ~360hZ
Oder aber ihr lasst nur den 47nF statt 22nF drin (300hz. s.o.) und erfreut euch im Vergleich zur klassischen Schaltung nur an dem nicht mehr erscheinenden Resonanz-Buckel
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wie gesagt: im Grund erreicht man genau das selbe mit einem nicht ganz geschlossenem Poti.
Ich hoffe, dass ich dich hier richtig Zitiere und bin nicht Deiner Meinung.
Ich kann das alles nicht rechnerisch nachstellen und verlasse mich da mehr auf meine (alten) Ohren.
Ich habe ja schon bestimmet mehr als 10 verschiedene Schaltungen ausprobiert. Mit unterschiedlichsten Kondensatoren und Potis. Bei allen hat die passive Tonblende mal eher, mal später im Regelweg den Ton so beeinflusst, dass da für mich nur noch ein dumpfes "Mmpff..." rauskam. Die jetzt in meinem Bass werkelnde Greasebucket Schaltung hingegen dämpft die Höhen bei zunehmendem Regelweg sanft und gleichmäßig ab und lässt den Bassbereich auch bei geschlossener Blende schön differenziert und druckvoll rüberkommen.
Ob das jetzt an den zufällig genau passenden tolleranzwerten der einzelnen Koponenten liegt... keine Ahnung. Aber es funktioniert hörbar. Ob es deshalb rechnerisch auch "funktioniert" oder nicht ist für mich Nebensache.
 
Servus,

ja da hast mich richtig zitiert
und ich muss mich ein wenig entschuldigen. Ich hatte mich heute Morgen ein wenig in Schwung geschrieben ;-)

Es ist in keinster Weise meine Absicht Leuten ihre Lieblingsschaltung madig zu machen. Wenn's passt, passt es, egal warum. Ich verstehe halt gern . . .

Und noch eine Entschuldigung: bevor ich meinen Schwung hier rein schreibe, hätte ich das ganze erst mal auf ein Breadboard schmeißen und probieren können . . . und das hab ich gerade erst nachgeholt.

Ich musste ein 500kOhm Poti nehmen aber sonst konnte ich das genau nachbauen . . . und in 15-20 Sekunden zu einer "regulären" Höhenblende mit genau den selben Komponenten bzw zurück umstecken.

Woran ich aktuell festhalte ist, dass es sich an den beiden Enden des Regelweges anhört wie eine ganz reguläre Tonblende (halt eben minus des Resonanzbuckels bei ganz geschlossener Blende). Da meine ich weiterhin, dass das "differenzierte" Feeling eher davon kommt, dass die Frequenzen erst viel höher abgeschnitten werden und dass der Resonanzbuckel (den man auch gern mal als lästig empfinden kann) unterbunden wird.

Was ich eingestehen muss ist, dass es sich in der Mitte des Regelweges anders "anfühlt". Ich glaube allerdings momentan dass dieses andere Feeling eher einem anderen Regelweg als anderen Frequenzgängen geschuldet ist. Will sagen, wenn ich von "GreaseBucket" auf "Regulär" umgesteckt habe und dann den Regler ein bisserl weiter zu gemacht habe, bin ich meinem Gefühl nach wieder bei genau dem selben Sound gelandet. Allerdings war dann für DEN Vergleich die Umsteckerei wieder zu mühsam (wenn man dann versucht einen Sound einem vorherigen anzugleichen sind die 15 Sekunden zum Umstecken wiederum eine lange lange Zeit). Wenn ich da Recht behalten SOLLTE, dann WÜRDE sich der Regelweg dahingehend ändern, dass mein logarithmisches Poti sich eine wenig mehr verhält wie ein lineares. Vielleicht bekomme ich das mal schaltbar hin . . . dann kann ich recht schnell schalten und drehen und hören

Aber egal:
unabhängig davon, ob das alles an anderen Regelwegen oder Effekten liegt, die ich nicht ganz verstehe: ich glaub dir, dass die Grease-Bucket Schaltung für dich super passt und freu mich ehrlich, dass du gefunden hast, was du brauchst.
 
Mich würde mal interessieren wie solche Schaltungen zu Stande kommen. Im speziellen wie der Sound getestet wird. Ich habe selbst schon viel rumprobiert aber hätte ich nicht meinen extrem transparenten Kopfhörerverstärker gehabt, würde ich mich vermutlich jetzt noch im Kreis drehen. Man darf bei sowas den Placebo Effekt auch nicht unterschätzen.

Ich bin jedenfalls irgendwann zu dem Ergebnis gekommen, dass die etablierten Widerstandswerte für Potis einfach komplett daneben liegen, wenn man einen vernünftigen Regelweg haben möchte. Die Sache mit dem Loading und damit einhergehenden Höheverlust wird auch maßlos übertrieben.
Für handelsübliche Singlecoils in einer passiven Schaltung, ist für mich 50kOhm der optimale Widerstandswert.
Sprich B50K Volume, MN50K Balance und A50K Ton.
Dann braucht man auch keine "Grease Schaltungen" um eine brauchbare Tonregelung zu haben.
Achso und von VVT Schaltungen fang ich erst gar nicht an. Wer hier nicht permanent mit 100% Vol spielt, hat sowieso keinen isoliert agierenden Tonregler mehr, weil dieser an der falschen Stelle sitzt. In dem Fall wirkt Ton wie Volume und Volume wie Ton.

Kondensatorwert ist subjektiv aber auf meinem Fretless bin ich schlussendlich bei 80nF gelandet, mit einem Schalter der daraus auf Knopfdruck 330nF macht.
Die 330nF imitieren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis sehr gut eine Reihenschaltung, welche ich vorher drin hatte.
Vorteil ist, dass der Blend Regler weiterhin funktioniert.
 
Mich würde mal interessieren wie solche Schaltungen zu Stande kommen. Im speziellen wie der Sound getestet wird. Ich habe selbst schon viel rumprobiert aber hätte ich nicht meinen extrem transparenten Kopfhörerverstärker gehabt, würde ich mich vermutlich jetzt noch im Kreis drehen. Man darf bei sowas den Placebo Effekt auch nicht unterschätzen.

Hui . . . da tu ich mich jetzt auch wieder schwer, das so stehen zu lassen. Würde mich interessieren was für PUs, Saiten und allgemeins Sound-Ideal du hast. Weil einige deiner Aussagen finde ich sehr sehr schwer nachzuvollziehen.

Ich bin jedenfalls irgendwann zu dem Ergebnis gekommen, dass die etablierten Widerstandswerte für Potis einfach komplett daneben liegen, wenn man einen vernünftigen Regelweg haben möchte. Die Sache mit dem Loading und damit einhergehenden Höheverlust wird auch maßlos übertrieben.
Für handelsübliche Singlecoils in einer passiven Schaltung, ist für mich 50kOhm der optimale Widerstandswert.
Sprich B50K Volume, MN50K Balance und A50K Ton.

Also das erscheinen mir schon brutal niedrige Werte. Bei einer Last von ca 60 oder 80 kOhm (je nach Pickup) ist von der Eigenresonanz des PUs nichts mehr da. Und doch. Das hört man. Weit jenseits von Placebo.

Wir könne darüber reden ob 1MOhm vs 3MOhm Amp-Eingang einen echten Unterschied macht. Wir können darüber reden ob No-Load-Potis Gras-Wachsen-Hören ist.
Aber bei dir wären es unter 25kOhm. Da müsstest du bei "handelsüblichen Singlecoils" meiner Einschätzung nach sogar schon merkliche Lautstärke-Verluste haben.

Kann auch einfach sein, dass du einfach nicht auf den Klang der oberen Resonanzüberhöhung stehst oder aber sie in deinem Setup (gut eingelebte Flatwounds) oberhalb des für dich relevanten Bereichs liegt.

Achso und von VVT Schaltungen fang ich erst gar nicht an. Wer hier nicht permanent mit 100% Vol spielt, hat sowieso keinen isoliert agierenden Tonregler mehr, weil dieser an der falschen Stelle sitzt. In dem Fall wirkt Ton wie Volume und Volume wie Ton.

Die "Ton wirkt wie Volume und umgekehrt" Aussage stimmt einfach nicht. Bei leicht geschlossenem Volume und dahinter liegendem Tone-Pot wird letzteres durch den seriellen Widerstand vom PU abgekoppelt. Das Tone-Poti interagiert dann nicht mehr mit dem PU sondern wirkt wie ein simpler Tiefpass erster Ordnung. Das kann bei halbgeschlossenem T-Poti wirklich schöne Effekte haben (sanftes Mittenloch). Ganz zu ist das dann eher fad.
Aber es wirkt nicht wie ein Volume Poti.

Kann mir nur vorstellen, dass es bei denen Werten (sehr niedrige Poti-Werte und recht hohe Kondensatoren, siehe auch meine Antwort auf das nächste Zitat) dann schwer auseinander zu halten ist.

So oder so . . . mit einem Balance Poti das irgendwo in den Mittelstellungen liegt, solltest halt den selben Effekt wieder haben (T-Pot liegt dann zumindest von einem PU aus gesehen hinter dem seriellen Widerstand des B-Pots).

Kondensatorwert ist subjektiv aber auf meinem Fretless bin ich schlussendlich bei 80nF gelandet, mit einem Schalter der daraus auf Knopfdruck 330nF macht.
Die 330nF imitieren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis sehr gut eine Reihenschaltung, welche ich vorher drin hatte.

grundsätzlich Zustimmung.
die 330nF wundern mich halt wieder. Mit allen PUs mit denen ich zu tun habe (Js, Ps und Danelectro Lipsticks) hab ich jenseits von 220nF schon so tief abgeschnittene Bässe, dass in der Oktave der G-Saite schon praktisch nichts mehr raus kommt...



Aber im Grunde verfransen wir uns.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich ist es eig. auch egal ob 250k, 500k oder 500k beim Volume Poti. Wer Paranoia hat nimmt halt höhere Werte. Der einzige Unterscheid ist minimal mehr/weniger Störgeräusche bei niedrigeren Stellungen (wegen höherer Impedanz).
Wieso man, selbst bei 50K, Lautstärke verlieren sollte erschließt sich mir nicht und stimmt auch einfach in der Praxis nicht.

Für "normale" Fender SingleCoils (nix overwound oder sonstige Besonderheiten), ist 50K für Ton und Blend aber definitiv das Optimum, wenn man den brauchbarsten Regelweg möchte. Ich hab alles von 250K bis 25K ausgiebig getestet. Beim Ton, kommt der Kondensator z.B. erst ab ca. 10K und weniger, davor ist reines Loading. Deshalb kann man dann auch höhere Kondensator Werte benutzen, weil dieser dann eben richtig steuerbar ist und nicht nur An/Aus ist. Auch da wieder, kann man für 100% ungedämpfte Höhen sowohl den MN50K Blend (der bei mir übrigends ungeerdet ist) als auch den A50K Ton zu NoLoad modden.
Alles über 100K erlaubt kaum ein effektives Blenden der Pickups.

VBT ist unbestreitbar die bessere Schaltung. Mit VVT (gerade dann mit 250k+ Potis) ist Mixen quasi unmöglich. Das einzige was man, wenn hört ist das Loading. Vom effektiven Regelweg entspricht es quasi fast nem 3Pos Schalter.
Und doch, Ton und Volume interagieren miteinander. Dreh mal Lautstärke auf 50% und dreh dann den Ton von voll auf zu ganz zu. Die Lautstärke geht weg weil der nachgeschaltete Tonregler das Spannungsteilungsverhältnis der Volumes ändert.
Genauso verändert der vorgeschaltete Volume durch den Reihenwiederstand je nach Vol Stellung die Impedanz und damit das Verhalten des Ton Potis (weniger Volume = höhere Impedanz = stärker gecuttete Höhen).
Bei VBT ist immer ein Tonabnehmer mit Ton kurzgeschlossen, was dies in der Praxis verhindert (ja ich weiß, in der Theorie verändert sich das Vehalten für einen der beiden Tonabnehmer, das kann man aber genau so wenig hören wie ob bei VTVT Schaltungen die Höhen nun vom Neck oder Bridge Pickup kommen).

Treble Bleed Schaltungen werden bei VBT unnötig, genauso wie vermutlich irgendwelche Greasebucket Geschichten, wenn man entsprechend niederohmige Potis mit brauchbaren Regelwegen benutzt (linear Vol übrigens!).

330nF cuttet natürlich schon extrem viel Höhen und obere Mitten, boostet dafür aber die unteren Mitten, wodurch die Gesamtlautstärke fast gleich bleibt über einen Amp der entsprechend tief runter kommt. Klingt wie ein Humbucker mit richtig viel Punch. In meinen Tests, tatsächlich exakt so wie wenn man die beiden SingleCoils in Reihe schaltet (theoretisch auch begründbar, 330 ist nicht zufällig fast genau das vierfache von 80).
Über Kopfhörer geht die Lautstärke natürlich schon um einiges runter, was aber einfach nur daran liegt, dass er nicht weit genug runter kommt bzw. nicht linear bleibt.

Also, Saiten Rotosound Swing Bass 45-105 auf nem Fretless mit vergleichsweise hoher Saitenlage. Fender American Vintage 64RI in der Bridge und 51P (Singlecoil) Nachbau im Hals.
Und natürlich kommen die schön singenden Obertöne und Mitten noch durch. Da wäre ich ja doof wenn ich dir mir aufm Fretless wegbasteln würde.

Schlussendlich komm ich aber auf meine Ausgangsfrage zurück, die da wäre, wie Leute hier diese Sachen überhaupt testen.
Ich hab mir selbst schon so oft Sachen eingeredet nachdem ich irgendwas in irgendnem Forum gelesen hab. Nachdem ich es dann mehrfach über Kopfhörer hin und her gewechselt und direkt verglichen hab, hat es sich sehr oft als Placebo herausgestellt.
Gerade was Höhen angeht, ist es meistens einfach nur der Frequenzgang des Amps bzw. dessen Lautsprechers der einen meinen lässt, man braucht 1MOHm NoLoad Potis und son Quatsch. Nein, Höhen sind selbst bei 3 50K Potis mehr als genug im Signal.
Kann man sich auch schön über Spektogramm Programme angucken, ich find Friture ganz gut.
Zudem sind das sowieoso Frequenzbereiche die live bzw. im Mix eigentlich eh irrelevant sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du schon Zeit die Schaltung auszuprobieren?
Ich hatte es tatsächlich ausprobiert, aber irgendwas ist da schief gelaufen. Die Schaltung war tot, es kam kein Ton raus.

Ich hatte bislang aber auch keine Zeit, mich weiter damit zu befassen. Das muss ich mal in Ruhe angehen. Einen Kurzschluss habe ich nicht drin und eigentlich ist auch alles richtig verdrahtet. Ich finde aber den Bug nicht.
Ich brauch dafür mal Zeit und Muße. Die habe ich derzeit nicht.

Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich die Spulen bei meinem MM Humbucker nicht einfach parallel verdrahte und dann nur noch 1 Vol, 1 Tone benutzen werde. Ich mache eigentlich keinen Gebrauch von der Vol/Vol bzw. Vol/Bal-Schaltung.
 
geht das auch mit der toneblende vom Jazzy?
hab da nen standard fender jazzy und den regelweg der tonblende finde ich scheisse
 
geht das auch mit der toneblende vom Jazzy?
hab da nen standard fender jazzy und den regelweg der tonblende finde ich scheisse
Müßte eigentlich genau so funktionieren. Ob die Werte dann auch so passen, muss man halt dann testen (hören), da die Jazz Bass PUs etwas andere Werte haben. Kann aber gut sein, dass es schon auf Anhieb gefällt.
 

geht das auch mit der toneblende vom Jazzy?
hab da nen standard fender jazzy und den regelweg der tonblende finde ich scheisse
ja
egal ob meine Analyse auf der Vorseite korrekt ist, es wird so oder so funktionieren

wenn du aber "nur" den Regelweg (d.h. die Verteilung der Sounds) scheiße findest aber die Sounds die du da raus bekommst ok sind, dann würde ich eher ein anderes Poti einbauen.
was findest du denn genau Scheiße?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es tatsächlich ausprobiert, aber irgendwas ist da schief gelaufen. Die Schaltung war tot, es kam kein Ton raus.

Ich hatte bislang aber auch keine Zeit, mich weiter damit zu befassen. Das muss ich mal in Ruhe angehen. Einen Kurzschluss habe ich nicht drin und eigentlich ist auch alles richtig verdrahtet. Ich finde aber den Bug nicht.
Ich brauch dafür mal Zeit und Muße. Die habe ich derzeit nicht.

ganz ganz GANZ sicher, dass alles richtig verdrahtet ist? Ich würde im ersten Moment tippen, dass du die Kabel verkehrt herum hast.

Klemm mal das Poti ab und schau dann. Vielleicht hast du auch was ganz anderes kaput gemacht (Buchsenkabel abgerissen oder so)
 
hört sich so an als hättest du ein lineares Poti und hättest lieber ein logarithmisches (bei dem sich am Anfang sehr viel und am Ende nur noch recht wenig tut).
Wenn du deinen Bass aufmachst wirst du, schätze ich, am Tone-Poti 250B oder 500B stehen sehen. Du willst aber 250A oder 500A (für "Audio")

ich sage NICHT dass du nicht die Grease Bucket Schaltung möchtest :D aber dein Problem löst sie wahrscheinlich nicht.
 
ganz ganz GANZ sicher, dass alles richtig verdrahtet ist? Ich würde im ersten Moment tippen, dass du die Kabel verkehrt herum hast.

Klemm mal das Poti ab und schau dann. Vielleicht hast du auch was ganz anderes kaput gemacht (Buchsenkabel abgerissen oder so)
Hab mir das jetzt nochmal angeschaut.
Ich habe das ja als VVT verkabelt. Die Schaltung ist tot, wenn ich beide Volume-Potis auf 100 % habe. Drehe ich einen der beiden nur ein Stück zurück, funktioniert es.🤔

Ich habe mir jetzt aber Schalter (On/On/On) bestellt und möchte den Humbucker parallel/seriell schaltbar machen.
Somit werde ich dann am WE nochmals umlöten. Dann auf Vol / Schalter / Tone. Bis dahin mache ich mir jetzt keinen Kopf mehr und werde dann nach dem Umbau berichten.
 
Typisch, einen "Jazz Bass Fehler" nenne ich das mal ...

Tipp: vertausche mal jeweils Eingang und Schleifer an beiden Vol, und teste dann ...
glaubst?

der klassische Jazz-Bass Fehler wäre doch eher die Potis "richtig herum" anzulöten. Nämlich den Ausgang kurz zu schließen. Und dann nix mehr zu hören wenn man ein Volume ganz zu hat.
 
hört sich so an als hättest du ein lineares Poti und hättest lieber ein logarithmisches (bei dem sich am Anfang sehr viel und am Ende nur noch recht wenig tut).
keine ahnung .....
am anfang des regelwegs (also tonblende komplett auf) passiert fast gar nicht. erst kurz vor ende
 

Zurück
Oben Unten