Mich würde mal interessieren wie solche Schaltungen zu Stande kommen. Im speziellen wie der Sound getestet wird. Ich habe selbst schon viel rumprobiert aber hätte ich nicht meinen extrem transparenten Kopfhörerverstärker gehabt, würde ich mich vermutlich jetzt noch im Kreis drehen. Man darf bei sowas den Placebo Effekt auch nicht unterschätzen.
Hui . . . da tu ich mich jetzt auch wieder schwer, das so stehen zu lassen. Würde mich interessieren was für PUs, Saiten und allgemeins Sound-Ideal du hast. Weil einige deiner Aussagen finde ich sehr sehr schwer nachzuvollziehen.
Ich bin jedenfalls irgendwann zu dem Ergebnis gekommen, dass die etablierten Widerstandswerte für Potis einfach komplett daneben liegen, wenn man einen vernünftigen Regelweg haben möchte. Die Sache mit dem Loading und damit einhergehenden Höheverlust wird auch maßlos übertrieben.
Für handelsübliche Singlecoils in einer passiven Schaltung, ist für mich 50kOhm der optimale Widerstandswert.
Sprich B50K Volume, MN50K Balance und A50K Ton.
Also das erscheinen mir schon brutal niedrige Werte. Bei einer Last von ca 60 oder 80 kOhm (je nach Pickup) ist von der Eigenresonanz des PUs nichts mehr da. Und doch. Das hört man. Weit jenseits von Placebo.
Wir könne darüber reden ob 1MOhm vs 3MOhm Amp-Eingang einen echten Unterschied macht. Wir können darüber reden ob No-Load-Potis Gras-Wachsen-Hören ist.
Aber bei dir wären es unter 25kOhm. Da müsstest du bei "handelsüblichen Singlecoils" meiner Einschätzung nach sogar schon merkliche Lautstärke-Verluste haben.
Kann auch einfach sein, dass du einfach nicht auf den Klang der oberen Resonanzüberhöhung stehst oder aber sie in deinem Setup (gut eingelebte Flatwounds) oberhalb des für dich relevanten Bereichs liegt.
Achso und von VVT Schaltungen fang ich erst gar nicht an. Wer hier nicht permanent mit 100% Vol spielt, hat sowieso keinen isoliert agierenden Tonregler mehr, weil dieser an der falschen Stelle sitzt. In dem Fall wirkt Ton wie Volume und Volume wie Ton.
Die "Ton wirkt wie Volume und umgekehrt" Aussage stimmt einfach nicht. Bei leicht geschlossenem Volume und dahinter liegendem Tone-Pot wird letzteres durch den seriellen Widerstand vom PU abgekoppelt. Das Tone-Poti interagiert dann nicht mehr mit dem PU sondern wirkt wie ein simpler Tiefpass erster Ordnung. Das kann bei halbgeschlossenem T-Poti wirklich schöne Effekte haben (sanftes Mittenloch). Ganz zu ist das dann eher fad.
Aber es wirkt nicht wie ein Volume Poti.
Kann mir nur vorstellen, dass es bei denen Werten (sehr niedrige Poti-Werte und recht hohe Kondensatoren, siehe auch meine Antwort auf das nächste Zitat) dann schwer auseinander zu halten ist.
So oder so . . . mit einem Balance Poti das irgendwo in den Mittelstellungen liegt, solltest halt den selben Effekt wieder haben (T-Pot liegt dann zumindest von einem PU aus gesehen hinter dem seriellen Widerstand des B-Pots).
Kondensatorwert ist subjektiv aber auf meinem Fretless bin ich schlussendlich bei 80nF gelandet, mit einem Schalter der daraus auf Knopfdruck 330nF macht.
Die 330nF imitieren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis sehr gut eine Reihenschaltung, welche ich vorher drin hatte.
grundsätzlich Zustimmung.
die 330nF wundern mich halt wieder. Mit allen PUs mit denen ich zu tun habe (Js, Ps und Danelectro Lipsticks) hab ich jenseits von 220nF schon so tief abgeschnittene Bässe, dass in der Oktave der G-Saite schon praktisch nichts mehr raus kommt...
Aber im Grunde verfransen wir uns.