graphit hälse

An dieser Baustelle noch ein paar Anmerkungen:
Ertsmal zum Formenbau: Du baust praktisch das komplette Cello aus sagen wir mal MDF oder Multiplex; also genauso, wie es später sein soll.
Das Griffbrett soll dann ja später genauso gerade und glatt sein wie am Urmodell. Daher kannst du später kein Silikon mehr nehmen als Formenmaterial, weil du kann keine zuverlässige Formtreue erhälst. Silikon geht nur bei Puppenköpfen, archäoligischen Fundstücken o.ä.
Das Auftrennen der Form würde ich auch nicht vorschlagen, sondern den Aufbau einer grob betrachtet zweiteiligen Form mit Passdübeln und Verschraubungen.
Zum Abformen eines Halses, um das Thema zu vereinfachen, wird man den Urhals in einem Trennbrett versenken bis zur Trennlinie. Am Hals würde ich die Trennlinie beispielsweise am Halsaussenrand entlang laufenlassen, weil das die breiteste Stelle ist. Dein Urhals würde also in eine Schichtstoffplatte (Abfallstück vom Holzhandel) bis zu genau dieser Linie versenkt (Passende Aussparung aus der Platte aussägen, Hals einlegen, Fuge mit Plastilin füllen). Darauf wird die erste Formenhälfte mit Glasgewebe und Epoxy bspw. aufgebaut und die Passhülsen und Verschraubungsmuttern direkt mit einlaminiert. Nach dem Aushärten wird das Trennbrett entfernt und die zweite Hälfte aufgebaut mit den eingearbeiteten Passstiften und Durchgangshülsen für die Verschraubungen.
Das nur grob, da fehlen noch einige Arbeitsschritte und komplizierte Zonen.

Baustelle zwei, das Bauen in der Negativform:
Beide Formenhälften werden erst isoliert (Trennwachs), dann die Deckschicht eingebracht entsprechend der gewünschten Oberfläche des Instruments (farbig oder transparent).
Dann wird Epoxidharz und Kohlegewebe in der gewünschten Schichtdicke mehrlagig einlaminiert, eventuelle Stränge von Rovings, Eckenfüllungen mit eingedicktem Harz etc.
Bei nass-in-nass - Bauweise (die beste) werden bei einer der beiden Formhälften einseitig ein Überstand der Gewebelagen von ca 1 cm vorgesehen, bei der anderen Hälfte an der Gegenseite, so dass, wenn man die beiden fertig auslaminierten Formenhälften verschoben zusammensetzt, auf jeder Seite ein Überstand auf das Gewebe der anderen Hälfte lappt.
Dieser Überlapp muss nun durch eine oder mehrere Öffnungen mit einem langen Werkzeug mit einer Kugel am Ende angedrückt werden (durch drüberschieben).
Diese Öffnungen könnten bei unserem Denkmodell Hals zum Beispiel am Halsfuss und oben an der Kopfplatte sein.
Aushärtenlassen bei 35 Grad - öffnen, nacharbeiten - fertig!

Na ja, so einfach ist das Ganze nicht. Ich denke, da gibt`s noch einiges an Gehirnschmalz zu investieren, weil die Form mit dem Korpus dran vermutlich dreiteilig sein muss.
Der Vorschlag von TheBass ist also auf jeden Fall gut, falls die das so einfach preisgeben.
Beim statischen Aufbau weiss man vorher ja nicht, was zuviel des Guten ist - und bei den Kohlegewebepreisen tränen leicht die Augen.

Falls es aber dennoch bei deinem mutigen Projekt bleibt, würde ich mich auf jeden Fall für dein Weiterkommen interessieren. Wo wohnst du denn??

P.S. Dein Musikerboard lässt mich immer noch nicht rein. [|)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

...Falls es aber dennoch bei deinem mutigen Projekt bleibt, würde ich mich auf jeden Fall für dein Weiterkommen interessieren. Wo wohnst du denn??

P.S. Dein Musikerboard lässt mich immer noch nicht rein. [|)]

Ersteinmal vielen Dank für deinen Workshop "CFK für Anfänger - ein WS von Jam Bass" :-)
Wenn ich das Urmodell fertig habe, werde ich mal ein Foto posten, in das ich dann mal mögliche "Trennlinien" einzeichnen werde. Mal schaun, wann ich soweit bin (da lauern noch andere Arbeiten wie Weihnachstgeschenke, Akten von der Arbeit,...).
Ich wohne ca. 50 km von Dortmund entfernt.
Das Musikerboard ist z.Zt. SEHR langsam (zu viele user?), du könntest manuell hingehen:
Musierk-board > Bass > Basstelecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: TheBass


War auch bewußt etwas provokativ formuliert[;-)] Was ich damit eigentlich ausdrücken wollte ist, daß Du beim Selbstbau mit Sicherheit wesentlich teurer wegkommen wirst. Neben dem eigentlichen Material werden sicherlich eine Menge Zeit, Kosten für Werkzeuge und Fehlversuche etc. draufgehen. Aber Du wirst auch eine Menge lernen und Spaß beim Selbstbau haben.
Schon OK [:D]

Problem u.a. Ich will eine Cellomensur und ein gewölbtes Cellogriffbrett, das werden mir die Halsbauer auch nicht gerade nachwerfen, da sie dann neue Formen brauchen.

Und ich will einfach MEIN Instrument haben.

Ihr versteht mich doch [:I]

 
So, zurueck vom Kuechen-Jam (ich wusste garnicht, wie gut Britney Spears Lieder klingen koennen, wenn man Latin-Jazz draus macht [:D]).

Nochmal zum Thema: Ich bleibe beim Silikon. Ich wuerde es halt im Grunde so machen wie von JamBass vorgeschlagen, aber dann halt das Urmodell bis zur Trennlinie in die Kiste haengen, die etwas groesser dimensioniert ist, als das Modell. Wenn man das ganze dann ausgieszt hat man ueberall Wandstaerken von mehreren Zentimetern mindestens plus den Holzkasten. Mit diesen schwabbeligen Kuchenformen hat das dann nix mehr gemein.

Ich bin nur immernoch skeptisch was den Hals angeht. Der ist ja bei einem Chello recht duenn. Die Methode die JamBass beschreibt funktioniert bei Modellflugzeugruempfen recht gut, aber ob das bei dem Hals auch funktioniert, da bin ich mir nicht so sicher. Denn immerhin hat man so ja nur eine einzige Lage Gewebe fuer die Verbindungsstelle. Und die sollte man zudem noch so waehlen, dass man sie beim spielen nicht fuehlt. Das wird schwierig [ooo]

Ausserdem gibt's noch ein weiteres Problem: Ich vermute, dass der gel-coat nicht hart genug ist, um auf Dauer das gekratze der Saiten auszuhalten. Daher mein Alternativvorschlag. Bau den Hals als quasi U-Profil mit leicht nach innen verlaengerten Auflageflaechen. Das Griffbrett machst du dann traditionell aus Holz und leimst es von oben auf das Profil. So haettest du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Einfacher zu fertigen und langlebiger. (Ausserdem saehe es rattenscharf aus, auf nem schwarzen Carbonhals ein helles Vogelaugenahoernchen Griffbrett zu haben [:-P])
 

Zitat:Original erstellt von: Fips

Nochmal zum Thema: Ich bleibe beim Silikon. Ich wuerde es halt im Grunde so machen wie von JamBass vorgeschlagen, aber dann halt das Urmodell bis zur Trennlinie in die Kiste haengen, die etwas groesser dimensioniert ist, als das Modell. Wenn man das ganze dann ausgieszt hat man ueberall Wandstaerken von mehreren Zentimetern mindestens plus den Holzkasten. Mit diesen schwabbeligen Kuchenformen hat das dann nix mehr gemein.
Interessant. [:!!] Ich werde mir da malö Gedangen machen - insbesondere, wenn ich beim Urmodellbau auf merkwürdige Formen Stoße. (Nein ich will nicht eine Schnecke abformen [):])

Zitat:Original erstellt von: Fips

Ich bin nur immernoch skeptisch was den Hals angeht. Der ist ja bei einem Chello recht duenn. Die Methode die JamBass beschreibt funktioniert bei Modellflugzeugruempfen recht gut, aber ob das bei dem Hals auch funktioniert, da bin ich mir nicht so sicher. Denn immerhin hat man so ja nur eine einzige Lage Gewebe fuer die Verbindungsstelle. Und die sollte man zudem noch so waehlen, dass man sie beim spielen nicht fuehlt. Das wird schwierig [ooo]
Der Cellohals ist dick genug, um ihn stabil zu bekommen und auch der Übergang hat eine sinnvolle Stelle: Hals zu Griffbrett.
Dieses U-Profile werde cih bei beiden Teilen anlaminieren müssen:


Zitat:Original erstellt von: Fips

Bau den Hals als quasi U-Profil mit leicht nach innen verlaengerten Auflageflaechen. Das Griffbrett machst du dann traditionell aus Holz und leimst es von oben auf das Profil. So haettest du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Einfacher zu fertigen und langlebiger. (Ausserdem saehe es rattenscharf aus, auf nem schwarzen Carbonhals ein helles Vogelaugenahoernchen Griffbrett zu haben [:-P])
Problem an dieser Variante macht mir, dass das Griffbrett eines Cellos stark gewölbt ist! Selber Holz darüber biegen [?] Das hab ich echt noch nicht gemacht: Wässern, in Form bringen, Aufleimen,... (Wenn ich groß bin - der Designvorschlag ist wirklich schick[;-)])


Zitat:Original erstellt von: Fips

Ich vermute, dass der gel-coat nicht hart genug ist, um auf Dauer das gekratze der Saiten auszuhalten.
Deswegen will ich auch kein Gelcoat, sondern dirkekt auf dem CFK spielen. Ich hoffe da mehr auf das Harz.
 
Zitat:Deswegen will ich auch kein Gelcoat, sondern dirkekt auf dem CFK spielen. Ich hoffe da mehr auf das Harz.

Ich halte das fuer keine gute Idee. Gelcoat ist ja nix anderes als Harz, welches durch Zumengung von diversen Chemikalien besonders hart und abriebfest ist. Die normale Harz Oberflaeche wird noch empfindlicher sein.
Aber da ich halt noch kein CFK-Cello gebaut habe, ist das natuerlich auch nur "educated guessing".

Das mit dem Hals meine ich ein wenig anders. Ein (naturgemaesz) oben offenes U-Profil welches die Halsrueckseite darstellt plus ein Griffbrett welches nur oben bewoelbt ist wie es halt - im Gegensatz zum Cello - bei E-Baessen ueblich ist.
Also [url="http://www.thphys.uni-heidelberg.de/~struck/Hals.png"]so in etwa[/url].
 
Zum Griffbrettproblem:
Ich habe auf meinem Fretless das Griffbrett mit Kohlefaservlies überzogen, also quasi mit Harz getränkt. Das ist superhart und lässt sich spiegelglatt polieren.
Sollte auch in der Negativform möglich sein, wenn man das Vlies in das noch nasse Gelcoat (oder dort einfach leicht eingedicktes Harz nehmen) einlegt, so dass es sich volltränkt. Man kann es dann von hinten noch tränken und mit Kohlegewebe darauf weiterlaminieren.
Übrigens, Fips, der Überlapp besteht ja aus einem überstehenden Rand der Gewebelagen einer Seite, ist also auch mehrlagig. Da er beim Überlappen der anderen Seite die Dicke doppelt, ist er sogar noch stabiler. Aussen stören kann das nicht, da es ja nur nach innen aufträgt. Seglerrümpfe sind im Leitwerksträger noch bedeutend dünner als Basshälse, die Öffnung hinten ist meist nur 2 bis 3 cm im Durchmesser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hast vermutlich recht. Ich denke halt, dass bei einem Saiteninstrument nochmal ganz andere Kraefte wirken, als bei einem Segelflieger... obwohl, wenn ich mir F3A oder F3F Semmeln anschaue [ooo]

Nichts desto trotz finde ich die Idee mit dem U-Profil und einem schoenen Holzgriffbrett (Woelkchenahon oder sowas) einfacher und auch optisch ansprechender.
 
So ein U-Profil wäre natürlich popeleinfach zu machen - in einer einteiligen Form.
Bloss treten die Kräfte ja vorrne genauso stark auf wie hinten, allerdings in der Druckrichtung.
Dazu kommt, dass Verklebungen am ausgehärteten Laminat nicht so doll sind.
Klar, die Kräfte, die bei einem Flugmodellrumpf abzufangen sind, kann man nicht auf den Basshals übertragen.

(Übrigens, was ich dir noch sagen wollte, dieses Rocco Prestia - Lehrvideo ist cool. Emily Remler hab ich bisher nur überflogen.) [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Fips, ich werde mein Griffbrett voraussichtlich auch so (U-Profil) trennen und dann ein Vollmassives (?) CFK-Griffbrett auflaminieren. Oder ich nehme ein "echtes" Ebenholzgriffbrett??
Schaumermal...

Eure Meinungen sind echt SEHR lehrreich für mich - learning by doing wird hier um einiges billiger für mich [;-)] DANKE
 

Zurück
Oben Unten