An dieser Baustelle noch ein paar Anmerkungen:
Ertsmal zum Formenbau: Du baust praktisch das komplette Cello aus sagen wir mal MDF oder Multiplex; also genauso, wie es später sein soll.
Das Griffbrett soll dann ja später genauso gerade und glatt sein wie am Urmodell. Daher kannst du später kein Silikon mehr nehmen als Formenmaterial, weil du kann keine zuverlässige Formtreue erhälst. Silikon geht nur bei Puppenköpfen, archäoligischen Fundstücken o.ä.
Das Auftrennen der Form würde ich auch nicht vorschlagen, sondern den Aufbau einer grob betrachtet zweiteiligen Form mit Passdübeln und Verschraubungen.
Zum Abformen eines Halses, um das Thema zu vereinfachen, wird man den Urhals in einem Trennbrett versenken bis zur Trennlinie. Am Hals würde ich die Trennlinie beispielsweise am Halsaussenrand entlang laufenlassen, weil das die breiteste Stelle ist. Dein Urhals würde also in eine Schichtstoffplatte (Abfallstück vom Holzhandel) bis zu genau dieser Linie versenkt (Passende Aussparung aus der Platte aussägen, Hals einlegen, Fuge mit Plastilin füllen). Darauf wird die erste Formenhälfte mit Glasgewebe und Epoxy bspw. aufgebaut und die Passhülsen und Verschraubungsmuttern direkt mit einlaminiert. Nach dem Aushärten wird das Trennbrett entfernt und die zweite Hälfte aufgebaut mit den eingearbeiteten Passstiften und Durchgangshülsen für die Verschraubungen.
Das nur grob, da fehlen noch einige Arbeitsschritte und komplizierte Zonen.
Baustelle zwei, das Bauen in der Negativform:
Beide Formenhälften werden erst isoliert (Trennwachs), dann die Deckschicht eingebracht entsprechend der gewünschten Oberfläche des Instruments (farbig oder transparent).
Dann wird Epoxidharz und Kohlegewebe in der gewünschten Schichtdicke mehrlagig einlaminiert, eventuelle Stränge von Rovings, Eckenfüllungen mit eingedicktem Harz etc.
Bei nass-in-nass - Bauweise (die beste) werden bei einer der beiden Formhälften einseitig ein Überstand der Gewebelagen von ca 1 cm vorgesehen, bei der anderen Hälfte an der Gegenseite, so dass, wenn man die beiden fertig auslaminierten Formenhälften verschoben zusammensetzt, auf jeder Seite ein Überstand auf das Gewebe der anderen Hälfte lappt.
Dieser Überlapp muss nun durch eine oder mehrere Öffnungen mit einem langen Werkzeug mit einer Kugel am Ende angedrückt werden (durch drüberschieben).
Diese Öffnungen könnten bei unserem Denkmodell Hals zum Beispiel am Halsfuss und oben an der Kopfplatte sein.
Aushärtenlassen bei 35 Grad - öffnen, nacharbeiten - fertig!
Na ja, so einfach ist das Ganze nicht. Ich denke, da gibt`s noch einiges an Gehirnschmalz zu investieren, weil die Form mit dem Korpus dran vermutlich dreiteilig sein muss.
Der Vorschlag von TheBass ist also auf jeden Fall gut, falls die das so einfach preisgeben.
Beim statischen Aufbau weiss man vorher ja nicht, was zuviel des Guten ist - und bei den Kohlegewebepreisen tränen leicht die Augen.
Falls es aber dennoch bei deinem mutigen Projekt bleibt, würde ich mich auf jeden Fall für dein Weiterkommen interessieren. Wo wohnst du denn??
P.S. Dein Musikerboard lässt mich immer noch nicht rein. []
Ertsmal zum Formenbau: Du baust praktisch das komplette Cello aus sagen wir mal MDF oder Multiplex; also genauso, wie es später sein soll.
Das Griffbrett soll dann ja später genauso gerade und glatt sein wie am Urmodell. Daher kannst du später kein Silikon mehr nehmen als Formenmaterial, weil du kann keine zuverlässige Formtreue erhälst. Silikon geht nur bei Puppenköpfen, archäoligischen Fundstücken o.ä.
Das Auftrennen der Form würde ich auch nicht vorschlagen, sondern den Aufbau einer grob betrachtet zweiteiligen Form mit Passdübeln und Verschraubungen.
Zum Abformen eines Halses, um das Thema zu vereinfachen, wird man den Urhals in einem Trennbrett versenken bis zur Trennlinie. Am Hals würde ich die Trennlinie beispielsweise am Halsaussenrand entlang laufenlassen, weil das die breiteste Stelle ist. Dein Urhals würde also in eine Schichtstoffplatte (Abfallstück vom Holzhandel) bis zu genau dieser Linie versenkt (Passende Aussparung aus der Platte aussägen, Hals einlegen, Fuge mit Plastilin füllen). Darauf wird die erste Formenhälfte mit Glasgewebe und Epoxy bspw. aufgebaut und die Passhülsen und Verschraubungsmuttern direkt mit einlaminiert. Nach dem Aushärten wird das Trennbrett entfernt und die zweite Hälfte aufgebaut mit den eingearbeiteten Passstiften und Durchgangshülsen für die Verschraubungen.
Das nur grob, da fehlen noch einige Arbeitsschritte und komplizierte Zonen.
Baustelle zwei, das Bauen in der Negativform:
Beide Formenhälften werden erst isoliert (Trennwachs), dann die Deckschicht eingebracht entsprechend der gewünschten Oberfläche des Instruments (farbig oder transparent).
Dann wird Epoxidharz und Kohlegewebe in der gewünschten Schichtdicke mehrlagig einlaminiert, eventuelle Stränge von Rovings, Eckenfüllungen mit eingedicktem Harz etc.
Bei nass-in-nass - Bauweise (die beste) werden bei einer der beiden Formhälften einseitig ein Überstand der Gewebelagen von ca 1 cm vorgesehen, bei der anderen Hälfte an der Gegenseite, so dass, wenn man die beiden fertig auslaminierten Formenhälften verschoben zusammensetzt, auf jeder Seite ein Überstand auf das Gewebe der anderen Hälfte lappt.
Dieser Überlapp muss nun durch eine oder mehrere Öffnungen mit einem langen Werkzeug mit einer Kugel am Ende angedrückt werden (durch drüberschieben).
Diese Öffnungen könnten bei unserem Denkmodell Hals zum Beispiel am Halsfuss und oben an der Kopfplatte sein.
Aushärtenlassen bei 35 Grad - öffnen, nacharbeiten - fertig!
Na ja, so einfach ist das Ganze nicht. Ich denke, da gibt`s noch einiges an Gehirnschmalz zu investieren, weil die Form mit dem Korpus dran vermutlich dreiteilig sein muss.
Der Vorschlag von TheBass ist also auf jeden Fall gut, falls die das so einfach preisgeben.
Beim statischen Aufbau weiss man vorher ja nicht, was zuviel des Guten ist - und bei den Kohlegewebepreisen tränen leicht die Augen.
Falls es aber dennoch bei deinem mutigen Projekt bleibt, würde ich mich auf jeden Fall für dein Weiterkommen interessieren. Wo wohnst du denn??
P.S. Dein Musikerboard lässt mich immer noch nicht rein. []
Zuletzt bearbeitet: