Glockenklang Home

Ach Mesa Boogie meinst du, dachte erst Markbass - die haben immer den Knopf Vorne :-) .

...perdone, ich war mir offensichtlich zu sicher und empfand es als zu selbstverständlich, dass man erkennte, dass, wenn ich "MB" schriebte, bestimmt nicht "Markbass" meinte - das war keine Absicht... - ...sorry...:embarrassed:...

Würde ich auch nicht, finde es nur seltsam das man es so macht.

...hm... - ...ehrlich:...Es stört "mich persönlich" nicht die Bohne... - ...bei keinem meiner Verstärker / Kombos... - ...aber das mag wirklich Jeder anders sehen können...(das scheint aber auch eher Geschmackssache, denn als wirklich praktisches Empfinden zu sein)...

P.:-):bier:
 
Dass der Netzschalter meist hinten verbaut ist hat wahrscheinlich nur den technischen Grund, dass Netzschalter, Sicherung und Kaltgerätebuchse heutzutage meist als ein einziges Einbauteil ausgeführt sind. Ausserdem vermeidet man dadurch ein Netzkabel mit 220V Brummspannung von vorne nach hinten durch den gesamten Amp legen zu müssen.

Ist halt Ingenieursdenke. Viel Laberingenieure schalten ihre Geräte sowieso fast nie ab und wissen gar nicht mehr, wo der Netzschalter ist. Aus- und Einschalten ist Stress für die Elektronik.
 
Ich bin echt überrascht über das verhaltene Echo bisher. Mich hat der Amp total erwischt. Für mich spielt es allerdings auch keine Rolle, ob der Ein/Aus-Schalter hinten, vorne oder im Nebenraum ist. Allein dieser EQ! Drei Mittenbänder zwischen Bass und Treble und zusätzlich einen Bass Cut. Toll! Ich habe nie verstanden, warum mein Steamhammer z.B. nur einen Bassregler hat, mit dem ich entweder cutten oder boosten aber nicht beides kann. Und mit dessen schaltbaren Mittenfrequenzen bin ich auch nie klargekommen.
Na ja, noch hoffe ich, dass das alles ein Scherz ist und es gar keinen neuen Glockenklang gibt.
 
Ich bin echt überrascht über das verhaltene Echo bisher. Mich hat der Amp total erwischt. Für mich spielt es allerdings auch keine Rolle, ob der Ein/Aus-Schalter hinten, vorne oder im Nebenraum ist. Allein dieser EQ! Drei Mittenbänder zwischen Bass und Treble und zusätzlich einen Bass Cut. Toll! Ich habe nie verstanden, warum mein Steamhammer z.B. nur einen Bassregler hat, mit dem ich entweder cutten oder boosten aber nicht beides kann. Und mit dessen schaltbaren Mittenfrequenzen bin ich auch nie klargekommen.
Na ja, noch hoffe ich, dass das alles ein Scherz ist und es gar keinen neuen Glockenklang gibt.
Den BlueBird würde ich natürlich auch gerne mal testen und gegen meinen Steamhammer und BlueRock benchmarken. Was den EQ angeht, bin ich mit dem SH und BR schon relativ zufrieden. Den Bass Cut erledigt der Bassregler beim SH und BR eigentlich schon ganz gut. Wenn man den Bassregler runter dreht, werden die Subbässe unterhalb 30Hz gecuttet. Dreht man in rauf, werden die Bässe erst bei 60Hz angehoben. Das hilft schon sehr. Ausserdem sind die EQ Bänder beim SH und BR sehr breitbandig angelegt (Q=0,5), d.h. die exakte Frequenz ist gar nicht so wichtig, weil auch breite Bereiche daneben beeinflusst werden. Das kann natürlich beim BlueBird anders sein, aber ich vermute mal Glockenklang wird seiner Philosophie treu bleiben.
 
Ich bin echt überrascht über das verhaltene Echo bisher.
Das ist auch erstmal gut so......zu oft gab es hier einen "Anfangshype" der suggerieren wollte, dass gerade das non plus ultra geboren wurde.
Es gibt hier einen Glokla "Jünger", der schon sehr speziell in der Darstellung seiner Gear ist.
Ich kann mich noch daran erinnern, wie er hier den Steamhamer angepriesen hat, in bester Verkäufer Manier, vor der offiziellen Vorstellung.
 
Den BlueBird würde ich natürlich auch gerne mal testen und gegen meinen Steamhammer und BlueRock benchmarken.
Den Steamhammer hatte ich schon da, aber den Blue Rock kenne ich leider nicht.

Sind sie sehr verschieden? Ist der Blue Rock vom Sound her der überlegene Amp?
Ich überlege immer wieder einmal diesen Amp zu kaufen.
 
Ich muss gestehen, dass ich da auch erstmal Schnappatmung bekommen hab - was Neues von Glockenklang!!!

Im Grunde macht der neue Blue Bird ja genau das, was ich mit folgender Kombination gut hinkriege:
  • Blue Sky
  • EBS MicroBass II mit Tubesim oder MultiComp mit Tubesim
  • Mini VONG
Wahrscheinlich ist es das für mich nicht wert, 1,5k zu investieren (denn ich schätze auch, dass der Blue Bird da irgendwo rauskommt).
Aber wer weiß, was in zwei Jahren ist, wenns den dann auch langsam auf dem Gebrauchtmarkt gibt.........:-)
 

Wie gesagt, falls irgendjemand herausbekommt welches Endstufenmodul Glockenklang im BlueBird verbaut würde es mich interessieren. Das im Blue Rock verbaute Anaview ALC 1000-1300 kam ja später leider nicht mehr zum Einsatz. Die IcePower Module sind zwar leichter (und vermutlich auch kleiner und günstiger), packen aber längst nicht so brachial und gnadenlos zu. Dafür haben die IcePower Module ein gutmütigeres Übersteuerungsverhalten, was evtl. ja auch nicht schlecht ist. Trotzdem gefällt mir das Anaview Modul besser.

P.S.: Habe gerade schon mal ins Manual geschaut. Das ist schon online. Der 2,7Ohm Betrieb ist ebenfalls entfallen. Der Umschalter macht damit irgendwie nicht mehr so richtig Sinn, finde ich. Preise gibt's anscheinend auch noch keine.

Die Leistung und das Fehlen der 2,7 Ohm Variante könnten auf eine etwas gedrosselte Pascal S-Pro2 hindeuten, oder?
 
Den Steamhammer hatte ich schon da, aber den Blue Rock kenne ich leider nicht.

Sind sie sehr verschieden? Ist der Blue Rock vom Sound her der überlegene Amp?
Ich überlege immer wieder einmal diesen Amp zu kaufen.
'Überlegen' ist das falsche Wort, 'anders' trifft's besser. Den Unterschied merkt man erst bei hohen Lautstärken, wenn die SH Endstufe weicher und gutmütiger agiert. Die Endstufe vom BR ballert einfach nur gnadenlos raus, bleibt bis zum Maximalpegel clean und verdeckt nichts. Da gibt's eben keine sanfte Begrenzung wie beim SH. Die BR Endstufe wirklich zu übersteuern habe ich bisher noch nicht gemacht. 1000W müssen ja auch irgendwo hin.

Bei beiden Endstufen kommen die Unterschiede allerdings erst bei Lautstärken ans Licht, die ich in keiner Band mehr spielen kann.
 
Mir erschliesst sich nicht ganz, wozu der Umschalter überhaupt noch drin ist. Um die Leistung von 900W auf 600W runter zu regeln reicht doch auch der Mastervolume.

Gerade mal den Beitrag auf FB gelesen und dort sagte Glockenklang das 2,7 mit der verbauten Endstufe nicht möglich wären:

Steht etwa mittig in den Kommentaren.


Also ich sehe in den nicht mehr vorhandenen 2,7 Ohm keinen Verlust. Hatt doch eh keiner benutzt. Über die 600\ 900 Watt Schaltbarkeit kann man natürlich geteilter Meinung sein; ich finde es praktisch, da sich dadurch die Auflösung des Reglers verbessert und man bei geringer Lautstärke nicht mit spitzen Fingern auf den ersten 5 Millimetern versuchen muss, zufällig die richtige Lautstärke zu treffen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten