Es sind 500/300 Watt auf 900/600 Watt ... was das an dB ausmacht, weiß ich leider nichtAuf grossen Zuwachs an Headroom würde ich nicht hoffen. Von 700 aauf 900 Watt ist es noch nicht mal 1dB. Das kann man quasi vernachlässigen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es sind 500/300 Watt auf 900/600 Watt ... was das an dB ausmacht, weiß ich leider nichtAuf grossen Zuwachs an Headroom würde ich nicht hoffen. Von 700 aauf 900 Watt ist es noch nicht mal 1dB. Das kann man quasi vernachlässigen.
In der SH Bedienungsanleitung steht:Es sind 500/300 Watt auf 900/600 Watt
Sorry, da haben wir beide uns missverstandenIn der SH Bedienungsanleitung steht:
In 4 Ohm Position (des Impedanzumschalters) 700 W/4 Ohm, 380 W/8 Ohm
In 2,7 Ohm Position 700 W/2,7 Ohm, 470 W/4 Ohm, 240 W/8 Ohm.
Wie auch immer, der Leistungsgewinn macht wirklich nicht viel aus. Zuwenig ist es bei keinem der beiden Amps.
Die Box ist in erster Linie besser abgestimmt, denke ich. Die Duo gab es ja zunächst nur in der "normalen" Ausführung, also ohne Art Mittel/Hochtöner. Edit: Die Neo Speaker sind - wenn ich mich recht erinnere - auch kontinuierlich weiter optimiert worden.sind da jetzt gänzlich andere Speaker drin, oder ist die Box einfach besser abgestimmt?
Portgeräusche habe ich bei der alten Box nie erlebt, das geht dann eher in Richtung Fehlbedienung meiner Meinung nach.aber keine runden Bässe und vor allem Portgeräusche (!) wenn man die fehlenden Bässe dazugeregelt hatte...
Echt jetzt Paulito... Ich mach das ja auch nicht seit gestern. Und ich spiele ja selbst 2x110, brauch also keine Subbässe, sonst hätte ich was anderes.das geht dann eher in Richtung Fehlbedienung meiner Meinung nach
Endlich mal wieder ein Review vom Paul!Hallo,
heute hatte ich endlich die Gelegenheit eine DUO Art Neo anspielen zu können.
Es war ein Combo mit Blue Sky Top.
Bei der Box handelte es sich um das aktuelle Design mit der runden Reflexöffnung.
Gaaaanz tolle Box! Hervorragende Auflösung, sehr transparent.
Besonders beeindruckt hat mich der trockene und saubere Tiefbass.
Hatte ich so von der DUO (alte Version) nicht in Erinnerung.
Diese war ja eher tendenziell straff mit einem Hang zur Härte im Klang, zumindest in meiner Wahrnehmung.
Die Box ging sehr laut und es war eine echte Freude mit diesem Combo zu musizieren.
Der Art Hoch/Mitteltöner wurde von Gokla in dieser Box auch perfekt eingebunden und die Box klingt absolut homogen und super musikalisch.
Das Blue Sky Top ist natürlich auch über jeden Zweifel erhaben, geiler Amp!
Ich muss gestehen das ich nach der Probe heftiges GAS wie schon lange nicht mehr verspürt habe.
Das ist die erste Box die meiner FMC 114H Konkurrenz machen könnte, dies will aber noch geprüft werden....
Anhang anzeigen 639164
Für mich sind die FMC Neo 10er in meinen etwas größeren Einzelgehäusen (das macht wirklich was aus, ich hatte schon eine 210 zum Gegentesten im Proberaum) deshalb seit Jahren so ideal, weil sie in einem idealen Raum den Bassbereich genau so raushauen wie ich ihn brauche, wenn am Amp alles auf Flat steht (Markbass LM bzw. Glockenklang SH). Ich hab also in dröhnenden Räumen immer die Möglichkeit Bässe rauszudrehen und in bass-schluckenden Räumen die Möglichkeit Bässe reinzudrehen.Allerdings habe ich dazu den Bassregler auch immer ein kleines Stückchen weit aufgedreht.
Genau!Danke @Paulito für dein Review, ich würde mich freuen, wenn du wieder öfter was schreibst!
Danke @Paulito für dein Review, ich würde mich freuen, wenn du wieder öfter was schreibst!
Selbstbau oder umgetopft oder so von Hans bezogen? Ich frage deshalb, weil ich auch überlege, auf 3x10 oder so umzusteigen, weil skalierbar und für mich noch tragbar.Für mich sind die FMC Neo 10er in meinen etwas größeren Einzelgehäusen
Von Hans so gebaut. 35x35x45cm pro 110erSelbstbau oder umgetopft oder so von Hans bezogen? Ich frage deshalb, weil ich auch überlege, auf 3x10 oder so umzusteigen, weil skalierbar und für mich noch tragbar.
Sorry für OT...
Da wäre von Glockenklang ausser dem Gehäuse wohl nicht mehr viel dran. Glockenklang setzt Endstufenmodule von B&O und Anaview ein. Die kann man auch von anderen Herstellern verbaut bekommen. Im PA Bereich gibt's da auch schon eine grosse Auswahl an guten Endstufen, auch schon mit 1 HE und um 4kg. Ich wüsste nicht welche Lücke Glockenklang da noch füllen könnte.Liebes Glockenklangteam
Wann kommt eigentlich eine moderne leichte und starke Endstufe von euch auf den Markt?
2He, max. 7kg, Stereo mit min. ca. 2x400 Watt RMS/8Ohm, brückbar, sehr leise Lüfter und ähnlich ausgestattet wie eine Yamaha P3500S.
Klanglich sollte sie natürlich kompromisslos sein. Aber das ist ja eh klar.
Idealerweise im Design passend zur Bass Art Classic Vorstufe die ja leider nicht mehr gebaut wird.
Aber m.M.n. immer noch `State of the Art` ist.
Das wäre doch etwas oder nicht?
Ich schon, ich hätte gerne eine leichte UND gut klingende Endstufe.Ich wüsste nicht welche Lücke Glockenklang da noch füllen könnte.
Ich schon, ich hätte gerne eine leichte UND gut klingende Endstufe.
Der Blue Sky?Und ich hätte gerne einen 2-kanaligen Akustikamp passend zur 8-1. Haben die außer dem Steamhammel überhaupt noch was anderes als Boxen und Wichtelkabel im Angebot?? Ich befürchte ja fast, da kommt nichts mehr. Der Chef dürfte die Rentengrenze schon etwas länger überschritten haben.