Gibt es Akkubetriebene Amps für Kontrabass?

Phil3Bass

Phil3Bass

Member
Beiträge
30
Ort
Baselland, Schweiz
Bassix
ß1.861
Da ich mit meiner Band ein zweites Akkustik Set aufbauen und möglicherweise auch Strassenmusik machen werden suche ich einen Verstärker der Batteriebetrieben ist!
Viel mehr Lautstärke als unverstärkt muss ich nicht haben, etwas Notreserve um nicht unterzugehen..
Hatt jemand schon Erfahrung mit sowas und einen Tipp?
 
Ja, es gibt brauchbare Akku Amps für Kontrabass. Phil Jones Briefcase, Bose s1 Pro oder JBL Eon One Compact.
Im Norddeutschen Raum sind Amps für Straßenmusik verboten. Ladenbesitzer dulden es meist nicht, wenn verstärkt von ihren Läden gespielt wird. Spielen mit Amp ist auch rücksichtslos gegenüber anderen Straßenmusiker, da die dann weiter weg spielen müssen.
Schlepperei ist auch nicht schön.
Straßenmusik heißt für mich akustische Musik.
 
Find ich gut, den Ansatz für die Straße nur akkustisch.
Aber...wir würden u er den Sommer von der Straße weg gebucht für einige größere Veranstaltungen, wo ein wenig Verstärkung vor allem der Stimme gut getan hätte. Die Sängerin welche auch Gitarre spielt hat daraufhin so einen Roland angeschleppt uns auch gleich die Gitarre verstärkt. Mit der Folge, das der Bass dann im P Raum zumindest nicht mehr hörbar war.

Um auf die Frage zurückzukommen behringer dingsbums 40.....weiß die genaue Bezeichnung gerade nicht, aber wenn du runterscrollst findest du den Thread dazu.
Seit gestern bin ich noch mehr begeistert, weil ich im P Raum alle vorhandenen Verstärker getestet habe und keiner davon so dezent und geschmackvoll meine Anforderungen erfüllt hat.


Edith fügt noch den Link zum Thread ein
 
Auf der Straße nur akusisch geht mit der Hundehütte und wohl auch mit Kontrabassbalalaika und Guitarone. Aber wohl nicht mal mehr mit dem Stoll-Bass.

Hat eigentlich schon mal jemand dieses Gerät ausprobiert?

 
P.s. Gartenkonzert bei Freunden oder mal im Wingert mach ich mit Retrobass, kleine Box und Zeug was noch rumlag. (Autoendstufe und Akkus von der Videokamera) ...mittlerweile habe ich bessere Akkus verbaut, bin ich Wahlweise auf 18V und nehm mein Pedalboard mit. Amp und Akkus passen noch ins Schminkköfferchen ;-)
IMG_4899.jpeg
 
Alles schön und gut...
Wenn man aber gegen 2 Gitten, Sänger, kleines Drumkit und 2 x Blech durchkommen will - und dazu noch zwei Straßen weiter die Meisterfeier der Bayern stattfindet (jaja - spart's Euch!), wie vor 3 Jahren bei "Munich Unplugged", dann ist die Idee mit der
Notreserve um nicht unterzugehen
nicht ganz so doof...
Phil Jones Briefcase mit Akku!
 

Auf der Straße nur akusisch geht mit der Hundehütte und wohl auch mit Kontrabassbalalaika und Guitarone. Aber wohl nicht mal mehr mit dem Stoll-Bass.

Hat eigentlich schon mal jemand dieses Gerät ausprobiert?

Den hatte ich wegen des hohen Frequenzeinsatzes aussortiert....der Behringer geht bis 45 runter....reicht also bis zum G in voller Lautstärke.....die tieferen Tone nehmen wie im akustischen Betrieb dezent ab
 
Mir gehts vorallem um den Notfall, wenn der Bass untergeht oder die Akustik ungünstig ist!
Am liebsten wäre mir im Akustiksetting ohne verstärkung
zu spielen. Mit meiner Band sind wir am Anfang neben der Band mit Amps, E-Bass, E- Gittarren und Drumm ein Akustik/Unplugged Set einzuproben. Ich spiele am Kontrabass gern Walkinglines in Pizzicato. Oft sehe ich Bassisten in Strassenbands die viel Slappen um present und lauter zu sein! Der Uprightbass ist doch zu Schade um dann nicht gehört zu werden! Ich war schon bitter enttäuscht wen vom Bass kaum was zu hören war und möchte lieber Reserve in der Lautstärke haben!
 
Am Ende des Tages eine Frage wie der Beamte drauf ist an dem Tag und ob er es überhaupt merkt. Der Bass ist auch eigentlich nicht gemeint. Da könnte sich ein Beamter auch mal dumm stellen ;-)
Es geht bei der Vorschrift in der Praxis eigentlich um regelrechte Erpresserbanden, die sich vor einen Laden stellen und anfangen zu Lärmen, bis der Ladenbesitzer genervt ein Lösegeld zahlt.

Es geht nur um Verstärkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gehts vorallem um den Notfall, wenn der Bass untergeht oder die Akustik ungünstig ist!
Am liebsten wäre mir im Akustiksetting ohne verstärkung
zu spielen. Mit meiner Band sind wir am Anfang neben der Band mit Amps, E-Bass, E- Gittarren und Drumm ein Akustik/Unplugged Set einzuproben. Ich spiele am Kontrabass gern Walkinglines in Pizzicato. Oft sehe ich Bassisten in Strassenbands die viel Slappen um present und lauter zu sein! Der Uprightbass ist doch zu Schade um dann nicht gehört zu werden! Ich war schon bitter enttäuscht wen vom Bass kaum was zu hören war und möchte lieber Reserve in der Lautstärke haben!
Wie gesagt...gerade wenn's nur für den Notfall ist empfehl ich dir diesen verlinkten Behringer.....funktioniert problemlos mit dem Vong davor.
Wenn Geld keine Rolle spielt nihm den accus den Mad Jazz empfohlen hat, schau dich bei aber um......aber diese Teile sind fast zu schade um die meiste Zeit rumzustehen.....mit dem Behringer kannst du noch ne Party beschallen über blauzahntechnology.....dann ist der auch da Mal für was gut.....und um die rechtlichen Regelungen in den jeweiligen Fußgängerzonen kannst du dich vor Ort kümmern.
 
Endcool ist ja die Regel in München!
  • Alle Künstler*innen müssen ihre Darbietung vor Erteilung der ersten Genehmigung in der Stadtinformation vorstellen.
^^
 
Ja, das ist als das gefürchtete "Vorspielen" bekannt :D . Entschieden wird dann, ob´s gefällt.
 

Zurück
Oben Unten