Obacht, nicht Trocknung und Thermoholz in einen Ofen, äääh Topf schmeißen.
Das eine ist kein Ersatz für das andere. Es kann nur getrocknetes Holz thermobehandelt werden. Nicht getrocknetes Holz würde quasi sofort krumm werden und/oder reißen. Man spart also keinesfalls Zeit beim trocknen. Was du @whitewater vielleicht meinst, ist die normale, industrielle Kammertrocknung. Ähnliches Prinzip, aber ganz andere Temperatur und Behandlungsdauer.
@EADG ursprünglich war der Gedanke, damit Twists und andere Schäden durch „arbeitendes“ Holz zu vermeiden, weil gut gemachtes Thermoholz wesentlich dimensionsstabiler ist als unbehandeltes Holz. Es hat ein anderes - kein besseres! - Schwingverhalten als unbehandeltes Holz. Wenn alles glatt läuft, werde ich genau das entweder in der Masterarbeit oder eventuell sogar einer Promotion untersuchen. Schädlings- und Pilzresistenz spielt bei uns wirklich keine Rolle, auch nicht beim fiesesten Handschweiß.
Mittlerweile haben aber auch schlaue Marketingleute erkannt, dass damit Geld zu machen ist und stellen diesen Umstand in den Vordergrund. Im Instrumentenbau ist die Thermogeschichte eine spannende Spielerei, aber natürlich haben auch Generationen von Instrumentenbauern gezeigt, dass es auch sehr gut ohne geht.
Die Frage nach der Energieeffizienz kann und darf da definitiv gestellt werden… der Verbrauch ist schon hoch, gar keine Frage. Andererseits werden im Instrumentenbau so viele Tropenhölzer mit katastrophalem CO2 Abdruck verwendet, dass das m.E. nur bedingt ins Gewicht fällt, da ein Instrument nur in den seltensten Fällen kein Luxusartikel ist.
Edit: nochmal zur Erklärung worum es beim Bauholz geht: holzzerstörende Pilze (also nicht Schimmel, sondern Weißfäule, Braunfäule, Moderfäule) greifen erst ab ~20% Holzfeuchtigkeit an. Darunter sind deren Hyphen nicht lebensfähig bzw. nicht in der Lage, die Holzbestandteile zur Ernährung aufzuspalten.
Dieses Feuchtemaß erreicht man problemlos mit natürlicher Trocknung im Normalklima, allerdings NICHT DAUERHAFT! Das geht dann erst mittels Thermobehandlung… da bleibt das Holz weitgehend unabhängig von der Feuchtigkeit der Umgebung unter 20%.