GAS - Was kauft ihr (eventuell) als nächstes? :-)

Wir haben gerade einen Fretless zum Refretten bei akut guitars. Kurt meinte, dass auch der Schliff und wohl sogar die Form des Griffbretts anders ist. Nur Bünde raus würde meist zu keinem gutenErgebnis führen.
 
Um mal kurz nochmal aufs eigentliche Thema GAS zu kommen: Ich hab mir nen Fret Wrap für den 7er gekauft, um die ungedämpften (Leer-)Saiten auf Aufnahmen zu dämpfen, weil ich zwar auf den 5ern recht sauber dämpfe, aber meine Spieltechnik einfach noch nicht gut genug an den 7er angepaßt ist.
Leider hat sich beim ersten Test gezeigt, daß Größe L extrem knapp ist, so daß ich jetzt doch XL bestellt hab.
 
warum [... Nylon-überzogene Saiten]? Das Griffbrett leidet nicht soooo sehr, und der „typische“ Fretless-Sound kommt meist von Rounds
Der Luthier Michael Schillhof hat meine Bass-Fragmente (Hals und Korpus) fast zwei Stunden lang mit mir zusammen untersucht und bearbeitet. Wir haben viel darüber geredet, was daran gemacht werden soll, welche Bundlinien, welche Hals-Bearbeitung beim Grundgerüst und Griffbrett, welche Korpus-Reparaturen, welche Gurtpins am besten wären. (Wir sind natürlich auch etwas abgeschweift, zum Beispiel zu seinen Metal-Bässen, die so feine Spalten und Spitzen haben, dass die Lackierung fast unendlich schwierig war.) Er weiß, dass ich eher klare Töne mag, eher jazzige Tunes, aber auch Sade oder Sting mag, und wird die Eigenschaften auf meine Bedürfnisse ausrichten, wie er es bisher immer sehr einfühlsam gemacht hat. Er hat mir geraten, das Griffbrett nicht zu lackieren. Also ist die Entscheidung im Grunde gleichzeitig für Flatwounds gefallen, die keine Rillen ins Rosewood-Griffbrett graben werden. Michael wollte dann aber unbedingt, dass ich wenigstens mal die mit schwarzem Nylon überzogenen Saiten teste, und vielleicht sind sie nachher auch eine gute Idee für mein Spiel.

wenn Nylons, dann White Nylons. Okay, das war keine Frage. Aber die schwarzen machen fast alle nur Plopp, die weißen singen. Ich liebe sie.
Könntest Du einmal genauer beschreiben, was den Unterschied zwischen weißen und schwarzen Nylon-beschichteten Saiten ausmacht, aber auch zwischen denen und wiederum Flatwounded-Saiten?

Ach so, welche Soundvorstellung hast du von deinem zukünftigen Fretless? Das sollte man klären BEVOR man Saiten aufzieht.
Ich mag eigentlich ganz gerne einen vollen, „boumigen“ Sound, der wenig Anschlaggeräusche mitbringt, der aber nicht zu dröhnig werden soll, der auch nicht matschig werden soll. Dummerweise fühle ich mich spielerisch auf einem leichtgewichtigen Bass mit seidigen Elixir Nanowebs total wohl. Wie ich damit den erwünschten Sound hinbekomme, kommt dann sekundär.
(In der Diskussion über Leichtgewicht-Amps und -Boxen waren wir ja mit @Prof-A.'s Equipment einem sehr vollen und klaren Sound schon sehr nahe gekommen.)
 
manchmal sieht mal alte Griffbretter, bei denen die Bünde gezogen wurden und oft sind Ausbrüche an den Sägeschlitzkanten die Folge. Hat Dein Gitarrenbauer eine Methode, wie er das verhindert? Die Tricks von Stewmac kenne ich, aber das bleibt eine der heikelsten Reparaturarbeiten, finde ich.
Mit welcher Methode er sie rauszieht, das weiß ich leider nicht, ich vertraue ihm da.
- Man benötigt eine spezielle Zange.
- Einer empfiehlt, das Griffbrett 24 Stunden vorher einzuölen.
- Welche Tricks von StewMac meinst Du? Anwärmen? Reparieren mit Teflon Fret Dam?
- Als Laie frage ich mich, warum man sie nicht lieber seitlich rausschlägt. Aber die Gefahr der Aussplitterung an der Seite ist wohl auch nicht gerade angenehmer.
 
Unterschied zwischen weißen und schwarzen Nylon-beschichteten Saiten ausmacht, aber auch zwischen denen und wiederum Flatwounded-Saiten?
Die weißen Nylons sind einfach die, die den Roundwounds am nächsten kommen. Sie klingen nicht so dumpf. Am besten LaBella White Nylon gold 750G bei Muziker.de. Den Tipp hatte ich mal bei @beate aufgeschnappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage: Welcher Bootslack hat sich denn als gut herausgestellt (Marke)?
die modernen Bootslacke sind schichtbildend und elastisch
Welcher Lack verwendet wurde, kann ich nicht sagen, habe den Bass seinerzeit gebraucht gekauft. Ebenso wenig, ob er nachtäglich entgrätet wurde. Wenn ja, ist die Arbeit ausgezeichnet gemacht. Das Finish ist hochglänzend, daher wegen der Reflexionen (s. Bilder) auch nur sehr schwierig zu fotografieren.
Das die Bootslacke generell elastisch ist. würde ich so nicht unterschreiben. Der Härtegrad hängt maßgeblich von der Art und Qualität ab, wie mir ein Freund der Boote restauriert sagt. Angeboten werden 1K- oder 2K-Varianten. Das Deck soll eine gewisse Griffigkeit haben und unterscheidet sich von Lacken für Rümpfe. Für letzteres werden ausschließlich 2K-Lacke verwendet. Heißt, der Lack reagiert mit einem Härter und bindet ab. 1K werden einfach aufgetragen und binden an der der Umgebungsluft ab. 2K ist auf jeden Fall mechanisch deutlich belastbarer.
Außerdem gilt für alle Farben: Lacke gibt's in billig und teurer.
Frage: Welcher Bootslack hat sich denn als gut herausgestellt (Marke)?
Die Frage kann ich nicht abschließend beantworten. Mein Freund meinte nur, dass das richtige Mischungsverhältnis (Lack + Härter), die aufgetragene Schichtdicke und die Pinselwahl für eine einwandfreie Oberfläche wichtiger wären, als der Hersteller des Lacks.
Welche Soundvorstellung hast du von deinem zukünftigen Fretless? Das sollte man klären BEVOR man Saiten aufzieht.
Sehe ich ganz genauso. Ich habe mich nach verschiedenen Experimenten für Elixier-Saiten entschieden, die klanglich meinen Idealvorstellung entsprechen. Und wie gesagt, am Griffbrett ist wirklich nichts zu sehen.
IMG_0617.JPG
IMG_0622 3.JPG
IMG_0623 4.JPG
 
Mit welcher Methode er sie rauszieht, das weiß ich leider nicht, ich vertraue ihm da.
- Man benötigt eine spezielle Zange.
- Einer empfiehlt, das Griffbrett 24 Stunden vorher einzuölen.
- Welche Tricks von StewMac meinst Du? Anwärmen? Reparieren mit Teflon Fret Dam?
- Als Laie frage ich mich, warum man sie nicht lieber seitlich rausschlägt. Aber die Gefahr der Aussplitterung an der Seite ist wohl auch nicht gerade angenehmer.
Ich meine die Kombination aus der angeschärften Fretpull-Zange und der Edelstahlunterlage, womit man in den entstehenden Spalt zwischen Fretrand und Holz hineinfährt und dann die Zange sich auf der Edelstahlunterlage abstützen lässt. Das anwärmen ist vor allem empfehlenswert wenn die schlitze eh schon ausgeleiert sind und Sekundenkleber verwendet wurde, um die Frets zu halten. Genau auf das seitwärts herausziehen wäre ich auch mal gespannt. Auf der Unterseite des Fretboards würden so kleine Reparaturstellen auch gar nicht weiter auffallen. Nur ob das geht, und wie man die greifen kann, da habe ich nicht so richtige Vorstellung davon, der erste Satz Frets dürfte ja so fest sitzen, dass man kaum eine Chance hat, die seitlich zu ziehen.
 
Könntest Du einmal genauer beschreiben, was den Unterschied zwischen weißen und schwarzen Nylon-beschichteten Saiten ausmacht, aber auch zwischen denen und wiederum Flatwounded-Saiten?
Schwarz macht Plopp, weiß macht einen Ton. :D Die weißen kommen klanglich näher an Rounds, sie singen mehr und sogar Flageoletts sind kein Problem. Klackergeräusche an Bünden gibt es nicht. Der Zug ist angenehm weich. Ich habe die normalen weißen (dünnen) auf fast allen Bässen. Thomastik Flats wären eine Alternative, die mag ich auch. Die klingen anfangs etwas metallischer, später dann sehr rund.

Noch was ketzerisches: ich finde, dass auch Flats altern. Ich muss einen Ton gestalten klnnen. Wenn das nicht mehr geht, müssen die Dinger runter. Je nach Spielintensität sind die auch nach zwei, drei Jahren fertig. Im Vergleich zu regelmäßig gewechselten Rounds ist das aber immer noch billig.
 

… darf ich fragen, wo Du den Shift Line Olympic gefunden hast? Scheint ziemlich überall ausverkauft zu sein…
 
Bei Reverb waren heute bei einem Händler 2 Stück a' 447€ incl. Versand zu verkaufen. Bei Shift Line sind die Teile derzeit nicht verfügbar und der Listenpreis liegt bei 490.-. Da musste ich zuschlagen...
 

GAS - Was kauft ihr (eventuell) als nächstes? :-)

...wenn mir nicht genau vorher ein genialer Preci in die Hände kommt einen Kontrabass.
 

Zurück
Oben Unten