=== Garten-Thread ===

Kannst du grob deine geografische Lage beschreiben
Ich schiebe Angst, angesichts dieser Versteppung
Wenn die Harmonie zwischen Natur und Mensch verloren geht
Was sind die Folgen?
Anhang anzeigen 900994
Anhang anzeigen 900995
Ganz so schlimm ist es nicht. Der Rasen war richtig schön grün. Aber leider nur die Spitzen und zu dicht gewachsen mit Rasenfilz durchsetzt. Zum vertikutieren muss man ja den Rasen ja auch sehr kurz mähen.
 

Ich hab Probleme mit meiner Brunnenpumpe:

Ursprünglich hatte ich eine sehr leistungsstarke Brunnenpumpe (Schachtbrunnen und darin baumelt die Pumpe im Wasser).
Angeblich ein Profigerät von Garvens, die um die 7-8bar nach oben brachte und mir im Lauf der Zeit leider alle möglichen Beregner, Spritzdüsen, Schläuche platzen liess und nur mit einem Druckschalter ein und ausgeschalten werden konnte (ohne Druckkessel).
Ich hab dann vor einem Jahr einen elektrischen Druckschalter eingebaut, der sobald die Wasserhahn geöffnet wurde die Pumpe eingeschalten hat.
Das ganze lief 2-3Wochen gut. Irgendwann zerriss die Pumpe scheinbar den Druckschalter und verursachte einen Kurzschluss.

Dann hat es mir gereicht, da die starke Pumpe schon einige Geräte kaputt gemacht hatte und hab ich mir deshalb einen automatische Brunnenpumpe (Gardena 5900/4 inox automatic) gekauft und im Herbst eingebaut, aber natürlich durch den Winter erst jetzt richtig verwendet.

Nachdem ich die Pumpe jetzt erstmals längere Zeit mit Viereckregner in Betrieb hatte, bin ich ein wenig desillusioniert:

Die Pumpenleistung war echt nicht berauschend.

Von den Eigenschaften sollte eigentlich alles ausreichend sein:
emoji
Maximale Förderhöhe 35 m ==> bei mir sind es nur 9m Tiefe
-) Druck 3,4 bar - 3,5 bar ==> ok
-) Fördermenge 5 900 l/h ==> laut Tabelle hat er bei 10m Höhe noch immer 4450 l/h, also 74l/min

Der Viereckregner ist auch ok. Auch mit einer normalen Gardena-Spritzpistole ist der Druck eher mau.

Am oberen Ende hab ich vor dem Ventil noch ein Rückschlagventil eingebaut, damit die Wassersäule nicht abfällt. Das werde ich ausbauen und dann sehen, ob das eventuell etwas bringt.

Ansonsten springt die Pumpe sofort an und tut was sie soll. Aber eben die Leistung ist sehr mager.

Die eine Pumpe zu stark, die andere zu schwach...
 
ich trainiere die Armmuskulatur, kann da nicht mitreden 🤪Wichtig ist mir die Brunnenabdeckung, dass die Zwerge und die Katz nicht reinfallen.
Das Wasser steht bei mir ca. 3 m unter Bodenniveau, bei ca. 7 m Brunnentiefe
Es wird Zeit für Regen
Jetzt muss ich dem Zaunkönig zuhören
LG
 

Anhänge

  • IMG20250414170535.jpg
    IMG20250414170535.jpg
    284,7 KB · Aufrufe: 10
Hier immer noch kein Regen.

Ich hatte schon mal gefragt: wir überlegen einen Häcksler anzuschaffen, statt das Grüzeug immer wegzufahren. Zum mulchen und für den Kompost. Ein Messerhäcksler steht hier, totaler Schrott. Taugen die Walzenhäcksler? Wenn ja, welchen könnt ihr empfehlen? Sollte jetzt nicht der Bosch für 500 € sein.
 
Ich hatte schon mal gefragt: wir überlegen einen Häcksler anzuschaffen, statt das Grüzeug immer wegzufahren. Zum mulchen und für den Kompost. Ein Messerhäcksler steht hier, totaler Schrott. Taugen die Walzenhäcksler? Wenn ja, welchen könnt ihr empfehlen? Sollte jetzt nicht der Bosch für 500 € sein.
Ich habe gerade am letzten Wochenende einen großen Haufen Astabschnitt durch meinen Mr Gardener (Hagebau) gejagt. Der läuft seit einigen Jahren wie eine Eins und ist ziemlich günstig und zuverlässig.
 
ich trainiere die Armmuskulatur, kann da nicht mitreden 🤪Wichtig ist mir die Brunnenabdeckung, dass die Zwerge und die Katz nicht reinfallen.
Das Wasser steht bei mir ca. 3 m unter Bodenniveau, bei ca. 7 m Brunnentiefe
Es wird Zeit für Regen
Jetzt muss ich dem Zaunkönig zuhören
LG
Eine Wärmepumpe 🤣

IMG-20250410-WA0006.jpg
 

Hier immer noch kein Regen.

Ich hatte schon mal gefragt: wir überlegen einen Häcksler anzuschaffen, statt das Grüzeug immer wegzufahren. Zum mulchen und für den Kompost. Ein Messerhäcksler steht hier, totaler Schrott. Taugen die Walzenhäcksler? Wenn ja, welchen könnt ihr empfehlen? Sollte jetzt nicht der Bosch für 500 € sein.
Ich hab seit einem Jahr einen Einhell Walzenhäcksler GC-RS 2540 und bin sehr zufrieden.
Weiches, fasriges Material wie Gräser oder Laub gehen zwar nicht, aber Äste und Strauchschnitt sind kein Thema.
Für den Komposter ist es toll!
Und er ist echt so leise, dass ich ihn sogar am Sonntag schon verwendet habe, obwohl ich sehr rücksichtsvoll zu meinen Nachbarn bin.

Meine Eltern haben den Bosch Turbinenhäcksler. Der kann auch Laub und hackselt noch feiner, aber ist preislich natürlich deutlich teurer.
 
Ich hab Probleme mit meiner Brunnenpumpe:

Ursprünglich hatte ich eine sehr leistungsstarke Brunnenpumpe (Schachtbrunnen und darin baumelt die Pumpe im Wasser).
Angeblich ein Profigerät von Garvens, die um die 7-8bar nach oben brachte und mir im Lauf der Zeit leider alle möglichen Beregner, Spritzdüsen, Schläuche platzen liess und nur mit einem Druckschalter ein und ausgeschalten werden konnte (ohne Druckkessel).
Ich hab dann vor einem Jahr einen elektrischen Druckschalter eingebaut, der sobald die Wasserhahn geöffnet wurde die Pumpe eingeschalten hat.
Das ganze lief 2-3Wochen gut. Irgendwann zerriss die Pumpe scheinbar den Druckschalter und verursachte einen Kurzschluss.

Dann hat es mir gereicht, da die starke Pumpe schon einige Geräte kaputt gemacht hatte und hab ich mir deshalb einen automatische Brunnenpumpe (Gardena 5900/4 inox automatic) gekauft und im Herbst eingebaut, aber natürlich durch den Winter erst jetzt richtig verwendet.

Nachdem ich die Pumpe jetzt erstmals längere Zeit mit Viereckregner in Betrieb hatte, bin ich ein wenig desillusioniert:

Die Pumpenleistung war echt nicht berauschend.

Von den Eigenschaften sollte eigentlich alles ausreichend sein:
emoji
Maximale Förderhöhe 35 m ==> bei mir sind es nur 9m Tiefe
-) Druck 3,4 bar - 3,5 bar ==> ok
-) Fördermenge 5 900 l/h ==> laut Tabelle hat er bei 10m Höhe noch immer 4450 l/h, also 74l/min

Der Viereckregner ist auch ok. Auch mit einer normalen Gardena-Spritzpistole ist der Druck eher mau.

Am oberen Ende hab ich vor dem Ventil noch ein Rückschlagventil eingebaut, damit die Wassersäule nicht abfällt. Das werde ich ausbauen und dann sehen, ob das eventuell etwas bringt.

Ansonsten springt die Pumpe sofort an und tut was sie soll. Aber eben die Leistung ist sehr mager.

Die eine Pumpe zu stark, die andere zu schwach...
Hast du einen Windkessel in deinem System. Der federt die Druckdpitzen ab und verhindert, dass die Pumpe bei jeglicher, auch der kleinsten Wasserentnahme, anspringt.
In unserem Brunnen (selbst geplunsched 😊) hängt die Pumpe auf acht Meter Tiefe, läuft lautlos und tut seit 10 Jahren ohne Probleme ihren Dienst.
 
Druckkessel hab ich keinen und möchte ich auch eher vermeiden wegen Auffrieren, zusätzlich erforderliche Einhausung usw...
 
Frage dazu: Gras haben wir nicht, aber Beikräuter und ähnliches weiches Pflanzenmaterial. Das geht also nicht? Laub kommt höchstens anteilig dazu.
Hier ist der Unterschied zwischen Messer- und Walzenhäcksler gut erklärt.

Unkraut und so Zeug werfe ich in die Biotonne, weil die will ich auch nicht im Kompost haben.
Ansonstiges weiches Material kommt in den Kompost.
Daher brauche ich für weiches Material im Grunde nichts.

In deinem Fall - wenn du viel weiches Zeug hast, würde ich mir aber dann wirklich eher einen Messerhäcksler überlegen.
 
Danke, ich muss mal schauen was so in den Säcken steckt. Laub ist eher wenig und nur im Herbst.
 
Laub ist eher wenig und nur im Herbst.
Alles andere hätte mich auch gewundert. :D

Übrigens - ich bin happy:
Mein Apfelbaum, der zwar schon ca. 12 Jahre alt ist, aber erst seit 3 Jahren erstmals Früchte trägt ist seit heute Morgen die ganze Baumkrone eine einzige weisse Blütenpracht! (muss Fotos machen)
Herrlich! Das schaut nach fetter Ernte aus!

Ich muss aber dieses Jahr die Ameisen und Blattläuse fernhalten, aber natürlich nur biologisch.
Letztes Jahr hab ich mit Seifenwasser die Blätter besprüht. Der Seifenfilm soll sich auf die Blattläuse legen und sie dadurch ersticken.
Es hat schon geholfen, aber man muss alle paar Tage sprühen.

Angeblich soll ein Ohrwurm-Hotel gegen Blattläuse helfen.
Das ist ein verkehrt aufgehängter Tontopf mit Stroh drinnen. Der Topf sollte aber direkt in Kontakt mit dem Stamm montiert werden und nicht frei baumelnd an einer Schnur, da Ohrwürmer nicht an einer frei hängenden Schnur zum Topf hinunterklettern wollen.
1744868635590.png


Meine aus dem Samen selbst gezogenen Tomaten sind langsam auch in ganz guter Form und werde ich sie morgen ins Frühbeet setzen.
 
Alles andere hätte mich auch gewundert. :D

Übrigens - ich bin happy:
Mein Apfelbaum, der zwar schon ca. 12 Jahre alt ist, aber erst seit 3 Jahren erstmals Früchte trägt ist seit heute Morgen die ganze Baumkrone eine einzige weisse Blütenpracht! (muss Fotos machen)
Herrlich! Das schaut nach fetter Ernte aus!

Ich muss aber dieses Jahr die Ameisen und Blattläuse fernhalten, aber natürlich nur biologisch.
Letztes Jahr hab ich mit Seifenwasser die Blätter besprüht. Der Seifenfilm soll sich auf die Blattläuse legen und sie dadurch ersticken.
Es hat schon geholfen, aber man muss alle paar Tage sprühen.

Angeblich soll ein Ohrwurm-Hotel gegen Blattläuse helfen.
Das ist ein verkehrt aufgehängter Tontopf mit Stroh drinnen. Der Topf sollte aber direkt in Kontakt mit dem Stamm montiert werden und nicht frei baumelnd an einer Schnur, da Ohrwürmer nicht an einer frei hängenden Schnur zum Topf hinunterklettern wollen.
Anhang anzeigen 902174

Meine aus dem Samen selbst gezogenen Tomaten sind langsam auch in ganz guter Form und werde ich sie morgen ins Frühbeet setzen.
Das haben bei uns viele. Scheint zu helfen.
 
Druckkessel hab ich keinen und möchte ich auch eher vermeiden wegen Auffrieren, zusätzlich erforderliche Einhausung usw...
Die Pumpensteuerung muss ich sowieso jeden Winter abschrauben, dabei nehme ich such den Windkessel eben mit. Eingehaust ist da nix…
Jetzt wo ich es aber überlege, ist das Quatsch. Ohne Wasser kann dem Windkessel der Frost nix. Werde ich mir zukünftig sparen.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten