=== Garten-Thread ===

Mein Salat wächst schon.

Beim Pfirsich gehen gerade die Blüten auf.
Ich hoffe es friert nicht mehr.

Kompost ist umgestochen. Jetzt muss ich ihn noch durchs Wurfsieb werfen.

Mein Sorgenkind ist aber der Rasen. Ich bin gespannt was da rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bei mir Blüht auch mitlerweile bis auf den Marillen / Aprikosen Baum alles oder es zeigt sich zumindest neues Wachstum und Blätter. Der Marillenbaum sieht immer noch aus als wär er tot... bin langsam echt skeptisch ob sich da noch was tun wird.
 
Meine Baum Exoten gewöhne ich in großen Töpfen die ersten Jahre an unsere Kälteperioden.
Im Januar/Februar reicht es, sie unters Vordach zu stellen
Bis auf den Aprikosenbaum aus Italien, der sich Germanien verweigert - klappt das gut
Pfirsich usw
 

Anhänge

  • IMG20250328165750.jpg
    IMG20250328165750.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 7
Gehört meine Giebelwand auch zum Thema Garten??
Egal: Bei mir brüten seit Jahren Turmfalken im eigens dafür angeschafften Kasten.
Bis heute nur ein einziger Besuch des Terzels.
Da bei uns am Krankenhaus auch noch niemand tätig wird, vermute ich, dass in unserer Region Hannover die Turmfalkenbrut wegen der anhaltenden Nachtfröste dieses Jahr ausbleibt.
Hat vielleicht jemand ähnliche oder auch andere Beobachtungen gemacht?
 
Thema Regentonne:

Von unserem Schuppendach wird der Regen in eine 210l fassende Regentonne aufgefangen.
Ich verwende das Wasser gerne für meine Giesskanne zum händischen Giessen von Blumenbeet, Hochbeet, junge Bäume,... .

Jetzt ist es allerdings so, dass bei länger anhaltenden Regen die Tonne natürlich nicht mehr alles aufnehmen kann (das Dach hat immerhin 40m²) und die Tonne geht über.
Daher ist mein Plan upzugraden auf eine zweite Tonne und diese beiden Tonnen mittels Ventil und Schlauch miteinander zu verbinden.
Die zweite Tonne könne ich durch den Schlauch ein paar Meter entfernt unter einem Busch diskret platzieren.
Physikalisch gesehen wären das doch kommunizierende Gefässe und sollte das funktionieren, solange die Gefässe auf einem Höhenniveau stehen.

Da eine offene Regentonne immer eine Gelsenbrutstätte ist, leere ich die Tonne ca. 1x/Woche in der warmen Jahreszeit.
Wie wird sich das mit der zweiten Tonne verhalten, wie ich sie immer mit dem Deckel geschlossen halte? Tauchen die Gelsen durch den Schlauch und siedeln sich auch in der zweiten Tonne an?
Oder soll ich sobald die Tonnen voll sind das Ventil zur Backup-Tonne schliessen, damit nichts mehr reinkommt?


Eine wichtige Sache war mir den Deckel der Tonne Tier- und Kindersicher zu machen. Leider ist schon einmal ein totes Eichhörnchen darin ertrunken.
Seitdem hat ich immer einen langen Stab drinnen gelassen, damit sich ein trinkendes Tier im Notfall wieder selbst herausziehen kann.
Da die Regentonne auf Kleinkinder eine magische Anziehung ausübt, aber auch gefährlich ist (kopfüber in der Tonne), habe ich mittlerweile in den Deckel ein DN25cm großes Loch geschnitten und dieses mit Maschendraht verschlossen (mit Draht ordentlich festgebunden). Der Deckel sitzt mit der Wölbung nach unten und wenn die Tonne voll ist können auch Vögel so im 4-5cm tiefen Wasser ein Bad nehmen.

Ein neu entstandenes Problem, ist dass die Tochter mittlerweile den Deckel der Tonne herunterziehen kann. Da muss ich mir noch eine Fixierung überlegen. Möglichweise lege ich nur einen Ziegelstein in den Deckel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten