=== Garten-Thread ===

Ich hab gestern endlich den Wurzelstock vom gefällten Weichselbaum ausgegraben.

Als nächstes wird es Zeit für den Rückschnitt vom Wein.

Dann folgen Rasengittersteine für die Auto-Stellplätze (nur nur je ein Streifen für jede Räderseite).
Danach ein Gehweg aus einzeln verlegten Natursteinplatten.

Dann möchte ich den Brunnenschacht mit einer hölzernen Sitzgelegenheit verkleiden.

Was sind eure Projekte für dieses Jahr?
 
Zuletzt bearbeitet:

Was sind eure Projekte für dieses Jahr?
Gartenschopf bauen, die Bewilligung ist bereits erledigt, jetzt gehts dann ans bauen. Der Gartenschopf muss seitens der Ortsbildschutzbehörde eine Biberschwanzziegel eindeckung bekommen.... das wird noch spannend, hab ich noch nie gemacht... auch aufgrund des hohen Gewichts muss ich meine Grundkonstruktion wohl nochmals etwas überdenken.
Dann möchte meine Frau, dass ich einen ca. 10m langen Thujahaag komplett rausreisse und durch einen Sichtschutzzaun ersetze. Hierfür muss ich erst recherchieren ob ich dies ohne Bewilligung machen darf oder erneut der Behördengang vor mir steht.
Mein überdachter Gartensitzplatz braucht dieses Jahr auch wieder etwas zuneigung, eine Glasscheibe vom Dach ist gesprungen und die Holzkonstruktion braucht einen neuen Anstrich.

Wird also nicht langweilig dieses Jahr...
 
Gartenschopf bauen, die Bewilligung ist bereits erledigt, jetzt gehts dann ans bauen. Der Gartenschopf muss seitens der Ortsbildschutzbehörde eine Biberschwanzziegel eindeckung bekommen.... das wird noch spannend, hab ich noch nie gemacht... auch aufgrund des hohen Gewichts muss ich meine Grundkonstruktion wohl nochmals etwas überdenken.
Dann möchte meine Frau, dass ich einen ca. 10m langen Thujahaag komplett rausreisse und durch einen Sichtschutzzaun ersetze. Hierfür muss ich erst recherchieren ob ich dies ohne Bewilligung machen darf oder erneut der Behördengang vor mir steht.
Mein überdachter Gartensitzplatz braucht dieses Jahr auch wieder etwas zuneigung, eine Glasscheibe vom Dach ist gesprungen und die Holzkonstruktion braucht einen neuen Anstrich.

Wird also nicht langweilig dieses Jahr...
Du bist in Lichtenstein zuhause, oder?
Da ist das Bauen scheinbar noch strenger als in Ö.

Klingt alles mühsam, wenn so viel reglementiert ist.

Obwohl ich Thujen hasse, aber ein Sichtschutzzaun ist auch nicht unbedingt eine schöne Alternative.

Falls du die Thuje doch rausreisst: sie wurzeln eher flach und sind relativ leicht auszugraben.
 
Du bist in Lichtenstein zuhause, oder?
Da ist das Bauen scheinbar noch strenger als in Ö.
Ja, wohnhaft in Liechtenstein.
Ist nicht zwingend strenger als in Österreich, aber ich wohne direkt im "Historischen Dorfzentrum", da ist der Ortsbildschutz sehr streng und genau. So sind allgemein nur Biberschwanzziegel erlaubt, Fenster müssen alle Klappläden aus Holz haben, Fenster und Eingangstüren müssen aus Holz oder in Holzoptik sein. der Hof / die Hofeinfahrt muss gepflästert sein (angrenzende Strasse ist auch Pflasterstein), Fassadenfarbe wird weitestgehend vorgeschrieben, Photovoltaik muss von der Optik her schwarz sein, darf nicht wie meistens bläulich sein. Photovoltaik muss Flächenbündig ins Dach eingelassen werden (wie z.b. ein Dachfenster).

Obwohl ich Thujen hasse, aber ein Sichtschutzzaun ist auch nicht unbedingt eine schöne Alternative.
Das Problem ist, der Thuja Haag ist nur gut 1.2m hoch. Direkt da vorbei geht der öffentliche Gehweg welcher teils stark frequentiert ist. Somit bietet der Thujahaag keinen richtigen Sichtschutz zu unserem Gartensitzplatz, dies stört meine Frau extrem, mir ist es egal, bin so aufgewachsen das jeder grüsst wo vorbei spatziert. Meine Frau möchte einen Sichtschutz welcher verhindert das man zu uns rein schauen kann.
Betreffend dem rausreissen hab ich einen Kumpel mit kleinem Kran am Traktor Anhänger, ich denke mit dem ist der ganze Haag ziemlich schnell weg.
 
Ja, wohnhaft in Liechtenstein.
Ist nicht zwingend strenger als in Österreich, aber ich wohne direkt im "Historischen Dorfzentrum", da ist der Ortsbildschutz sehr streng und genau. So sind allgemein nur Biberschwanzziegel erlaubt, Fenster müssen alle Klappläden aus Holz haben, Fenster und Eingangstüren müssen aus Holz oder in Holzoptik sein. der Hof / die Hofeinfahrt muss gepflästert sein (angrenzende Strasse ist auch Pflasterstein), Fassadenfarbe wird weitestgehend vorgeschrieben,
Ok, dann ist es natürlich im Blick auf das große Ganze schon gut, dass hier bauliche Spielregeln festgelegt werden.
Auch wenn es natürlich das Bauen schon mühsam machen kann.

Photovoltaik muss von der Optik her schwarz sein, darf nicht wie meistens bläulich sein. Photovoltaik muss Flächenbündig ins Dach eingelassen werden (wie z.b. ein Dachfenster).
Da kann ich dich beruhigen: es gibt mittlerweile am Markt fast nur noch schwarze Module. Die Blauen sind eigentlich vom Markt verdrängt worden.
Zusätzlich gibt es aber auch "Full Black"-Module, bei denen sogar der Modul-Rahmen schwarz ist (normalerweise sind das Aluleisten), die sind teurer.

Flächenbündig im Dach finde ich technisch echt nicht sinnvoll, weil ein Abmessungen der Module nicht standardisiert sind und somit bei einem Modultausch richtig Probleme machen. Noch dazu die schwierige spenglermässige Einbindung (gibt es dafür fertige Eindeckrahmen?!)...

Das man die PV-Module möglichst flach mit der Dachhaut baut und nicht noch zusätzlich aufständert, das ist natürlich wichtig (Statik Windlasten), aber flächenbündig sehe ich übertrieben.

Das Problem ist, der Thuja Haag ist nur gut 1.2m hoch. Direkt da vorbei geht der öffentliche Gehweg welcher teils stark frequentiert ist. Somit bietet der Thujahaag keinen richtigen Sichtschutz zu unserem Gartensitzplatz, dies stört meine Frau extrem, mir ist es egal, bin so aufgewachsen das jeder grüsst wo vorbei spatziert. Meine Frau möchte einen Sichtschutz welcher verhindert das man zu uns rein schauen kann.
Ah verstehe!
Aber aufpassen auf die Zaunhöhe. In Ö ist die maximale Höhe der Einfriedung (somit auch Zaun / Sichtschutz) in den meisten Gemeinden festgelegt.
Erkundige dich bevor du die Thujen rausreisst, wie hoch der geplante Sichtschutz überhaupt sein darf.

Eine Hecke kann man auch höher wachsen lassen. Da kann mich (zumindest in Ö) niemand dazu zwingen, dass dich die Hecke klein halte.
Betreffend dem rausreissen hab ich einen Kumpel mit kleinem Kran am Traktor Anhänger, ich denke mit dem ist der ganze Haag ziemlich schnell weg.
Fauler Sack!

:D;-)
 
Da kann ich dich beruhigen: es gibt mittlerweile am Markt fast nur noch schwarze Module. Die Blauen sind eigentlich vom Markt verdrängt worden.
Zusätzlich gibt es aber auch "Full Black"-Module, bei denen sogar der Modul-Rahmen schwarz ist (normalerweise sind das Aluleisten), die sind teurer.

Flächenbündig im Dach finde ich technisch echt nicht sinnvoll, weil ein Abmessungen der Module nicht standardisiert sind und somit bei einem Modultausch richtig Probleme machen. Noch dazu die schwierige spenglermässige Einbindung (gibt es dafür fertige Eindeckrahmen?!)...

Das man die PV-Module möglichst flach mit der Dachhaut baut und nicht noch zusätzlich aufständert, das ist natürlich wichtig (Statik Windlasten), aber flächenbündig sehe ich übertrieben.
Die Photovoltaik ist schon seit 2009 montiert, das hat damals mein Vater eingefädelt.
Damals wurde es seitens des Staates extrem grosszügig subventioniert, gebunden mit einem Einspeisungsvertrag ins allgemeine Stromnetz. Dazu her arbeiteten ich und mein Vater damals bei einem lokalen Maschinenhersteller in der Sparte Solar, ich in der Entwicklung und mein Vater in der Fertigung.
Ja die Spenglerarbeiten waren sehr umfangreich und teuer, funktioniert aber sehr gut, hatten bis jetzt nie iergendwelche Probleme. Aufwändiger war fast noch, dass der schmale Biberschwanzziegel Streifen um die Solarsegmente (auf der Südseite vom Dach sind jeweils zwei gleich grosse Segmente montiert, abgetrennt durch den Bereich des Kamins) komplett verschraubt werden musste, jeder Ziegel zweimal durchbohren und verschrauben.
Erkundige dich bevor du die Thujen rausreisst, wie hoch der geplante Sichtschutz überhaupt sein darf.
Ja, da kämpfe ich mich grade etwas durchs Reglement und werde vorerst noch nicht ganz schlau... Das Boden niveau ist beim Sitzplatz gut 1m höher als am vorbeigehenden Fussweg und der Fussweg gehört theoretisch mir, die Gemeinde hat aber ein Wegrecht darauf. Somit weiss ich zumindest im Moment noch nicht, ob der Sichtschutz direkt an der Grenze steht oder eben rund 1.5m (Gehwegbreite) von der Grenze entfernt steht, was gesetzlich andere maximalhöhen ermöglichen würde.
 
Ja, da kämpfe ich mich grade etwas durchs Reglement und werde vorerst noch nicht ganz schlau... Das Boden niveau ist beim Sitzplatz gut 1m höher als am vorbeigehenden Fussweg und der Fussweg gehört theoretisch mir, die Gemeinde hat aber ein Wegrecht darauf. Somit weiss ich zumindest im Moment noch nicht, ob der Sichtschutz direkt an der Grenze steht oder eben rund 1.5m (Gehwegbreite) von der Grenze entfernt steht, was gesetzlich andere maximalhöhen ermöglichen würde.
Die Sache mit dem Grünstreifen vor dem Grundstück wurde in Ö durch Abtretung geregelt.
Der Streifen gehört somit zum öffentlichen Gut und man darf dort nichts bauen, aber man muss ihn pflegen (in meinem Fall durch Eckgrundstück sind das immerhin 300m²).
Wenn man aber Bäume dort setzen will, muss man bei der Gemeinde zu Kreuze kriechen...

In Ö ist das Niveau an der Grenze öffentlichen Gut für die Zaunhöhe maßgebend.
Auf deinem Fall übertragen wäre das also der Fussweg und nicht der Sitzplatz.

Aber wenn du dir nicht sicher bist, habt ihr doch sicherlich ein Bauamt wo du das erfragen kannst. Höhen sind am Bau generell immer kritisch, weil man braucht nur einen blöden Typen in der Gegend, der alle anzeigt und schon hat man Probleme.
 

1740065659731.png
 
Wein geschnitten. Ich hoffe dieses Jahr auf mehr Ertrag.
Irgendwie ist der Weinschnitt für mich immer noch ein komplettes Mysterium.

Obstbäume hab ich auch eingekürzt. Den Obstbaumschnitt hab ich ganz gut unter Kontrolle.

Die Feigen scheinen den ersten Winter im Freien überlebt zu haben (mit Schutzwall aus Ziegel angefüllt mit Laub im Wurzelbereich + Tuch).

Von meiner Cousine will ich noch einen Weidentrieb holen und einen Baum draus ziehen.

Lustig ist, dass scheinbar ein Tier meine Pferdeäpfel-Haufen zerwühlt hat und ein Loch mit ca. 10cm Durchmesser mitten in den Haufen gegraben hat. Ein paar Pferdeäpfel liegen 1-2m entfernt vom Haufen...
Keine Ahnung was das für ein Tier war. Marder, Katzen, Krähen,... was kann das gewesen sein.

Achja: habt ihr vielleicht eine Idee für ein nettes kleineres Bäumchen, an eher schattigerem Platz (Sonne im Sommer von 9-12h) und windgeschützt?
 
Obstbäume hab ich auch eingekürzt. Den Obstbaumschnitt hab ich ganz gut unter Kontrolle.
Hab ich auch hinter mir. Ein Pflaumenbaum und ein Marillenbaum, ich hoffe ich war nicht zufrüh drann, hab beide ziemlich stark zurück geschnitten (ich hab eigentlich keine Ahnung und versuchte mich an Anweisungen und Ratschläge aus dem Freundeskreis und Internet zu orientieren).
Beim Marillenbaum weiss ich nicht so ganz, ob er sich nochmals erholt. Letztes Jahr war er sehr früh in der Blüte und ist danach total abgefroren, hatte dann über den ganzen Sommer / Herbst kein einziges Blatt und sah ziemlich tot aus... ein befreundeter Hobby Baumhalter meinte, der kommt schon wieder, ein anderer Hobby Baumhalter meinte der ist tot... er meinte viel mehr als 15 Jahre halten die nicht, und etwa 15 Jahre wird er sein... nun hoff ich einfach mal das Beste! Es war Vaters lieblingsbäumchen, hat er damals extra aus dem Südtirol mit gebracht. Wenn ich den fällen muss, wird er da oben nicht grad glücklich sein. Der Baum war immer sein Hoffnungsbäumchen in der Zeit seiner schweren Krankheit an welcher er dann schlussendlich gestorben ist.
 
Vielleicht gibt es hier Teichliebhaber und haben einen Tipp für mir.
Mein (Schwimm)Teich wurde vor einem Jahr gebaut und freut sich dieses Jahr auf ein paar neue Pflanzen. Ich habe einen flachen steinigen Flachwasserbereich, wo ich gerne Zwergrohrkolben pflanzen würde. Die würde ich Körbe mit Substrat pflanzen und dann in den Steinbereich (ca. 15cm unter der Wasseroberfläche) setzen.

Weiß jemand, was die für Substrat benötigen? Oder sonst noch Tipps zu Pflanzen, die sich im Flachwasser wohlfühlen, so ca. 100cm hoch werden und winterhart sind?
 
(ich hab eigentlich keine Ahnung und versuchte mich an Anweisungen und Ratschläge aus dem Freundeskreis und Internet zu orientieren).



Für guten Wundverschluss ist die Länge der Knospe + ...
1740661357492.png


...+ gutes, scharfes Werkzeug erforderlich.
Ich habe eine ca. 40 Jahre alte Felco-Schere vom Haus-Vorbesitzer, die nach wie vor zuverlässig ihren Dienst tut.
Kostet zwar ein bisschen etwas, aber kann man an seine Kinder weitervererben.
1740661386463.png


Dann gibt es die Faustregel, das der Ast dort in die Richtung weiterwächst, in die die letzte Knospe des beschnittenen Astes hinzeigt.
Bei einen Obstbaum beginnt man am besten noch jung mit dem Erziehungsschnitt. Und dabei sollte man versuchen 3 Äste als Fruchtäste (wegen der Balance möglichst gleichmässig von oben aus gesehen 360° : 3 = 120° voneinander abstehen) und die Stammverlängerung (wächst nach oben, bildet viel Blätter und bringt dem Baum Power durch Licht) heranzuziehen.
 
In den letzten Tagen hab ich fürs Auto Rasengittersteine verlegt.
Nicht schön, aber zweckdienlich und mit geringstmöglichen Eingriff in die Natur.

1741850826695.png

Also zwei Streifen mit einer Breite von 60cm.

Ich hab allerdings keinen richtigen Unterbau mit Schotter und Kiesbett gemacht, sondern nur gerade die Erde abgezogen und die Platten verlegt. Ich gehe davon aus, dass sich der eine oder andere Stein noch setzten wird, aber dann hebe ich ihn raus, gleiche aus und setze ihn wieder rein.
Die Arbeit dafür hält sich in Grenzen.

Falls ich dort einmal etwas ändere und die Platten wieder entferne, dann kann ich die Platten rausnehmen und mit Erde einfüllen, so als wäre dort nie etwas anderes gewesen :-)
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten