Davon ist auszugehen. Wie stark sich die Elemente setzen werden hängt davon ab, wie fest der Unterboden ist, wie sehr der Boden von der Witterung aufgeweicht wird und wie schwer dein Auto ist. Ohne eine vernünftige Drainage, sprich Kiesschicht etc., wird's wohl relativ schnell partiell absacken ...
Mein jetziges Auto hat um die 1400kg.
Wenn ich wegen Motor den Schwerpunkt an den Vorderrädern mit Gewichtsverteilung v:h 60:40 rechne, wären es im schwersten Fall 420kg/Reifen.
Das ist nicht wenig, aber eine Zeitlang sollte das schon halten.
Ich bin jetzt jahrelang immer an der selben Stelle gestanden und hab im Lauf der Zeit in der Wiese richtige Mulden hinterlassen. Aber da kommt natürlich auch noch der Abrieb des Erdreichs durch Bremsen und Anfahren dazu. Durch die Rasengittersteine entfällt der Abrieb natürlich weitgehend.
Eine Zeit lang sollte es aber schon halten. Und wenn der Boden nachsackt, lässt sich das relativ simpel mit Plattenheber, Kelle, Wasserwaage und eine paar Handvoll Erde wieder beheben.
Was mir aber aufgefallen ist: die 60cm Spurbreite ist gar nicht mal so viel. Da muss man schon ziemlich genau einparken (Parkfläche ist 90° zur Strasse und direkt daneben).
Für mich ist das kein Thema, weil ich ein Park-Präzisions-Nerd bin (immer gleiche Park-Position, Vorderräder stehen gerade, parallel und mittig auf den Steinen,...).
Bei meiner Frau wird das spannender, weil sie parkt wie ein Berserker. Einmal weiter dort, einmal weiter da... Räder voll seitlich eingeschlagen und gebremst/beschleunigt radieren auch den Untergrund weg... Ob sie mit den 60cm breiten Streifen zurecht kommt?
Mir schwant Übles.
