Ich hab Probleme mit meiner Brunnenpumpe:
Ursprünglich hatte ich eine sehr leistungsstarke Brunnenpumpe (Schachtbrunnen und darin baumelt die Pumpe im Wasser).
Angeblich ein Profigerät von Garvens, die um die 7-8bar nach oben brachte und mir im Lauf der Zeit leider alle möglichen Beregner, Spritzdüsen, Schläuche platzen liess und nur mit einem Druckschalter ein und ausgeschalten werden konnte (ohne Druckkessel).
Ich hab dann vor einem Jahr einen elektrischen Druckschalter eingebaut, der sobald die Wasserhahn geöffnet wurde die Pumpe eingeschalten hat.
Das ganze lief 2-3Wochen gut. Irgendwann zerriss die Pumpe scheinbar den Druckschalter und verursachte einen Kurzschluss.
Dann hat es mir gereicht, da die starke Pumpe schon einige Geräte kaputt gemacht hatte und hab ich mir deshalb einen automatische Brunnenpumpe (Gardena 5900/4 inox automatic) gekauft und im Herbst eingebaut, aber natürlich durch den Winter erst jetzt richtig verwendet.
Nachdem ich die Pumpe jetzt erstmals längere Zeit mit Viereckregner in Betrieb hatte, bin ich ein wenig desillusioniert:
Die Pumpenleistung war echt nicht berauschend.
Von den Eigenschaften sollte eigentlich alles ausreichend sein:
Maximale Förderhöhe 35 m ==> bei mir sind es nur 9m Tiefe
-) Druck 3,4 bar - 3,5 bar ==> ok
-) Fördermenge 5 900 l/h ==> laut Tabelle hat er bei 10m Höhe noch immer 4450 l/h, also 74l/min
Der Viereckregner ist auch ok. Auch mit einer normalen Gardena-Spritzpistole ist der Druck eher mau.
Am oberen Ende hab ich vor dem Ventil noch ein Rückschlagventil eingebaut, damit die Wassersäule nicht abfällt. Das werde ich ausbauen und dann sehen, ob das eventuell etwas bringt.
Ansonsten springt die Pumpe sofort an und tut was sie soll. Aber eben die Leistung ist sehr mager.
Die eine Pumpe zu stark, die andere zu schwach...