Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

Man möge mir verzeihen, dass ich nicht alle 6441 Beiträge gelesen habe, hier meine Frage:

Ich habe einen 700RB I, den ich heute das erste Mal in meiner Rock Cover-Band gespielt habe (FMC210+115 mit Faitals, Spector Euro 5 mit EMGs).

Bin sehr überrascht, wie geil der klingt! Geiler Rocksound mit reichlich Power, es sind keine grossen Einstellungen nötig, damit er gut klingt.

Allerdings rauscht er ziemlich stark, worauf das Gain keinen Einfluss hat, der Master schon.

Gibt es bekannte Quellen und Stellen bei diesem Amp, wo das Rauschen lokalisiert werden kann? Der Drive-Schaltkreis ist wohl so eine Rausch-Quelle, es rauscht aber auch, wenn der Drive-Regler zugedreht ist, wird aber beim Aufdrehen lauter.

Ausserdem scheint der Amp beim Aufdrehen des Master ab ca. 14h zu schwingen, es klingt auf jeden Fall nach etwas Hochfrequentem.

Any hints?
 
Wenn ich dich richtig verstehe, Level und Boost auf 0, und trotzdem rauscht es deutlich hörbar wenn Woofer hochgedreht wird.

Sollte so nicht sein aus meiner Erinnerung heraus. Ich hatte den 700er None II damals auch für eine gewisse Zeit lang im Proberaum.
Boost auf 0, mit Level das Signal ganz normal ausgepegelt und Lautstärke mit Woofer, alles im grünen Bereich, kein auffälliges Rauschen, obwohl die angeschlossene Box das gut hätte wiedergeben können falls vorhanden.
 
Ich hatte einen 700 RB II, da hat laut meiner Erinnerung nichts gerauscht.Es müsste sich also um einen Defekt handeln.
Ich fand den Amp echt super und habe ihn nur deshalb verkauft, weil ich die schiere Lautstärke von dem Teil nicht nutzen konnte bzw. wollte ;-)
Man könnte ihm vielleicht vorwerfen, dass er pur etwas kühl klingt, aber das kann man ja, wenn man denn möchte, durch irgendeine Röhrenvorstufe beeinflussen.
 
An den GK Amps die bei mir zu Gast waren ist mir kein besonders starkes Rauschen aufgefallen.

Zwar haben sie schon ein wenig gerauscht, aber nicht mehr oder gar störender als vergleichbare Produkte der Konkurrenz.
 
Ich hatte einen 700 RB II, da hat laut meiner Erinnerung nichts gerauscht.Es müsste sich also um einen Defekt handeln.
Ich fand den Amp echt super und habe ihn nur deshalb verkauft, weil ich die schiere Lautstärke von dem Teil nicht nutzen konnte bzw. wollte ;-)
Man könnte ihm vielleicht vorwerfen, dass er pur etwas kühl klingt, aber das kann man ja, wenn man denn möchte, durch irgendeine Röhrenvorstufe beeinflussen.
Für meinen persönlichen Geschmack macht das die GK-eigene "Boost"-Schaltung schon sehr gut ^^
 

Die Endstufen mit Netzteilplatine und Trafo kämen komplett raus, dafür die 700AS rein, die liefert +/- 15V, es fehlt nur eine Anpassstufe mit vierfacher Verstärkung, also ein Doppel-IC oder ein kleiner Trafo zum Symmetrieren, mehr nicht. Damit bekommt die Endstufe ihre gut 2V RMS, der Preamp liefert nur ca. 600mV.

Er wäre dann halt ohne Hochtöner-Endstufe, die eh kein Mensch braucht.

Einfacher als beim EBS CL450, der eine doppelte Mute-Schaltung für DI und Preamp hat, die man korrekt beschalten muss.

Der 400RB ist auch eine Idee.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
So, ich habe einen 800RB bekommen, bei dem ein unbedarfter Musiker mit einem anderen Amp in die gleiche Box gespielt hat, an dem der 800RB noch angeschlossen wer. Seitdem fliegt die Sicherung, wohl Endstufe defekt.

Den habe ich erst mal entkernt

IMG_8747.jpeg

und die Speaker-Anschlüsse getauscht:

IMG_8748.jpeg


Der Ausgang der 700AS1 ist ja nicht auf Masseniveau, deshalb müssen die LS-Klinken raus und eine SpeakOn-Buchse rein.

Die Vorstufe dürfte überlebt haben, sieht noch gut aus:

IMG_8751.jpeg


IMG_8750.jpeg


Da werde ich auch die 700AS1 einbauen, mit einer aktiven Anpassstufe, um etwas Pegel aufzuholen, damit die Endstufe symmetrisch voll durchgesteuert werden kann.

Dann hat er echte 800W an 2,7Ohm.

Die Kühlung wird über ein Alu-Winkelblech direkt an die Rückwand und damit an die Kühlkörper gewährleistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Schaltplan ansieht, gibt es nach den Endstufenreglern eine Verstärkerstufe, die so beschaltet ist, dass ich vermute, dass sie auch noch soundformend ist:

IMG_8755.jpeg


Von rechts an R32 und C10 kommt eine Leitung vom Lautsprecherausgang als Gegenkopplung.

Insgesamt hat die Stufe eine Verstärkung von 3,8, wobei ich nicht weiss, durch welche Bauteile dieser Faktor in dieser Schaltung bestimmt wird.

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Eine Standardschaltung ist das ja nicht.
 
Ist das vielleicht der sagenumwobene "hitting the rails" Teil, für den die alten GKs so geliebt werden?

Falls Interesse besteht: Ich habe auch noch einen 400RB II (mein Hauptamp). Wenn du mit dem 800er fertig bist, könnte man mal vergleichen (ein Vergleich mit einem normalen 800RB wäre natürlich noch interessanter)
 
Schade, ich fände es besser, den 800er zu reparieren, statt ihn mit ner ClassD Endstufe auszustatten. Ist immerhin ein Klassiker, der so irgendwie kastriert wird. Es liest sich interessant, was Du da vorhast, aber aus meinen Vergleichen mit einer 1:1 Kopie des Preamps verstärkt mit einer ClassD-Endstufe fehlt dem Sound im Vergleich zum Original das i -Tüpfelchen. Die Endstufe des 800er scheint am Gesamtsound des Amps mitzuwerkeln.
 
Schade, ich fände es besser, den 800er zu reparieren, statt ihn mit ner ClassD Endstufe auszustatten. Ist immerhin ein Klassiker, der so irgendwie kastriert wird. Es liest sich interessant, was Du da vorhast, aber aus meinen Vergleichen mit einer 1:1 Kopie des Preamps verstärkt mit einer ClassD-Endstufe fehlt dem Sound im Vergleich zum Original das i -Tüpfelchen. Die Endstufe des 800er scheint am Gesamtsound des Amps mitzuwerkeln.
Macht nix. GK haben 'nen neuen RB!

 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten