Hatte schon Instrumente ohne Lines. Jetzt möchte ich es einmalig versuchen
.
Wie sagen unsere amerikanischen freunde auf Talkbass immer so treffend: "I don't need no steenkin' lines!"
Stimmt, Jaco konnte gar nicht spielen weil er immer auf die Lines schauen mußte
Menno....! Der hatte keine fretlines, der hatte Furnierstreifen aus Ahorn in den ehemaligen Bundschlitzen! Dann wurde der ganze Hals noch mit ultrahartem Bootslack (keine Ahnung, wie das Zeug heist), lackiert, so dass weder Palisander noch Ahornfunierstreifen Kontakt mit der Saite bekommen konnten. Der Sound ist also mit auf die glasharte Oberfläche des Griffbretts zurückzuführen.
Mein erster Fretles war ein Fender Squier Jazzbass, als die damals Anfang der 80er auf den Marklt kamen, mit Sidedots an den Stellen, an denen normalerweise die Bünde montiert sind. War hilfreich und absolut ausreichend. Sehr flotes Teil in Weiß, Palisander - Griffbrett, mit rotem Isolierband etwas auf Van Halen - Optik gepimpt. Ja, war damals halt in.
In einem langeweiligen Winter mit viel Schnee, als in unserem Kieswerk überhaupt nichts los war, hab ich das Ding zerlegt und den Korpus hochglanzschwarz mit Autolack - Spraydosen lackiert. Ist absolut klasse geworden, der Bass bzw. diese frühen Squier, die damals noch in Japan gefertigt wurden, ware klasse Instrumente.
Nach einem Gig waren meine beiden Fender - Bässe, der Squier und mein alter 1964er Preci, nebeneinander in ihtren Koffern auf der Bühne - und irgend so ein Schwachkopf hat sich dazu entschieden, einen der Bässe zu klauen - und greift sich den "neuen, hübschen" Koffer mit dem Squier drin. Ja Gott sei Dank.
Nach einiger Zeit Fretles - Abstinenz (ausser auf ein paar guten Leih - Bässen, von Fender über Ibanez bis Zon) wollte ich wieder einen brauchbaren Fretles - Bass und habe etwas in EBay gestöbert. Ein Fenix Jazz in grätenlos fiel mir auf, und scheinbar wollte niemand das Teil haben. Er ist optisch bzw. nach dem Kopfplattendesign keiner der Pre-Lawsuit - Bässe, muß aber aus der Zeit des Rechtsstreites stammen, denn man kann bei genauer Betrachtung sehen, dass die Nut an der Kopfplatte nach der Lackierung gefräst wurde und das dadurch nackte Holz nachträglich lackiert wurde.
Da gabs doch mal diese Geschichte eines Members, der damals für den Importeur gearbeitet hat, und dem das mit der Nut eingefallen ist. Denn es stand ein Container voller Instrumente im Zollhafen, die erst nach einer optischen Veränderung weiter durften.
Gut, der Bass war mit "falschen" Dots (wie am Bundbass) ausgestattet, und so habe ich mit einem Edding die Punkte (Bundpositionen) von einem anderen 34" - Bass, von meinem Haeussel - Jazzy, übertragen. Die verblassen jetzt zusehends, nur ab dem 17. Bund, wo man sich bei einem Fretles imho nur selten aufhält, da sind die Punkte noch recht deutlich. Aber auch die werden weniger.
Der Bass hat einen dreiteiligen Korpus aus Esche, wie mir von der Maserung so scheint, ist in einem trans "Goldgelb" lackiert, so dass man die Maserung gut sieht - und sie sieht klasse aus. Von vorne ist nicht zu erkennen, dass es sich um einen mehrteiligen Body handelt, da wurde gute Arbeit geleistet. Von hinten fällt es dem "geschulten" Blick eines Bassisten auf, ein Laie würde das nicht sehen.
Der Bass war von der Elektronik her etwas verbastelt, die PU waren beide auf einen Poti gelötet, und die Tonblende hatte keine Wirkung. Mit neuen Potis, einem Orange Drop (Kondensator), der gerade auf dem Tisch herumlag, wurde die passive Elektronik wieder instand gesetzt. Später kamen noch gebrauchte Fender Jazzbass - PU aus dem Flohmarkt, ich glaub um nen Zwanni, in den Bass - und so ist er bis heute.
Das Teil ist klasse bespielbar, antspricht in Form wie Ausmaßen den Fender - Instrumenten und klingt wirklich klasse. Die Hardware ist brauchbar, die Mechaniken laufen nicht so super-gleichmäßig wie an einem meiner MusicMan, dem Carvin oder dem Vychodil, aber man bekommt den Bass gestimmt und die Stimmung wird gehalten.
Den Bass benutze ich selten, und für einen Endpreis von etwa € 220,-- kann man absolut nicht mekkern.
Für meine Zwecke ist es nicht nötig, einen teuren oder teureren Fretles Bass anzuschaffen. Wenn ich doch mal für Aufnahmen mit "ohne Gräten" oder in eine Band gebucht werde, oder wegen der wenigen Nummern, die in manchen Cover - Bands ohne Bünde gespielt werden, reicht mir die Axt absolut aus.
Tatsächlich sehen viele Kollegen aus Talkbass die Bundlinien als komplett unnötig, ja sogar als kontraproduktiv für den Lernprozess. Die Lines muß man sogar "wegdenken", denn wenn man versucht, direkt auf den Lines zu greifen, wird der Ton nicht stimmen und falsch klingen. Sie sollen der Entwicklung eines schönen Vibratos im Wege stehen, das man nicht nur braucht, weil es schön klingt, sondern weil man sich etwas "um den Ton" einschwingt, was zusammen mit dem "Mwaaah" zu der Stimme eines bundlosen Basses gehört.
Gegen Punkte an der Seite des Halses hat komischerweise niemand etwas. Denn irgendwie, irgendwo muß sich der Neuling (und auch der Fortgeschrittene) doch auf dem Hals orientieren.