Ganz so krass ist es bei mir dann auch wieder nicht. So eine
bleu de coup bin ich nicht.
Aber die Akzente und die grammatischen Endungen habe ich nie richtig gelernt.
Eigentlich ist im Französischen die Aussprache immer genau gleich wie es geschrieben wird. Und umgekehrt wird es immer genau gleich geschrieben wie es ausgesprochenen wird. Das geht immer nach ziemlich strengen Regeln, die nur wenige Ausnahmen kennen, und die auch nur wenig Spielraum lassen für unterschiedliche Auslegungen. Das ist nicht so wie im Englischen, wo es mehr Ausnahmen und Sonderfälle gibt als Regelmäßigkeiten. Und selbst die Regeln sind dort ziemlich wirr, widersprüchlich und selten folgerichtig.
Nur die entsprechenden Buchstabenkombinationen muten für nicht Französischsprachige eben zuweilen bisserl seltsam an. Aber sie sind immer gleich in ihrer jeweiligen Kombination und in ihrer Entsprechung mit der Aussprache. Diese für Fremde teils merkwürdig erscheinenden Buchstabenfolgen könnte allerdings - wahrscheinl unter anderem - ihre Ursache darin haben, daß da in der Vergangenheit sowohl keltische (Gallier) als auch germanische (Franken) Einflüsse auf die lateinische Sprache eine Rolle gespielt haben.
Inwieweit die gallischen Sprachen damals (bis zur und während der Römerzeit) verschriftet waren, weiß ich allerdings nicht. (Später hat sie wohl niemand mehr geschrieben.) Und das heutige Bretonisch hat eine vollkommen andere Rechtschreibung als sowohl Latein als auch Französisch, genau so wie auch das irische und schottische Gälisch oder Walisisch usw.
Über die (germanische) Sprache der Franken (z.B. Karl der Große) weiß man wohl etwas mehr. Einheitliche Rechtschreibung war allerdings auch da nicht üblich. Allgemein gültige und beachtete einheitliche Rechtschreibung ist sowieso eine ziemlich neuzeitliche Erfindung. Gab es bis in die jüngste Zeit noch in keiner mir bekannten Sprache.
Ja,
eigentlich handelt es sich bei der französische Rechtschreibung um eine sehr regelmäßige Sache. Und das trifft eigentlich auch heute noch zu. Das Problem - besonders für Fremde - ergibt sich daraus, daß die Rechtschreibung im Lauf der letzten paar 100 Jahre nicht an die Entwicklung der Aussprache angepaßt wurde. (Das trifft auch auf sehr viele andere Sprachen zu, wenn nicht fast auf die meisten. Es sei denn, sie sind erst in aller neuester Zeit verschriftet worden.)
Besonders das in der heutzutage täglich gesprochenen Sprache im Französischen zu beobachtende fast regelmäßige Verschlucken der Wortenden und hier besonders der grammatischen Endungen macht ein Erkennen des Zusammenhangs zwischen gesprochenem Wort und Rechtschreibung zunehmend schwieriger. Ob das für französische Muttersprachler selbst auch so ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich habe da bisweilen sogar öfters Schwierigkeiten, die grammatischen Endungen überhaupt zu erkennen und zu unterscheiden. Das liegt wahrscheinlich vor allem auch daran, daß ich französische Grammatik nie richtig gelernt habe. Ich habe die Sprache gelernt, als ich in der Bretagne ein paar Wochen auf dem Bau gearbeitet habe. Da gab es nichts außer dem gesprochenen Wort.
Und das einzige Buch, das mir damals zur Verfügung stand, war ein mittelgroßes Langenscheid-Schulwörterbuch, nur in einer Richtung, Französisch - Deutsch. Wenn ich ein Wort nicht wußte, und auch niemanden fragen konnte, habe ich geraten, wie es auf Französisch heißen könnte und habe das zur Kontrolle rückwärts nachgeschlagen.
liebe grüße
triona