Die "nackte" Grafik oben für sich alleine betrachtet ist vielleicht etwas zu "abstrakt" um sich darunter etwas sinnvoll greifbares vorstellen zu können
Wenn ein 320 Watt Röhrenverstärker so einigermaßen (annähernd) seine volle Ausgangsleistung abgibt, wie klingt's?
Zwei Sounds zur Auswahl:
Sound #1
Sound #2
Welches Soundfile von beiden man näher analysiert das ist vom Endergebnis her ziemlich egal.
Man hört es deutlich, beide Sounds weisen bereits sehr deutliche Zerrartefakte auf, wie bei einer satt übersteuerten (Röhren-)Endstufe.
Für Sound #1 sieht das Ausgangssignal über die 10s betrachtet so aus:
28,5V an 4 Ohm wären 203 Watt Ausgangsleistung "Average RMS".
Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit, es ist zwar eine 810er Box an welcher der Amp spielt, aber der Strom der durch die 810er 4 Ohm Box fließt:
beträgt 5,3A und damit die Ausgangsleistung die der "ehrliche" 320 Watt rms Verstärker mit dem hier bereits deutlich hörbar "übersteuerten" Bass-Signal abgibt gerade mal 151 Watt rms.
Pickt man sich das geslappte G heraus, bei ungefähr Zeitstempel 2s
39,2V und damit wären es 384 Watt rms an 4 Ohm. Weil die 810er 4 Ohm Box aber nicht so ganz 4 Ohm ist, es fließen
7A und damit 274 Watt rms Ausgangsleistung die der 320 Watt rms Röhrenamp für das ca. 250ms lange geslappte G abgibt.
Und damit wird's bereits interessant, der Amp kann zwar 320 Watt rms unverzerrten Sinus an 4 Ohm abgeben, bei knapp 9A Ausgangsstrom, mit dem realen Signal schafft er es aber bei weitem nicht.
Anodenstrom pro 6550 Röhre Bank A und Bank B
193mA pro Röhre Bank A und 125mA pro Röhre Bank B. Bei unverzerrtem Sinus 320 Watt wären es ungefähr 190mA Anodenstrom die fließen würden.
Die Anodenströme laufen stark auseinander. Das liegt ganz einfach am Spieler der das Sample eingespielt hat weil er mit seiner Anschlagtechnik ein stark asymmetrisches Signal erzeugt!
Pickt man sich aus dem verzerrten Ton den "schnellen" Impuls des Anschlags heraus, bzw. die erste Signalperiode des geslappten G
47,4V bei 9,1A Ausgangsstrom, und damit satte 431 Watt rms. Der Strom hält sich dennoch "in Grenzen", erreicht kaum mehr als der Verstärker eh schon abgibt mit Sinus bei 320 Watt rms an 4 Ohm
Verteilung Anodenstrom pro Röhre Bank A und Bank B für den "Initial impulse" des geslappten G
158mA pro Röhre Bank A und 238mA pro Röhre Bank B.
Bank B scheint strommäßig "überlastet, zumindest was impulsartige Transienten anbelangt, so für ein bis zwei Signalperioden, dahinter ist dagegen alles wieder im grünen Bereich (siehe oben).
Zudem, es ist soundmäßig betrachtet bereits ein Extrembeispiel, sehr deutlich hörbare Zerrung, weil satt übersteuerte Röhrenendstufe!
Es ist aber geeignet gut darzustellen wie viel Leistung denn wirklich am Wandern ist wenn der Verstärker ganz offensichtlich bereits stark hörbar verzerrt.
Und das gilt in dem Moment für die Ströme die durch die Röhren fließen in exakt gleicher Weise.
Zudem, es veranschaulicht recht gut dass es "im Praxisalltag" überhaupt nicht möglich ist auch nur annähernd an die unverzerrte Sinus Ausgangsleistung xxx Watt rms eines Verstärkers heranzukommen!