Ich hab leider aus dem Stegreif heraus auch keine Ahnung wo das herkommt. Ganz grob erinnert es an die Spiegelfrequenzen die bei Modulation eines Frequenzbandes entstehen. Nur, es ergibt hier keinerlei Sinn, außer dass die Verstärkungskennlinie in grober Näherung ähnlich gekrümmt ist die man für Amplitudenmodulation benötigt.Was mich irritiert an den Messungen sind die Peaks unterhalb und direkt oberhalb der 1kHz-Welle. Sind das Intermodulationsverzerrugen? Wäre ja heftig.
Was mich überrascht ist der starke Anteil k2 in der ersten Stufe, ich hätte da anteilsmäßig etwas mehr von k3 erwartet. Wie du ja weist, ich spiele gerne viel mit LT-Spice. Und im Spice Modell bekomme ich das auch hin, fast nur k2 und so gut wie nichts von k3. Ich dachte bisher immer, liegt vielleicht an den Unzulänglichkeiten die solche mathematisch theoretischen Modelle mit sich bringen. Weil, rein physikalisch theoretisch betrachtet dürfte es eine derart starke Dominanz von k2 eigentlich gar nicht geben!
In dem Moment fragt man sich schon, warum kommt bei der realen Messung ein vergleichbares Ergebnis raus von dem man im Modell schon annimmt dass es nicht so ganz passen kann?
Aber so ist es oft, je tiefer man einsteigt, desto mehr Fragen tun sich im Nachhinein auf.
Zumindest zwei "Vorhersagen" haben gepasst. k2 verliert etwas an Dominanz in den nachgelagerten Stufen (k3 nimmt zu), der Kathodenfolger 12BH7 ändert am resultierenden Spektrum so gut wie nichts.
Wenn du dich noch erinnerst an die Probleme mit dem Treiber für die Kannen? Logisch ist es schöner wenn eine Röhre glüht, da bin ich ganz bei dir, der MOSFET hätte es auch getan, ohne den "Röhrenklang" in Summe zu beeinträchtigen.