ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Das ist deshalb wichtig, weil die meisten Bass-Endstufen einen BIAS-Kreis (der den Rg mitbestimmt) haben, der deutlich hochohmiger ist und, bis zu 130k.

Im Mywatt 400 mit gemessenem Rg 135k hatte ich mit KT120, die einen Rg von max. 51k brauchen, massive Schwierigkeiten mit der BIAS-Stabilität. Dasselbe gilt dann ja für die EH KT88, die anderen (Sovtek, JJ) sind mit 100k Rg max nicht so empfindlich.
 
@haebbe58
Alle EH, die ich gesehen habe, waren relabeled Sovtek..
ja, EH-Boss Matthews hatte (und hat immer noch) immer wieder verschiedenste Deals mit den jeweiligen Eigentümern der russischen Röhrenbuden. Momentan läuft wohl auch immer noch irgendein Deal mit dem Kreml bzw. verschiedenen Oligarchen. Man durchschaut das alles nimmer so richtig. Offiziell sind die momentanen EH Bestände wohl vor dem Krieg mit der Ukraine erworben worden. Naja, wer es glaubt.... Matthews ist halt wohl auch so ein Kumpel des Kreml wie unser früherer Bundes-Schröder, denen passiert halt eifach nix, die schlängeln sich da so durch und füllen sich die Taschen.

EH hatte irgendwann in den 80ern glaube ich die Rechte zumindest teilweise für Sovtek und Swetlana erworben und die Teile dann halt umgelabelt. Er hat dann ja auch SovTek Amps (Mig) gebaut bzw. vertrieben etc. BigMuff ließ er teilweise ja auch in Russland bauen. Hat er immer schon gemacht, da er selber ja nicht herstellt. EI Namensrechte kamen irgendwann auch dazu und TungSol auch.

Es gab also verschiedene Fabriken, die alle Sovtek und später auch anders hießen ... New Sensor, Reflektor, Swetlana, und wer weiss was noch alles ... waren aber alle immer wieder im Besitz von Staatskonzernen und später dann von Oligarchen. Wem moentan was gehört, weiß der Kuckuck. Mir ist es mittlerweile auch zu blöd, da weiter nachzuforschen. Immer wieder erfährt man dann neue Geschichten und dann sind es wieder nur Gerüchte.

Insgesamt gibt es weltweit wohl noch kaum mehr als 3 oder 4 Röhrenproduktionsstätten, auch wenn einem manche etwas anderes weißmachen wollen (von Wegen neuer Hersteller usw.): Russland (evtl. mehrere), Slowakei (JJ), China (Shuguang). Aus denen wird der gesamte Markt gespeist und was draufsteht, entscheidet der, der sie dort kauft und danach irgendetwas draufstempelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegebenenfalls zulässige Netzspannungstoleranz bei der Dimensionierung mit berücksichtigen.
Wenn man quasi zu arg "auf Kante" näht mit der Anodenspannung und für 230V Netzspannung dimensioniert, dann kann das an einer anderen Steckdose betrieben schon ganz anders aussehen.
Aus 820V Anodenspannung (an 230V) können dann durchaus mal bis zu 902V Anodenspannung werden (vielleicht im Proberaum?), und aus 760-780V dann 836-858V.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

der Mywatt läuft wieder.

Ich habe einen neuen Rinkern drauf geschraubt, 100V statt 115V, jetzt ist die Anodenspannung niedriger, 790V statt 821V im Leerlauf.


IMG_7355.jpeg


IMG_7353.jpeg


Die defekte KT88 habe ich durch eine gebrauchte Mesa Boogie ersetzt, die ganz gut in den Satz passt (V1 ganz links, Kathoden-BIAS auf 35mA):

IMG_7351.jpeg


Heraus kommen 40V an 4 Ohm = 400W!

IMG_7349.jpeg


Anodenspannung dabei 722V

IMG_7354.jpeg


Jetzt werde ich ihn noch dauerlaufen lassen und ganz warm gespielt auf 35mA biasen.

Bin gespannt, ob er jetzt stabil läuft, die G2/Anodenströme sind ja mit ca. 180mA unter dem Maximalwert von 200mA, die Anodenspannung ja auch immer unter 800V (AC 235V).
 
Heute habe ich den CF mal mit einer 12BH7 auf dem Steckbrett aufgebaut.

Da der Funktionsgenerator keine 50V RMS liefert, habe ich eine normale Anodenschaltung davor gesetzt, die ca. 12-fach verstärkt.

Ergebnis mit 410V Anodenspannung:

IMG_7364.jpeg




IMG_7365.jpeg

Das sind ca. 60V RMS in einen Lastwiderstand von 15k, das reicht zum Durchsteuern von sechs KT120.

Versuchsweise mal den Lastwiderstand verringern und die ECC99 nehmen, ausloten, was geht.

Edit: Und dabei den Kathodenstrom messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier der Versuchsaufbau: mit der 12BH7:

IMG_7372.jpeg


Mit einem Lastwiderstand von 7,5k bringt er immer noch unverzerrt 43V RMS, und so tief wird der Lastwiderstand durch drei KT120 parallel nicht sein. Der Anodenstrom betrug in Ruhe 12mA.

Mit der ECC99 war es ganz anders, da muss ich noch mal neu rechnen, sie zieht ja noch mal mehr Strom.
 
So,

den LTPI plus CF mit einer 12BH7 oder einer 12AU7 sieht jetzt so aus (Ua 480V):

LTPI plus CF 12BH7 AC eine Seite plus BIAS_Regelung.jpg

Das Ausgangssignal bei 51V RMS in einen Lastwiderstand von 15k sieht so aus (gelb oben Ausgangssignal an 15k, unten Eingangssignal aus einer Basisschaltung):

IMG_7396.jpg

Ganz leichte Einstauchung der unteren Signalhälfte.

Klirrspektrum so:
IMG_7397.jpg

Das ist recht heftig, zumal auch die höheren Harmonischen stark ausgeprägt sind.

Für 500W benötige ich ca. 45V RMS an den Gittern, damit sieht es so aus:

IMG_7399.jpg


Fast einwandfreies Signal, das sieht man auch im Klirrspektrum:

IMG_7400.jpg


Die zweite Harmonische ist recht stark, die höheren Harmonischen sind deutlich reduziert gegenüber 51V RMS.

In den Berechnungen wird der Klirrfaktor bei Vollaussteuerung auch mit ca. 8% angegeben, was hinkommen kann. Messen kann ich das noch nicht, mein repariertes Klirrfaktormessgerät HP 339 ist aber unterwegs, dann werde ich das mal in % messen und nicht nur schätzen.

Da ich jetzt drei mit Y-Turrets bestückte Boards habe, wird es demnächst weitergehen. Zunächst die Endröhren und das Netzteil verdrahten, dann den CF und zum Schluss die Vorstufe mit LTPI.
 
Zuletzt bearbeitet:

Na ja…

Bin aber selbst gespannt, da es auf den kleinen Chassis ziemlich eng wird. Die Hochvolt-Leitungen werde ich noch zusätzlich isolieren, die BIAS-Elektrik wird auch tricky mit den sechs Potis.
 
Die zweite Harmonische ist recht stark, die höheren Harmonischen sind deutlich reduziert gegenüber 51V RMS.
Das ist irgendwo unlogisch da in dem Sinuswellenzug gar keine zweite Harmonische zu erkennen ist. Zumindest nicht offensichtlich.
Also wenn, dann allenfalls sehr sehr geringer Anteil den man dann weder optisch sieht noch akustisch als solchen überhaupt wahrnehmen könnte.

Oder aber mit deiner Messung stimmt irgend etwas nicht?

Höhere Harmonische sind immer reduziert. Allenfalls gibt es den Spezialfall dass geradzahlige Harmonische so gut wie kaum in Erscheinung treten. Die geradzahligen Harmonischen gibt es dagegen immer(!) nur im Rudel zusammen mit den ungeradzahligen Harmonischen.
 
Ganz leichte Einstauchung der unteren Signalhälfte.
Der Kathodenfolger begrenzt einseitig am Nullpotenzial, das liegt in der Natur der Sache bei Gegenkopplung am Kathodenfolger. Mit etwas schwächerer Gegenkopplung wäre etwas mehr Aussteuerungsreserve drin, hat dann aber andere Nachteile zur Folge.
Schaut doch aber gut aus so wie es ist!
 

Zurück
Oben Unten