Fodera - Home: Fanbase und Diskussionsforum (Arbeitstiere, Sammlerstücke oder Traumerfüllung?)

Ich hab schon mindestens einen Bass gesehen, bei dem die Saitenführung anstatt mit einem Sattel nur durch das Holz der Volute, das durch den etwas mehr zurückgenommenen Headstock etwas stärker vorhanden ist, vorgenommen wird. Der Nullbund erledigt den Rest.

Bei den Lefays ist das doch so ausgeführt oder?
 
Bei denen auch? Dann gbts ja mehrere Bassbauer, die auf diesen trichter gekommen sind. Den, den ich meine, hat deutlich eine Kopfplatte. Ich such mal nach dem Bild...
 
Ich such mal nach dem Bild...
Hier der LeFay:
IMG_0552.jpg
 
Ich glaube Nullbund ist einfach Geschmacksache
Ein Instrument mit Nullbund bringt auf jeden Fall Vorteile beim Bauen
das permanente Saiten entspannen, Sattel ausbauen, nachfeilen u.s.w.
ist eine zeitraubende Angelegenheit,
wenn ich auch zugeben muß, daß man da in eie Art Trance fallen kann,
von der man erst erwacht, wenn der Sattel perfekt ist.

Wenn jemand einen Nullbund haben will, soller Bescheid sagen, dann bekommt er einen,
wenn er keinen will sollte das auch gesagt werden
wenn es ihm egal ist, wirds evtl. ne Überraschung

OLI
 

Das mit dem Nullbund ist gerade bei deutschen Herstellern scheinbar sehr beliebt. Mein Sandberg und beide Marleaux´s haben auch einen Nullbund. Und beide lassen sich prächtig bespielen. Es klingt schon etwas anders als nur das Plastikstübchen bei anderen, aber ob es jetzt die Welt ausmacht.... Ist wohl wirklich Geschmackszache. Ich mag es jedenfalls.....:-)
 
Sowieso. Schon alleine, weil dann die Sattelkerbung bei weitem nicht so heikel ist. Ich verstehe nicht, warum der Nullbund vergleichsweise selten ist. :rolleyes:

Ich finde ja Nullbund auch prima, weil es das Optimum an Saitenhöhe an der Stelle bietet :-) Aber kurz nach optimal kommt katastrophal, wenn nämlich der Bund ein wenig eingeschliffener ist als der erste - durch das viele Stimmen wird die Stelle nämlich anders als andere Bünde beansprucht... wann auch immer das dann passiert, dass der Nullbund unter dem Niveau des ersten liegt. Ich habe noch keinen Nullbund durchgeritten, aber das könnte ja vielleicht der Grund für die Zurückhaltung bei den Bassbauern sein.

Oder es gibt den Nullbund ganz simpel bei den Board-Anbietern im Großmarkt nicht, weil 2 ct teurer in der Herstellung...:rolleyes:
 
Hmmmm.... Also der Nullbund an meinem Haeussel Jazz 5 headles ist da seit 30 Jahren. Und er bleibt da auch. ;-)

Das einzige Bundstäbchen, das gewechselt werden musste, war das Letzte. Das Rosewood-Griffbrett länger ist als der Hals und der 22. Bund liegt beinahe hinter dem Hals. Es hatte sich das letzte Stückchen Rosewood gelöst, und der Bund sass locker. Kam wohl von komplett unnötigen Slap - Attacken. B)

Lösung: Rosewood wieder aufkleben, Bundstäbchen austauschen. Passt. :-)

Aber der Nullbund.... Und vor allem "durch das viele Stimmen".... ;-) Neeneeneeeeee..... :D

:bier: :bier:
 
Als ich fragte weshalb er meist keine Nullbünde verwende meinte ein Gitarrenbauer mal ohne Nullbund wäre die Saitenlage eigentlich besser abzustimmen, eben weil man die Kerben genau/nach Bedarf feilen könnte.
 
Eine Frage an unsere Fodera-Kollegen:
Gibt es Saiten, die ihr gerade für die Fodera-Bässe als besonders geeignet erachtet? Bis jetzt habe ich lediglich die Fodera-Saiten drauf und teilweise sind die sehr rauh vom Spielgefühl her. Allerdings will ich natürlich den Fodera-typischen-Growl behalten und mir das nicht mit irgendwelchen Saiten zerstören. Welche Erfahrungen habt ihr in Bezug auf Saiten mit euren Fodi´s gemacht?
 
Nickel Sunbeams oder wenn es Stahl sein soll Hi Beams fand ich auch nicht schlecht. Probier doch mal ob die R.Coccos nicht ganz so rau sind. Weiß gar nicht mehr wie die sich anfühlten. Aber die klingen den Foderas sehr ähnlich (die ich eigentlich gar nicht so rau empfinde).

Auf jedem Fall muss ich beim Fodera viel öfter wechseln als beim Preci oder Jazz. Vor allem der Preci ist da gutmütig was ältere Saiten angeht. Fodera klingt mit eingemuggelten Saiten einfach nicht.
 

Zurück
Oben Unten