Flatwounds for ever!


Falls es jemanden interessiert:

Ich habe mir jetzt diese Saiten geholt (trotz des Preises... :-( )
Die Länge passt gut für den Flight Mini, das Spielgefühl ist super und der Sound ebenfalls (für mich, ich mag's mumpfig-trocken |) ). Die Oktavreinheit musste nachgestellt werden, sonst nix.

Ich bin glücklich damit! :great:
 
So, erster ganz kurzer Eindruck: Man haben die out of the box viele Höhen. :O! Die müssen auf jeden Fall erstmal gut eingespielt werden, um als Flats durchzugehen. Deutlich moderner vom Sound. Bzgl. Saitenzug haben die insgesamt einen Ticken mehr Zug als die LTFs würde ich sagen, aber für Fingerstyle finde ich das durchaus angenehm. Insbesondere die E-Saite finde ich da bei den LTFs zu floppy, hier kann man auch mal ordentlich reinlangen, ohne dass sich die Saite überschlägt. Ansonsten sind die Saiten klanglich wie spielerisch erstmal alle ziemlich ausgewogen zueinander, die E-Saite gefällt mir auch direkt richtig gut, da fällt nichts ab. Haptik ist etwas rauer, würde sagen etwa wie die Fender 9050.

Ich geb dem Hals jetzt mal ne Nacht (nach der Erfahrung mit dem anderen Bass glaube ich aber eigentlich nicht, dass sich da was rührt) und morgen geht es an die Einstellarbeiten.

Bei mir geht's auch wieder weiter im Flatwound-Karussell. Gerade ist ein frischer Satz Thomastik auf dem mittlerweile gemoddeten Harley Benton gelandet, als Ersatz für die Ernie Ball Group Flats. 5 Minuten gespielt, ich glaube das könnten DIE Saiten für den Bass für den etwas moderneren Flatwoundsound sein, absolut geil, um es mal etwas obszöner auszudrücken, das knurrt in den Mitten nur so vor sich hin... ich bin ein wenig begeistert. :lechz:
 
Liebe Leute, Fender Flats String Through aufziehen oder lieber nicht? Oder sollte man das generell mit Flats nicht machen? :confused:

(Hat natürlich keine Woche gedauert und ich habe meinen Vorsatz, den Preci mit Rounds zu spielen, aufgegeben... :D)
 
La Bella schließt es ja explizit aus, aber wie sieht es bei anderen Herstellern aus?
Von LaBella gibt es dafür extra String Through Saitensätze. Die warnen als Einzige (soweit ich weiß) davor, normale LaBella Flats durch den Korpus aufzuziehen.
Wenn der Knickwinkel nicht brutal klein ist, würde ich es mit den Fenders versuchen. Allerdings glaube ich nicht, dass es einen wirklichen Unterschied macht und würde darauf verzichten.
 
aber wie sieht es bei anderen Herstellern aus?

Anders 😐 Die LB DTP sind sehr steif. Das Problem ist eher, daß die Saite für through-body stringing etwas mehr Windungslänge braucht als für topload. Freilich, Fender hat ja selbst Brücken mit through-body stringing. Wobei es im Detail darauf ankommt, wie tief die Saiten in den Saitenführungshülsen im Korpus sitzen.
 
Ich hatte die Fenders mal STB. Geht. Gehört habe ich allerdings nichts, da gibt es mMn keinen Unterschied. Ich spiel aber auch keine superduperniedrige Saitenlage unter 0,5 mm o.ä., in dem Fall könnte der erhöhte Anstellwinkel evtl. was bringen, je nach Konstruktion.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten