Flatwounds for ever!

Ich habe auch die DR Legends und kenne das Problem nicht. Die doppelte Durchführung der EB-Anleitung mache ich nicht. Reinstecken-Abknicken-Drumwickeln.
 
Ich hab nach längerer Zeit mal wieder La Bella Black Nylon aufgezogen, die sind im Vergleich zu den auf meinem zweiten Fretless aufgezogenenen La Bella Copper White Nylon geradezu klebrig an den Fingern (je dicker, desto mehr), man gleitet deutlich weniger gut.

Das hatte ich so nicht mehr in Erinnerung.

Also nicht, daß sie tatsächlich kleben würden, wie so viele ältere Geräte, bei denen die Weichmacher austreten...

Diese Woche bin ich unterwegs, werde danach aber mal die BN von Pyramid und Galli gegentesten.
 
Kommen auf die Flatwound Testliste, thx 😊.

Jetzt freu ich mich aber mal auf die La Bella Low Tension Flats die bald eintrudeln. Werden auf nem 60's Style Jazz getestet (bisher Chromes oben)
 
Kommen auf die Flatwound Testliste, thx 😊.

Jetzt freu ich mich aber mal auf die La Bella Low Tension Flats die bald eintrudeln. Werden auf nem 60's Style Jazz getestet (bisher Chromes oben)
Da wäre ein Bericht nach der Einspielzeit (wie lang auch immer sie sein mag) super interessant! Die Low Tension Flats haben vor ca. 2 Jahren nach Ewigkeiten die Thomastik Flats auf meinem Preci abgelöst, und ich bin jeden Tag immer noch hin und weg, sowohl vom Ton als auch von der Haptik und der hübschen, dunkelvioletten Stoffumwicklung, die passt irgendwie toll zum Surf Green meines Basses...kann mir die auf deinem Jazzy richtig gut vorstellen, durch die dickeren Tiefmitten im Vergleich zu den Chromes sollte das einen runderen Jazz Bass sound ergeben, ich würd's wohl mögen...Viel Spaß beim Entdecken der Möglichkeiten 🥳!
 
Ich habe einen Satz EB Group 3 Flats in den Kleinanzeigen, falls jemand die mal probieren will. Ich bin mit Flats durch.
 
Ich bin mit Flats durch.
Dito!

Ich habe seit ein paar Tagen einen neuen Fender JB. Die originalen Fender Roundwounds mag ich nicht, also was sollte ich aufziehen?!
Nachdem ich von Flats irgendwann auf Pressurewounds von GHS umstieg und die auf drei weiteren Bässen montiert waren plus ein Preci mit Galli Flats, den ich selten spiele, zog ich Flats von Fender auf. Hatte mir einen 100er und einen 105er Satz gekauft.
Bis jetzt waren meine Flats von Galli, La Bella oder GHS.
Dass die Dinger mehr Zug haben las ich hier ja schon. Dass aber die Haptik der harter Drahtseile gleich kommt und ich mit beiden Sätzen nach kurzer Zeit keinen Bock mehr auf den Bass hatte, weil sie auch ein klackerndes, unangenehmes, totes Klangbild erzeugten, das ist mir noch nie bei Saiten passiert. Mit beiden Sätzen.

Ich gebe zu, dass die frühere Begeisterung für Flats eh nicht mehr so besteht, aber so kacke fand ich Saiten selten.

Jetzt hat er DR Sunbeams (Rounds) drauf, klingt wie ein Jazz Bass klingen sollte und mein Ausflug in die früheren Gefilde glatter Saiten hat mir die gleiche Erkenntnis wie FFMBasser gebracht:

Ich bin mit Flats durch 🙂
 
Ernie Ball hat eine Anleitung für seine Cobalt Flats
Anhang anzeigen 795783
Hab ich so auch nie gemacht. Und mir ist in 40 Jahren keine Saite durchgerutscht.

Ich gehe natürlich davon aus, dass DR da Expertise hat, aber Basssaiten auf der Mechanik kreuzen (Bild 4)? Da stellen sich mir schon optisch die Nackenhaare auf. Oder bezieht sich die Anleitung speziell/ausschließlich auf die Cobalts (weil die vielleicht einen besonders niedrigen Reibungsfaktor haben?)

Oder wurde die Methode aus der Not geboren, weil zuviele Beschwerden über durchrutschende Saiten kamen? „to maximise your playing experience“ wäre dann eher die euphemistische Umschreibung dafür, die Saite überhaupt spiel-/stimmbar zu kriegen.

Ist jedenfalls das erste Mal, dass ich einer Saite die Anleitung zum Aufziehen dieser Art beiliegen sehe.
 

Ernie Ball hat mich immer enttäuscht.
Egal ob die klebrigen Cobalt Flats, Regular oder Hybrid Slinkys.
Die beiden letzteren sind die typischen Rounds, die ich nicht mag. Fingerkiller durch Zug und unangenehmer Oberfläche. Klangbild nicht schlecht, mir aber zu höhenbetont, bei den beiden genannten.

Rein Subjektiv:
Flats nur noch von Galli, Rounds ausschließlich von DR.
Sunbeams und Pure Blues - ach, einfach alles von denen ist klasse.
 
Ja.
Ich fand die Saiten ja furchtbar. Klebrig, kein Flatwound Sound. Nach 6 Monaten hinüber.
Ansonsten finde ich Ernie Ball sehr gut.
Hab die Cobalt nie gespielt. Mich interessierte nur, ob DR diese Art des Saitenaufziehens grundsätzlich oder speziell für diese Saite empfiehlt.

Ansonsten bin ich ja mit Chromes und Labella (für den klassischen Vintage P-Sound) und mit TI als schön softe und etwas mittig-knurrigere Allroundsaite völlig zufrieden.
 
Hab die Cobalt nie gespielt. Mich interessierte nur, ob DR diese Art des Saitenaufziehens grundsätzlich oder speziell für diese Saite empfiehlt.

Ansonsten bin ich ja mit Chromes und Labella (für den klassischen Vintage P-Sound) und mit TI als schön softe und etwas mittig-knurrigere Allroundsaite völlig zufrieden.
Das ist Ernie Ball, nicht DR. Bei den Slinkys machen sie das zumindest nicht.

Edit: ich hatte 2x DR Saiten:
-Sunbeams. Fand ich gut, waren aber schnell hinüber.
-High Beams. Tote E-Saite.
Dafür sind sie mir zu teuer.
Bei Daddario (auf Bass, Gitarre, Mandoline und Kontrabass) oder Ernie Ball hatte ich das noch nie (außer die Cobalt Flats)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernie Ball hat mich immer enttäuscht.
Egal ob die klebrigen Cobalt Flats, Regular oder Hybrid Slinkys.
Die beiden letzteren sind die typischen Rounds, die ich nicht mag. Fingerkiller durch Zug und unangenehmer Oberfläche. Klangbild nicht schlecht, mir aber zu höhenbetont, bei den beiden genannten.

Rein Subjektiv:
Flats nur noch von Galli, Rounds ausschließlich von DR.
Sunbeams und Pure Blues - ach, einfach alles von denen ist klasse.
Ich komme mit den Cobalts tatsächlich sehr gut klar, habe sie seit über zwei Jahren (immer noch den ersten Satz), erst auf dem BB435, jetzt auf dem Classic Booster 5. Bei mir ist der Satz ausgewogen, etwas „klebriger“ als manche andern Flats, aber nicht mehr so sehr wie am Anfang.

Galli finde ich auch interessant. Gibt es da auch etwas knackigere Flats mit denen man auch slappen kann?
 
Galli finde ich auch interessant. Gibt es da auch etwas knackigere Flats mit denen man auch slappen kann?
Ich Glaube nicht.
Sie gleichen den TI's, was Zug und Haptik angeht. Sehr weich und smooth - angenehm zu spielen.
Wenn Flat's, dann nur noch Galli. Ich habe im Laufe der Zeit so ziemlich alles mal ausprobiert, sie sind in meinem Ranking ganz oben.
Auf dem Fender Precis klingen sie perfekt, auf dem Jazz funktionieren sie nicht.

Am besten selber mal testen ;-)
 
Gibt es da auch etwas knackigere Flats mit denen man auch slappen kann?
Was spricht dagegen auf normalen Flats zu slappen?
Ich mach das auch mit den Ti´s oder LaBellas. Klingt halt anders als Marcus Miller, aber ich mag das.
Gut zum slappen gehen auch Black Nylons:


Bin jetzt nicht der Masterslapper, aber es geht...
 
Guten Abend zusammen,

eine kleine Geschichte zu meinen Erfahrungen mit Flatwounds:

Back in the days habe ich für meinen Ibanez SR505 Fretless einen Satz Gallistrings JF45105 gekauft...denn damals dachte ich, dass auf einen Fretless, dem Griffbrett zuliebe, NUR Flats drauf dürfen. Liebe Kollegen aus dem Ibanon haben mich jedoch eines besseren belehrt und seitdem spiele ich problemlos die guten Daddario EXL165.

Das nur am Rande: also, ich hatte eine kurze Zeit die Gallis drauf und fand sie haptisch echt Klasse, nur der Sound ist nicht wirklich in meinem Kopf geblieben. Über InEar hat mein damaliger Gitarrero bemängelt, dass der Ton zwar sehr kräftig wäre, jedoch sehr schnell abflauen würde 🤷

In der Zwischenzeit ist über Bassic ein wunderbarer Ibanez Black Eagle in meinen Besitz eingeflogen und dieser hatte auf jeden Fall Flats drauf, Marke war mir unbekannt, ich tippe jedoch auf Daddario Chromes. Da fand ich den Sound wirklich Klasse, richtig kernig und voluminös, obwohl die Saiten mit Sicherheit schon was länger aufm Bass waren.

Wie das immer so ist wenn man auf der Suche nach *seinem* Sound ist, müssten die Flats den gewohnten Daddario EXL165 weichen, was für mich völlig in Ordnung ist.

Lange Rede kurzer Sinn: heute ist mir eingefallen, dass ich vielleicht doch die Gallis auf dem Black Eagle ausprobieren könnte, weil Jazz Bass+Flats =klassische Kombination etc. UND weil die Gallis im Gegensatz zu den Daddario Chromes in 45-105 Stärke gibt

Hat denn jemand Erfahrungen mit den Gallis sammeln können? Würde mich sehr über eure Berichte freuen

Euch allen einen sonnigen Abend
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten