Huhu
@Flobert und
@quarkfrosch!
Zunächst noch einmal einen ganz lieben Dank, das ihr mich in der Testrunde des Woodruff v1.2 berücksichtigt habt: Ihr habt da ein sehr ausgereiftes Stück Hardware auf die Beine gestellt, chapeau!
Ich hatte jedenfalls ein sehr lehrreiches und interessantes Wochenende mit Woody (mittlerweile ist „er“ ja bereits bei
@stephan eingetroffen). Gerne würde ich mich daher mit einem für euch ebenso hilfreichem Feedback bedanken, habe dann aber bei nochmaligem Studium der letzten ~20 Seiten dieses Threads seit dem ersten Passaround festgestellt, daß es mir schwer fällt, den bisherigen Reviews etwas inhaltlich neues hinzuzufügen.
Was meines Erachtens jedenfalls definitiv noch nicht ausreichend gewürdigt wurde, ist die Build-Quality des Prototypen(!): Allein das Schrauben an den Knöppen macht schon Spaß, weil die Potis so einen geschmeidigen Lauf haben, sich aber trotzdem nicht bei leichter Berührung verstellen, alle Bedienelemente solide mit dem Gehäuse verschraubt sind, die Status-Led vandalensicher (und stylish) innerhalb des Gehäuses eingelassen ist, etc. pp. - das fühlt sich alles gut, richtig, wohlüberlegt, liebevoll und hochwertig an, nicht ansatzweise wie ein Prototyp (ok, vom Lack einmal abgesehen
). Lediglich das Encoder-ähnliche Bediengefühl des Tone- und Blend-Reglers war ohne entsprechenden Hinweis im Manual zunächst mindestens unerwartet.
Womit ich zunächst allerdings etwas hadern musste, war ein geeignetes Netzteil zu finden: Alle daheim herumfliegenden Schaltnetzteile (z.B. Harman PS0913DC-04, Harman PS0920DC-01, div. NoName – ok, ok, alles „nix richtiges“) erzeugten ein hochfrequentes Pfeifen im Audiopfad, das bei anderen Effekten (z.B. Schalltechnik_04 Growling Krizzly, TH Custom Effects U-Boat Suboctaver, Ibanez WD-7 Wheeping Demon Wah, etc.) nicht auftrat. Etwas verwundert war ich nach der Lösung dieses Problems auch, als ich während des Spielens bei deaktiviertem Woody versehentlich die schaltbare Steckdose von dessen Netzteil ausgeknippst habe und daraufhin das Signal vollends verstummte: Hat Woody deaktiviert und stromlos keinen (True) Bypass?
So ein wenig als Alleinstellungsmerkmal habe ich im übrigen den Flat-EQ empfunden: Dadurch tönt das Mopped zwar satt, aber nicht aufdringlich wie ein herkömmliches Fuzz. Was mir in diesem Zusammenhang positiv auffiel ist das fehlende Überschlagen bzw. „Schmatzen“ des Tons während der Attackphase sowie die Toleranz gegenüber leichten Dämpffehlern (kein „Krachen“ beim Stoppen eines Tons), wodurch sich das Pedal selbst bei maximalem Drive wunderbar kontrolliert spielen lässt und trotzdem noch Unterschiede zwischen Spieltechniken, Pickups und Instrumenten befördert – definitiv kein typischer Gleichmacher! Mit dieser charakterlichen Ausrichtung kommt das meiner Vorstellung von einem Synth-Fuzz selbst ohne Octaver schon recht nahe, auch wenn ich für richtig giftige Sounds gerne noch ein wenig mehr Spielraum nach oben am Tone-Regler gehabt hätte.
Apropos Tone-Regler: Am Ende des Tages landete ich während des Testzeitraums immer wieder beim Tone-/X-Over-Schalter in der unteren Stellung – da ich mir dummerweise keine Kopie des Manuals gemacht habe, kann ich nachträglich leider gar nicht auflösen, welche Eck-/Center-Frequenzen ich damit besser fand. Den Fat-Schalter hatte ich eigentlich durchgängig in der Off-Position. Ich persönlich würde keinen dieser Schalter auf der Außenseite vermissen und würde auch die Option einer 2. Gain-Einstellung nicht benötigen.
Im Gegensatz zu der von Stephan während des v1.1-Passarounds geäußerten Kritik empfand ich den Woody im übrigen als sehr ruhigen Zeitgenossen (gemessen an der eingestellten Zerrintensität) und hatte auch eher Schwierigkeiten wirklich unmusikalische Sounds aus dem Gerät zu kitzeln – ich nehme an, diese Kritik wurde mit der v1.2 berücksichtigt? Jedenfalls bin ich schon sehr gespannt auf das Review der aktuellen Version durch Stephan …
Da ich seit Montag bereits mehrere Anläufe unternommen habe, dieses Review endlich fertig zu schreiben, wollte ich ursprünglich an dieser Stelle abschließend noch vorschlagen, auf der Platine sowohl im HPF- als auch LPF-Zweig Lötpads/Brücken für Inserts mit einzuplanen, um bei den zahlreich geäußerten und teils widersprüchlichen Änderungswünschen einfach auf die DIY-Modbarkeit verweisen zu können, aber – zack – da wird man schon wieder von @Floberts nächsten Ideen rechts überholt…
In diesem Sinne: Weiter so!
LG,
Matthias
Ach, jetzt fällt mir gerade noch ein, daß ich noch was über den Vergleich mit Aftershock und Helix schreiben wollte und wie musikalisch die Frequenzweiche vom Woody dagegen ist und wie praktisch das Vorhandensein physikalischer Regler für die zur Verfügung stehenden Parameter - aber im Grunde genommen ist damit schon alles gesagt, oder?