Feuer im PA Sub

Auch komplett Off Topic. Ist tatsächlich der erste Thread den ich hier aufgemacht habe seit dem Bassic überarbeitet wurde.
Die blöde Glocke oben rechts bimmelt bei jeden Furz der hier im Thread passiert, lässt sich das irgendwie abstellen oder zumindest auf das WESENTLICHE filtern?
Das ist als ob ich beim Dorfpfarrer gebeichtet hätte und jedesmal wenn der jetzt einen Furz lässt dann läutet bei mir die Haustür!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Profil kannst sehr genau einstellen, von welchen Fürzen Du nicht benachrichtigt werden möchtest. Eigentlich sind es fast alle, die das Forum erkennt.

Die Voreinstellungen sind großer Mist - m.E. dazu geeignet, neue User abzuschrecken.
 
On Topic,
der Thread war ursprünglich gedacht Erfahrungswerte mit einer "aufgeweichten" Membran hier reinzuschreiben.
Aufgrund der Tatsache dass ich das Holz ja satt "überpowert" habe sind natürlich auch andere Argumente zur potentiellen Schadenursache angeführt worden. Und ich denke dass ein grosser Teil der Leute die hier mitlesen immer noch der Meinung ist dass nicht das Wasser die Ursache war sondern das zu viel an Leistung.

Eigentlich schon fast makaber, pro Audio Hersteller bauen mittlerweile Wasser resistente Lautsprecher, warum eigentlich wenn etwas Feuchtigkeit auf der Membran eher unbedenklich ist? Warum dann Geld ausgeben für Neuentwicklungen?
Oder hat man im pro Audio Geschäft vielleicht trotzdem über die Jahre dazugelernt dass es sinnvoll ist Wasser resistente Lautsprecher in die PA Boxen einzubauen weil es zu viele Ausfälle wegen Feuchtigkeit bei Out Door Events gibt oder gab?

Mittlerweile haben wir nahezu die komplette Bandbreite an "Betrachtungen" durch
- Signalanalyse im Frequenzkeller
- Standards mit denen Hersteller die Belastbarkeit (Hausnummern) ermitteln
- Crest Faktor allgemeine Betrachtung

Bleibt fast nur noch übrig die Betrachtung wie eine Box bei tiefen Noten auf dem Instrument ihre Impedanz drastisch ändern kann wenn man an den EQ Schrauben dreht. Nicht überall wo z.B. 8 Ohm draufsteht ist in der Praxis auch auch 8 Ohm drin. Dreht man ordentlich an den EQ Potis dann können es auch 16 Ohm sein. Für die Verfechter der "angepassten" Impedanz mit Röhrenverstärkern schon fast ein Genickschlag!


Mir ist schon klar dass die langen Posts sich recht "nerdig" lesen. Mir ist auch klar dass 90% der Leser so gut eir gar nichts verstehen von dem was ich geschrieben habe, 8% verstehen die Hälfte, und 2% können folgen.


Apropos "nerdig"
Ich hatte bisweilen nur zweimal das Vergnügen andere Kollegen aus dem Bassic Forum persönlich kennen zu lernen, Die waren schon etwas erstaunt bzw. hatten ein komplett anderes Bild vom E-A-D-G gedanklich im Kopf.
Nein, ich bin privat nicht der "Nerd" so wie es oft aussieht. Forum ist ne eigen Welt die ich versuche vom privaten etwas fern zu halten. Musik sagt mehr als tausend Worte. Würde ich versuchen meine Persönlichkeit musikalisch zu beschreiben, ich sags mal so, es gibt zwei Musiker die mich Zeit meines Musikerlebens "berührt" haben
John Lord und Jan Akkerman
 
Zuletzt bearbeitet:
Die finde ich beide wichtig. Aber es gibt für mich durchaus einige andere.
Wenn wir bei Jazzgitarristen sind: John Abercrombie, Ralph Towner.
Nein, kenn ich nicht, mach ich morgen, ist recht spät mittlerweile.
Kennst du Andy Narell? Genialer Musiker und Komponist
Die Scheibe "Slow Motion", da hab ich mich damals fast tot dran gehört...
 
Was mir noch so rein technisch einfällt...
Wenn der Speaker abraucht, also die Schwingspule eine Unterbrechung bekommt, dann bildet die Weiche einen Serienschwingkreis gegen Masse. Im Resonanzfall bleibt dann nur noch der ESR des Kondensators und der Gleichstromwiderstand der Spule.. also irgendwas unter 0,5 Ohm. Das hauptsächliche Übel ist aber, dass in diesem Moment im Resonanzfall Spannungen an L und C entstehen, die je nach Schwingkreisgüte ein Mehrfaches der Eingangsspannung betragen können. Wenn die dicke Endstufe einfach Saft ohne Ende nachschiebt, dann zerlegt es die Weiche. Kondensatoren gehen kaputt und schlagen durch... Dann liegt die Spule als einzige Last im Kreis und bekommt die volle Dröhnung. Manche Amps werden bei so einer Last instabil, clippen und schalten ab, aber die Digam hat das wohl wenig gejuckt :-) Wahrscheinlich hat sie dann schön brav ihre 2,5 KW bei unter 1 Ohm auf die arme Weiche niederprasseln lassen. Bei so einer Energie ist Feuer nicht auszuschliessen ....

Mich wundert einfach nur, dass das niemand vorher bemerkt hat. So ein Speaker stirbt ja nicht plötzlich... Ich glaube ja kaum, dass ihr Hip Hop macht, wo der Sound eines sterbenden Ghettoblasters dazugehört.
 
Mich wundert einfach nur, dass das niemand vorher bemerkt hat. So ein Speaker stirbt ja nicht plötzlich... Ich glaube ja kaum, dass ihr Hip Hop macht, wo der Sound eines sterbenden Ghettoblasters dazugehört.
Vielleicht grob zum Aufbau aus Bühnensicht ins Publikum.
Links der Keyboarder, in der Mitte der Schlagzeuger, rechts ich.
Der rechte Sub (der abgebrannt ist) ca. 1 Meter vor mir halb rechts positioniert, oben drauf das Top.
Vor mir mein 12er Monitor links neben dem Sub
Der linke Sub und und das Top in etwa 5 bis 6 Meter entfernt stehend
Der Schlagzeuger hat ebenfalls einen Monitor vor seinen Drums (E-Drums) positioniert.

Man merkt deutlich auf der Bühne das etwas fehlt wenn die PA überhaupt nicht mitläuft.
Andererseits höre ich auf der Bühne schon deutlich die Kick-Drum aus dem Monitor des Schlagzeugers.
Man merkt (oder hört) auch dass die PA Subs gerade in den tiefen Frequenzen auch nach hinten schieben.

Das Anschlagen der Schwingspule auf die Polplatte von hinten (auf der Bühne) zu hören, da hatte ich keine Chance.

Normalerweise höre ich eigentlich ganz gut wenn im System irgendwas faul ist, so z.B. wenn marginal Feedbackneigung entsteht.
Und ich frag mich schon auch warum ich eigentlich rein gar nichts gemerkt hab, bis deutlich Rauch am Sub nach oben ging. Das Top lief in dem Moment weiter bis ich die Endstufe abgeschaltet habe. Pult und Endstufe stehen neben mir.

Wenn ich es grob überschlage, sagen wir mal 2/3 Leistung in den Subs und 1/3 Leistung in den Tops dann fehlen im Summenpegel der PA ca. -1,8dB wenn einer der Subs ausfällt.
Mein Monitor (hauptsächlich Bass) und der Monitor des Schlagzeugers liefen weiter, und auch der linke Sub lief weiter.
Und damit war der Ausfall des einen Sub vielleicht nicht sooo deutlich merkbar (auf der Bühne) wie man es vermuten würde.
Und wenn man in dem Moment im Song vertieft ist und spielt dann vielleicht noch weniger.

Würden dagegen beide Subs ausfallen dann denke ich würde man deutlich merken dass unten herum plötzlich was "wegbricht"
 
Ich habe den Ansatz mit der Resononanzkatastrophe am Serienschwinkreis mal näher betrachtet und überschlagsmäßig abgeschätzt wie viel Spannung am Elko im Moment der Resonanz angelegen haben müßte als der Lautsprecher tot war.

Die Digam kann ca. 800 Watt an 8 Ohm. Das sind umgerechnet ca. 100 Vpeak. Der Crest unseres Summensignals dürfte nicht kleiner als +10dB betragen und der Durchschnitt Leistungswert damit um die 80 Watt. In der Umgebung der Resonanz 250Hz sollten im Normalfall nicht mehr als 10 Watt anliegen was an 8 Ohm einem Spannungspegel von ca. 10Vpeak entspricht.

Die LPF Spule hat einen Gleichstromwiderstand von 0,55 Ohm (gemessen mit Fluke 50 Ohm Messbereich). Wenn der Lautsprecher tot ist dann heben sich Kapazität und Induktivität der Weiche gegenseitig auf und übrig bleibt in der Umgebung der Resonanz nur noch RL. Der Strom der bei Resonanz dann fliesst beträgt ca. 20 Ampere peak. Die Kapazität beträgt ca. 56uF und damit die Spannung am Kondensator ca. 140 Vpeak.

Gut, das ist eine grobe Schätzung die davon abhängt wie viel Crest das Summensignal hat und wieviel Leistung man "anteilsmäßig" dem Frequenzbereich in der Umgebung der Resonanz zumißt.
Die Überspannung am Kondensator wird nach dieser Betrachtung ca. 100 bis 200 Vpeak betragen haben.

Da ich oft neugierig, LTspice machts möglich das ganze etwas "genauer" zu betrachten.
Pink Noise WAV File runtergeladen das in LTspice Spannungspegel bis knapp 1 Vpeak liefert.
Sehr praktisch, die Digam kann ca 100 Vpeak und ich kann bequem mit Faktor 100 die Verhältnisse umrechen.

Butterworth Tiefpass 250Hz, Serienwiderstand 0,55 Ohm, Lautsprecher als rein Ohmsche Last 8 Ohm.
Um die klassische Digam "volle Lotte Leistung" zu simulieren nehme ich zuerst einen Sinus mit 1 Vpeak 250 Hz. Das liefert eine Peakspannung am Kondensator von 0,7 Volt und bestätigt die vermuteten -3dB an der Grenzfrequenz.
Bei 50Hz sind es knapp 1 Volt am Kondensator und sind in der Praxis dann knapp 100 Vpeak, aber wer spielt schon ständig 50Hz mit voller Verstärkerleistung.

Im nächsten Schritt nehme ich den "Lautsprecher" 8 Ohm heraus (Lautsprecher tot) und gebe wieder 1 Volt (100 Volt) auf die Schaltung.
1 Volt 250 Hz. Und jetzt passiert tatsächlich der theoretische Super.GAU. Die Spannung am Kondensator steigt auf 18 Volt, das sind 1800 Volt in der Praxis, vorausgesetzt man spielt exakt 250 Hz sinus

Im nächsten Schritt das gleiche Spiel mit Pink Noise. Unkomprimiert mit ca 10 bis 12 dB Crest was dem Summensignal unserer Band recht nahe kommen sollte. (ganz wird das so nicht passen weil die Kick-Drum den Löwenanteil frisst, aber ich will an der Stelle nicht päpstlicher sein als der Papst)
Spielt die Endstufe knapp am Limit (Pink Noise knapp 1 Volt peak) dann erreichen die Spannungsmaxima am Kondensator (und Sub) ca. 0,25 Vpeak, ergo 25 Vpeak in der Praxis wenn die Endstufe so gerade eben nicht clippt.

Wenn der Lautsprecher "tot" ist dann kommt die Serienresonanz der Weiche ins Spiel, die Spannung am Kondensator erreicht dann Spitzenwerte von ca. 0,8 bis 0,9 Vpeak und im realen 80 bis 90 Volt peak.
Die Spannungswerte am Kondensator schwanken zwischen ca. 40 Volt und 90 Volt hin und her und im Mittel sind es daher eher ca. 60 Volt peak. Das hätten die Elkos eigentlich aushalten sollen, aber vielleicht war ja tatsächlich einer schon matschig.

Oben habe ich "überschlagsmäßig" 100 bis 200 Volt peak geschätzt, aber ich sagte es schon, es kommt drauf an wieviel Anteil von der Summe man in der Umgebung der Resonanz zumißt.

Man kann natürlich hinterfragen wie "realitätsnah" die Simulation mit dem Pink Noise ist. Dann muß man aber generell hinterfragen ob es überhaupt sinnvoll sein kann wie die Lautsprecherhersteller vorgehen.
Die nehmen auch nur Pink Noise, messen den RMS der Spannung und rechen mit der Nominalimpedanz (oder Minimalimpedanz) die Leistung aus.


Falls Interesse besteht kann ich die LTspice Plots hier gerne hochladen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Vielleicht noch ein kleiner Hinweis an die Leute die hier und da LTspice nutzen.
Ich bin erst gestern dahinter gekommen wie man bei LTspice RMS Werte "berechnen" lassen kann.
Eigentlich macht LTspice das sowieso, man muß nur wissen "wo" die stehen.
Das interessante ist dass man LTspice mit WAV Soundfiles füttern kann. Dann braucht man quasi nur noch die Peak Werte und den RMS um den Crest eines gegeben Signals zu berechnen.
LOL, dann kann man wie die Lautsprecher Hersteller es auch tun die "RMS" Leistung berechnen die es faktisch gar nicht gibt!

Ich hab das gestern mit dem Signal einer leer gespielten E-Saite eines Yamaha durchgespielt.
Unkomprimiert beträgt der Crest ungefähr 15dB je nach der Länge welches Zeitfenster man betrachtet (bzw. Häufigkeit der Anschläge pro Sekunde)
Unter 10dB kommt man kaum runter ohne dass das Bass-Signal dann beginnt hörbar zu clippen (Clipping-Dauer ca. 200 msec, das sind Erfahrungswerte).

Summa Summarum, ist echt ne nette Spielwiese..., und verdammt nah an der Realität!
 
Hab mir lange Zeit gelassen mit der Lautsprecherwahl.
Gestern kam der Oberton 15XL400 bei mir zu Hause an.
Auf den ersten Blick, solide und sehr saubere Arbeit/Fertgung. Ich bin wirklich erstaunt wie man für die paar Öcken die das Teil kostet einen derart hochwertigen Lautsprecher in der EU fertigen kann.
Wenn der so klingt wie er aussieht dann wundert es mich nicht dass der Name Oberton immer wieder als Empfehlung zu lesen ist.

Schade, würde mir den Lautsprecher gerne full range als Bassbox anhören. Hab aber nicht mehr die Zeit dafür weil die Box nächstes WE wieder als PA Sub funktionieren muss.
Man braucht nur mit dem Fingernagel an der Membran etwas zu "kitzeln", der scheint mit dem Bass ein sehr schönes Obertonspektrum zu entwickeln

Mit der Suche nach den passenden MKT/MKP Kondensatoren hatten sich einige Schwierigkeiten aufgetan. Bei den renomierten Elektronik Online Shops wird man überhaupt nicht mehr fündig. Auch BTB und Tube Town haben nicht das passende im Sortiment.

Manchmal sind Probleme leichter zu lösen als man vermutet. Der Online Shop von Iris Strassacker macht's möglich.
Ich hatte hier sogar die Möglichkeit zwischen Monacor und Audaphon zu wählen. Die Monacor Teile sind etwas günstiger und haben daneben höhere Spannungsfestigkeit. Ich hab mich für die Audaphon Teile entschieden einfach nur desshalb weil die Abmessungen genau wieder die gleichen sind wie bei den alten.
Was soll ich sagen, super Preis für den Oberton Lautsprecher, normaler Preis für die Kondensatoren, lange suchen braucht man auch nicht um das passende zu finden was man braucht, der Shop ist wirklich zu empfehlen.
(der Shop kommt hinsichtlich Web Design zwar recht "old school" daher, das positive dabei, zumindest verliert man hier nicht den Blick für das wesentliche!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Weichenbauteile angeht... Guggst Du hier Intertechnik
Die haben alles von günstig bis esotherisch....
Danke Dir, guter Tipp, ich hab gefühlte 30 Sekunden gebraucht um zu finden was ich brauche!

so nebenbei,
gestern die Frequenzweiche wieder aufgebaut.
Heut das innere der Box sauber gemacht. Meine Fresse war das eine Drecksarbeit.
Die Box war übermäßig mit Dämmwolle befüllt. Man kann sich vielleicht vorstellen wie es da drin aussah nachdem ca. 80-90% davon weggebrannt waren.
 
So, der "abgefackelte" Sub ist restauriert. Den ersten Test zu Hause bei mir hat er hinter sich.
Und das Dingen klingt als wäre es nie etwas anderes gewesen als ein Sub.
Ernsthaft, der Oberton macht klanglich einen deutlich hörbar besseren Job als der alte Lautsprecher.
Irgendwie ist einfach mehr Wumms in den tiefen Frequenzen vorhanden, Der unbeschadete Sub kling wie "gepresst" im direkten Vergleich.
Obwohl unterschiedliche Abstimmung auf dem Papier ergänzen sich die beiden klanglich sehr gut (was aber irgendwie zu erwarten war, siehe weiter oben).

Mechanischer Belastbarkeitstest.
Man nehme den Bass und "sperre" die Saiten mit der linken Hand am Griffbrett, und mit der rechten Hand schlägt man bei den Pickups "satt" auf die Saiten. Das klingt ähnlich einer Kickdrum und generiert alles mögliche an Schweinerein die einen Bass Lautsprecher so richtig fordern.
Ergebnis, keine sonderlichen Auffälligkeiten, sowohl der alte als auch der restaurierte Sub zeigen sich recht robust gegen Sub Harmonische Frequenzschweinereien.

Oberton, der hat jedenfalls meine Empfehlung. Mal schauen, vielleicht "upgraden" wir den anderen Sub ja auch noch!
 

Similar threads

gigabass
Antworten
6
Aufrufe
2K
Mudskipper
Mudskipper

Zurück
Oben Unten