Wenn man den HPF ca. 1/3 Oktave unterhalb des Tuning ansetzt dann sollte das schon gut passen.
HPF steht auf jeden Fall auf der Merkliste.
Werde die Tage auch mal den noch verbliebenen Sub an die Digam anschliessen und schauen was die Membran macht wenn ich mit dem Bass drüber spiele. Es gibt den ein oder anderen Song bei uns im Programm von dem ich weiss dass da etwas mehr im Frequenzspektrum drin ist als die "nackten" Harmonischen.
Meist sind es eher perkussive Spielweisen und/oder bestimmte Dämpfungstechniken welche die Probleme hoher Auslenkung verursachen, und gar nicht mal so sehr Spieltechniken wie Slap, die sind eher weniger bedenklich (ob man das nun glauben mag oder nicht).
Die "Cone Displacement" Simulationen helfen durchaus zu bewerten wie "pegelstabil" sich ein System verhält. Man muß allerdings höllisch aufpassen um das Ergebinis einigermassen "praxisnah" zu interpretieren.
Die Simulation beruht auf einen Sinussweep konstanter Amplitude bzw. Leistung, das ist schon irgendwo "realitätsfremd".
Nur mal als Beispiel, simuliert man ein System für 300 Watt Eingangsleistung und der Lautsprecher überschreitet im Bereich 75..85Hz den Xmax dann bedeutet das NICHT dass es in der Praxis genauso ist.
Dazu müßte der Bass, wenn man z,B. die offene E-Saite spielt, der Bass rein nur die 2te Harmonische von sich geben wenn der 300 Watt Verstärker am Limit läuft. Ich behaupte den "Spezialfall" kann man ausschliessen weil das so in der Praxis nicht vorkommt.
Wenn man wirklich genau wissen will wie das System sich in der Realität mit dem Bass und einem 300 Watt Verstärker verhält dann braucht man das Bass-Signal und muß daraus das Spektrum und die Amplituden der einzelnen Harmonischen ermitteln. Und DANN kann man sich anschauen welche Harmonische "wie stark" an der Lautsprecherauslenkung beteiligt ist.
Und selbst das ist allenfalls die halbe Wahrheit weil ein Bass-Signal so gut wie nie mit stetig gleichbleibenden Pegel daherkommt. Man muß ergo noch mehr "in Tiefe" gehen wenn man auf dem Papier beurteilen will was im praktischen Anwendungsfall tatsächlich passiert.
Es hilft auf jeden Fall wenn man weiß dass kurzzeitige dynamische Ereignisse keine "klassischen" Spektren erzeugen sondern ein "Frequenzgemisch" dass man als "Rauschen" bezeichnen kann, und die spektrale Breite reicht (naturgemäß) von (theoretisch) 0Hz bis unendlich.
Ich habe vor längerer Zeit ein paar Plots im amerikanischen Forum gepostet bei denen man ganz gut nachvollziehen kann wie kompliziert die ganze Geschichte ist.
Summensignal bestehend aus vier Harmonischen wobei die Amplituden der Harmonischen so gewählt sind dass sie in etwa einem typischen Bass-Signal entsprechen. Der Einfachheit halber habe ich damals 50Hz für die Grundwelle (erste Harmonische) gewählt
Das zugehörige Spektrum sieht Lehrbuchmäßig aus, keinerlei Anzeichen von breitbandigen "Rauschanteilen".
Das ganze Dingen ist allerdings nur "wahr" wenn das Signal sich im Pegel niemals ändern würde bzw. zeitlich unendlich lang wäre.
Angenommen der Basser spielt eine gedämpfte "perkussive" Note dann könnte der Signalverlauf in etwa so aussehen.
und das zugehörige Spektrum schaut dann so aus
Man erhält keine diskreten Spektren mehr sondern echtes Rauschen. Die (ursprünglich) diskreten Spektren erkennt man allenfalls noch als "Fragmente" und sind weitgehend vom Rauschen maskiert. Die Kurve muß man sich nach links (unterhalb 40Hz) verlängert vorstellen, bis runter 0Hz, mit leichten Abfall der "Leistungsdichte".
Das ganze Dingen ähnelt in erster Näherung einer Gausschen Glockenkurve.
Der Spannungspegel dürfte in Wahrheit um einiges höher sein weil FFT versucht den Pegel über die betrachtete Länge der Zeitachse zu mitteln.
Ich glaube es ist gut nachvollziehbar dass man selbst mit "klassischer" Fourieranalyse hier nicht weit kommt wenn man vor die Frage gestellt wird, wie hoch wird die Auslenkung unterhalb des Tuning mit Verstärker XY in Verbindung mit Bass YZ.
Angenommen der Basser dreht am EQ +6B Bassanhebung rein dann erhöht es natürlich die Leistungsdichte unterhalb des Tuning wenn der Basser eine gedämpfte perkussive Note spielt.
Ich tue mich da selbst oft schwer einigermassen vernünftig abzuschätzen wie hoch die Auslenkungen werden können.
Man muß immer alles im Verbund betrachten und alle Einflußgrößen mit berücksichtigen welche den Sub-Noise-Effekt vergrössern (können)
Kompressor/Limiter und/oder Zerrsounds
EQ-Einstellung
Musikrchtung
Spieltechnik, insbesonder Dämpftechnik (manche Basser setzen "spezielle" Dämpftechniken nahezu als spielerisches "perkussives" Element in ihre Spielweise ein.
und natürlich die Frage ob es ein 5-Saiter oder 4-Saiter ist und welches Tuning der Bassist spielt.
Ich würde fast behaupten wollen dass es manchmal gar nicht so entscheidend ist welche Note genau man spielt sondern eher die Frage ob man die gleiche (perkussive) Note auf einer dicken oder eher dünnen Saite spielt.
Nicht umsonst hört sich E2 auf der E-Saite ganz anders an als auf der A-Saite.