Feuer im PA Sub

E-A-D-G

Well-Known Member
Beiträge
5.180
Ort
DE
Bassix
ß215.527
Es geht um einen PA Sub Würfel. Es ist daher eigentlich Off-Topic (gehört in's PA-Forum), trotzdem finde ich das was passiert ist interessant genug hier rein zu schreiben.

Vorab, Klein PA aus den 80ern HK Classic Art bestehend aus 15er Subs und 12er Tops mit jeweils 300 Watt RMS belastbarkeit. Verstärker der das Ganze antreibt ist eine Powersoft Digam 5000, ergo 2x2500 Watt an 2 Ohm, wieviel an 8 Ohm der Verstärker kann, ich müsste nachschauen.
Das ganze dingen läuft komplett "Fullrange" ergo kein HPF der die Subs schützt und auch kein Master EQ der Subharmonics absenkt.

So weit so gut, die Kombination lief bis vor einer Woche problemlos für mittlerweile drei Jahre lang, auch bei Aussteuerungen bis knapp unter Limitergrenze am Verstärker (und das Teil hat echt Power ohne Ende).

Letzte Woche, der Aufbau war fertig und kurz bevor wir spielen wollten ging ein Wolkenbruch runter, die Deppen vom Sportheim hatten ihre Dachrinne nicht gereinigt und lief daher über, und ein satter Wasserfall ging links neben einen der "überdachten" Subs runter. Lange rede kurzer sinn, Spritzwasser auf der Box.

In der Mitte des dritten Sets ging plötzlich ne starke Rauchfahne aus dem mit Wasser "vorgeschädigten" Sub nach oben, und aus dem Publikum kamen Zurufe "deine Box brennt innen drin".

Schade dass ich die Lightshow nicht komplett von vorne sehen konnte, bis ich meinen Bass weglegen konnte und von der Bühne runter war da war der grösste Teil der Lightshow eigentlich längst vorbei.

Schadenanalyse
Den Lautsprecher hat es im mittleren Bereich der Membran regelrecht auseinander gerissen, typische Erscheinung von mechanischer Überbelastung.
Die Schwingspule ist am unteren Rand mechanisch deutlich deformiert wegen mechanischen Anschlag auf der Polplatte.
Keinerlei Anzeichen von thermischer Überlastung auf der Schwingspule erkennbar !!!!!

Auf der Frequenzweiche hat es einen der "Elkos" zerrissen, regelrecht explodiert und faktisch nicht mehr vorhanden, und hier ist wahrscheinlich auch das Feuer entstanden und hat das Dämmmaterial in der Box in Brand gesetzt.

Schadenursache
Möglichkeit A
Ich hab die Box ausgemessen und das Boxentuning nachgerechnet und bin regelrecht erschrocken denn das Boxentuning liegt bei ca. 60Hz
Vintage Lautsprecher Eminence SP153008 in einer Box mit ca. 60Hz Tuning, das kann auf Dauer nicht gut gehen wenn man das ganze System mit Faktor 2-3 "überpowert"? Sollte man zumindest denken!

Möglichkeit B
Das Spritzwasser hat die Papiermembran weich gemacht und der Lautsprecher musste(!) so oder so kaputt gehen.

Um Möglichkeit B auszuschliessen habe heute den anderen Sub aufgemacht um nachzuschauen ob auch dort vielleicht erste Anzeichen von mechanischer Überbelastung erkennbar sind aufgrund der hohen Verstärkerleistung mit der die Box belastet wird. Absolute Fehlanzeige, keinerlei Anzeichen von Schädigung erkennbar.
Und genau an der Stelle frage ich mich warum der Lautsprecher immer noch in Ordnung ist obwohl das Boxentuning sehr hoch ist bei ca. 60Hz? Wenn ich es nicht besser wüsste dann würde ich behaupten wollen dass eine Box das über Dauer nicht ohne Schaden aushält, mittlerweile aber trotzdem drei Jahre ohne offensichtliche Probleme.
Die Nachgiebigkeit erscheint auf den ersten Moment immer noch "bretthart", ergo kein Grund zu vermuten dass die Federkonstante nicht mehr in Ordnung sein könnte wegen zu häufiger "Überdehnung".

Fazit,
wir machen uns viele Gedanken um Feuchtigkeit in Verbindung mit Verstärkern, aber vielleicht zu wenig in Verbindung mit Boxen. Ich bin ehrlich ich habe mir nie ne grosse Rübe drüber gemacht wenn eine Box mal im freien ne Nacht verbringt (vielleicht bei Nebel) und am anderen Tag wieder benutzt wird.
Mittlerweile sehe ich das ganz bestimmt nicht mehr so gelassen!
Gerade eben weil "Pappe" Feuchtigkeit regelrecht ansaugt wie ein trockener Schwamm.
 
Zuletzt bearbeitet:
wahrlich ein echtes Spektakel :D :good_evil:

Feuchtigkeit ist tatsächlich nie gut für Elektronik.
Kann gut gehen, meistens eben nicht.
 
Bei einem 60Hz Tuning liegt der Punkt, wo sich die Membrane am wenigsten bewegt und das meiste über den Tunnel rausbläst, genau da, wo der Bass am meisten Energie hat. Hier verträgt die Box so viel, wie die Schwingspule thermisch aushält. Eigentlich ein ideales PA-Tuning.
Aber die thermische Leistung ist natürlich bei einer Powersoft Digam 5000, die MINDESTENS 650 Watt am 8 Ohm liefert und eventuell noch mit einem Limiter betrieben wird, doch sehr überlastet. Die Chassis der Classic Line von H&K waren keine ausgesprochenen Langhuber. Wenn man denen viel tiefere Frequenzen zumutete, waren sie schnell mechanisch am Limit.
Aber Frequenzen unter 60Hz mit längerer Dauer kommen höchstens von Keyboards oder Subharmonic Synths. Die Pulse der Bassdrum, die ja so umme 45-50Hz liegen, sind zu kurz, um thermische Probleme zu bereiten. Die EP-Chassis, die HK damals verbaut hat , entsprechen heute etwa grob der Eminence Beta-Serie. So viel Leistung verträgt der auf Dauer nicht, vor allem nicht, wenn der Speaker schon durch Feuchtigkeit etc. vorgeschädigt ist.
 
Wasser ist ja nie gut. Allerdings sollte man das nicht überbewerten ich hatte schon Doppelachtzehner da hat das Wasser in den Membranen gestanden die laufen heute noch. Die Membranen sind heute imprägniert. Wenn dein Zeug aus den Achtzigern ist und immer unter volldampf gelaufen ist könnte es vermtl. das alter sein? Wenn der Amp immer kurz unter clipping läuft wird's in der Box jedes mal sehr warm vielleicht hat das Wasser nur noch den Rest gegeben. :bier:
 
An so eine Powersoft DIGAM gehören eigentlich richtige Subs und keine Basslautsprecher, wie sie auch in 15/3-Boxen verwendet wurden. Wenn schon 1x 15", dann wenigstens Langhubchassis vom Schlage 18Sound, B&C oder Faital. Von Eminence vielleicht der Kappa 3015LFA oder der Kilomax 15. Da könntest Du bei einem EInzelspeaker auch auf die 4 Ohm-Version gehen, sofern lieferbar.
In meiner Klein-PA werkeln zwei B&C 15TBX100 in Boxen mit rund 65 Litern Nettovolumen und 50Hz Tuning. Befeuert werden sie mit einer 4-Kanal-Endstufe, die als Doppelbrücke mit 2x 1600W an 8 Ohm läuft. Das bringt die Bude zum zittern. Dabei sind die Subs so kompakt, dass beide in den Kofferraum meines Peugeot 207SW reinpassen, ohne die Rückbank umzuklappen. Klar, die brauchen richtig Strom, die Boxen, aber dafür schieben sie so manchen 18er vom Endschalldruck her weg. Um mit den Eelectro Voice SX200, die mit je 400W befeuert werden, mitzuhalten, brauche ich gut die 4-fache Leistung im Subbassbereich. So ist die Pfüsik .. eine Kröte muss man schlucken.. Entweder hoher Wirkungsgrad oder kompakte Bauform. Beides geht nicht im Tiefbassbereich.
 
Wasser ist ja nie gut. Allerdings sollte man das nicht überbewerten ich hatte schon Doppelachtzehner da hat das Wasser in den Membranen gestanden die laufen heute noch. Die Membranen sind heute imprägniert. Wenn dein Zeug aus den Achtzigern ist und immer unter volldampf gelaufen ist könnte es vermtl. das alter sein? Wenn der Amp immer kurz unter clipping läuft wird's in der Box jedes mal sehr warm vielleicht hat das Wasser nur noch den Rest gegeben. :bier:
Die Vermutung dass der Lautsprecher bereits einen Knacks weg hatte und die Feuchtigkeit ihm dann den Rest gegeben hat hatte ich ja auch schon.
Das seltsame ist halt dass der Lautsprecher im anderen Sub noch tadellos in Ordnung ist, keinerlei Anzeichen von Materialermüdung erkennbar.

Das problematische bei hohem Tuning ist die zunehmende Empfindlichkeit im tiefen Frequenzbereich (unterhalb des Tuning) in Verbindung mit transienten Übergängen bzw. transienten Spektren. Man kann das (leider) auch nicht nicht in Form eines diskreten Spektrum angeben oder berechnen, allenfalls als Leistungsdichte UND man weiß dass das Spektrum allgemein sehr tief geht, theoretisch bis runter auf 0Hz (nein, kein Schreibfehler).
Man kann daher nicht sagen dass ein 4-Saiter bis runter auf ~41Hz geht weil beim Spielen transiente Frequenzanteile entstehen die deutlich tiefer gehen als die "theoretischen" ~41Hz der E-Saite.

Das gilt so gesehen dann auch für die Kick-Drum und gilt genauso für das E-Piano. Wir sind ne Dreimann-Combo bestehend aus Schlagzeug, Keyboard und Bass.

Die Boxen gehören dem Keyboarder und der hat das Vintage-Holz letztes Jahr von unserem vorherigen (leider verstorbenen) Schlagzeuger übernommen.
Die Boxen haben in der aktuellen Konstellation mit der Digam grob übern Daumen gepeilt bis ca. 30 abendfüllende Gigs problemlos überstanden. Und da reden wir von ca. 4-5 Stunden reine Spielzeit pro Gig!

Was ich über den Vintage SP153008 herausfinden konnte ist dass er weitgehend dem Kappa pro (oder auch Delta pro) entspricht. 3" VC bei 9,5mm Luftspalthöhe und ca. 9mm Schwingspulenhöhe, das sind rechnerisch grob 3mm Xmax.

Gut, läuft die Membranauslenkung dauerhaft jenseits Xmax dann wird die Schwingspule u.U. zu heiss und brennt durch,das war aber hier definitiv NICHT der Fall. Und hätte mich tatsächlich arg gewundert wenn die Schwingspule Anzeichen von Überhitzung zeigen würde.


Mittlerweile hatte ich schon Überlegungen angestellt einen Lautsprecher mit höheren Xmax einzubauen (in beide Subs) und das Tuning runter auf ca. 52Hz zu setzen indem ich einen der 4 Reflexöffnungen zu mache.

Das dumme ist nur dass die Tops Fullrange an die Subs angekoppelt sind. Die passive Weiche im Sub ist nichts weiter als ein "Hi Cut" 250Hz. Die Tops bekommen bekommen ergo das gleiche "Brett" ab wie die Subs. Und müssen darüber hinaus noch Mitten und Höhen übertragen, sind also höher belastet als die Subs selbst.
Und damit sind Überlegungen die Subs zu "optimieren" allemal hinfällig.
Und damit wird das ganze Szenario schon fast paradox, die Tops sind faktisch höherer Belastung ausgesetzt als die Subs, aber der Sub ging kaputt!
 
Naja.. diese tolle Weiche im Sub ist bei HK oft nicht mehr als eine Spule mit Eisenkern, also ein 6dB Tiefpass. Theoretisch könnte man die Top über passende Kondensatoren entkoppeln, aber dann bitte nur mit ordentlichen Folienkondensatoren, den bipolare Elkos überleben die Endstufe nicht. Eine richtige 12dB Passivweiche für solche Leistungsregionen ist sackschwer und teurer, als wenn man sich eine aktive T-Racks-Weiche holt, die nebenbei auch noch EQs und Limiter hat. Notfalls tut es auch ne analoge Behringer-Weiche oder so.
Die Tops werden dann über ne kleinere Endstufe befeuert.
(ach ja.. ich hätte da noch ne 2x 400W/4 Ohm 1HE-Endstufe rumliegen, die ich mal mit leisen Noctua-Lüftern modifiziert habe. Als Bassendstufe war sie mir zu schwach und daher kann die für einen grünen Schein wech...)

Ich habe hier übrigens noch zwei 120-Liter Bassboxen mit Kappa PRO 15 LF-Bestückung und 40Hz-Tuning aus 18mm Birke Multiplex... Falls jemand sowas braucht.
Sie gehören einem DJ-Kumpel , der jetzt auf EV Tour-X umgestiegen ist. Habe sie damals mal berechnet und gebaut. Gehen richtig tief in den Keller!
 
Im Bereich bis 250Hz laufen Sub und Top parallel und das System läuft mit 4 Ohm (Nominal). Oberhalb 250Hz arbeitet nur noch das Top und das System hat 8 Ohm (Nominal).
An 4 Ohm bringt die Digam ca. 1,5kW bei 1% THD, das wären grob 800 Watt am Sub wenn die Digam mit nen Sinus bei 1% THD am Limit läuft.

Bei der Musikrichtung die wir spielen würde ich den Crest des Summensignals nicht kleiner als 10dB ansetzen wollen. Wir haben weder verzerrte Gitten in der Band noch Kompressor auf dem Bass oder den Stimmen. Und damit werden aus den 800 Watt wenn die Endstufe am Limit arbeitet max. ca. 80 Watt thermische Dauerbelasung an der Schwingspule. 8 Ohm Nominal steht auf dem Sub drauf was aber so definitiv in der Praxis nicht stimmt. Der Sub wird oberhalb 250 abgetrennt und im tiefen Frequenzbereich existiert ein hoher Impedanzpeak der den Impedanz-Mittelwert in dem Fall deutlich nach oben schiebt.
Ich würde die "durchschnittliche" Impedanz des Sub eher mit 12 Ohm (oder höher) annehmen wollen als 8 Ohm
Konservativ betrachtet ist der "8 Ohm" Sub mit max. 1/4 seiner thermischen Belastbarkeit belastet wenn die Digam am Limit läuft.
 
Falls Du da einen anderen Sub reinbauen möchtest, kann es bei Langhubsubwoofern vom Sound her gründlich in die Hose gehen, da deren Wirkungsgrad deutlich schlechter ist und die Bässe bei dieser passiven Konfiguration nicht mehr mit den Tops mithalten können. Ich brauche bei meinen B&C Langhubern rund 6dB mehr Power , damit sie mit den Electro Voice- SX-200 Topteilen mithalten können. Da ist man schnell bei 400W für die Tops und 1600 Watt für die Subs. Passiv angekoppelt würde man diese Subs kaum wahrnehmen. Da brauchst du schon Speaker wie z.B. EV 15B oder ähnliches, die einen sehr hohen Wirkungsgrad haben. Die meisten Langhub 15" haben da, wo es drauf ankommt in Wirklichkeit nur Pegel um 92-94dB 1Watt unter 100Hz. Der Wert aus dem Datenblatt wird bei viel höheren Frequenzen gemessen und sagt leider nix aus.
 
Falls Du da einen anderen Sub reinbauen möchtest, kann es bei Langhubsubwoofern vom Sound her gründlich in die Hose gehen, da deren Wirkungsgrad deutlich schlechter ist und die Bässe bei dieser passiven Konfiguration nicht mehr mit den Tops mithalten können. Ich brauche bei meinen B&C Langhubern rund 6dB mehr Power , damit sie mit den Electro Voice- SX-200 Topteilen mithalten können. Da ist man schnell bei 400W für die Tops und 1600 Watt für die Subs. Passiv angekoppelt würde man diese Subs kaum wahrnehmen. Da brauchst du schon Speaker wie z.B. EV 15B oder ähnliches, die einen sehr hohen Wirkungsgrad haben. Die meisten Langhub 15" haben da, wo es drauf ankommt in Wirklichkeit nur Pegel um 92-94dB 1Watt unter 100Hz. Der Wert aus dem Datenblatt wird bei viel höheren Frequenzen gemessen und sagt leider nix aus.
Das ist wohl war. Den "alten" Lautsprecher hab ich mittlerweile mit dem vorhandenen Gehäuse simuliert.
Für damalige Zwecke und Anforderungen in den 80ern vollkommen in Ordnung. Und wie du schon sagst hier war mehr Wirkungsgrad gefragt denn erweiterter "Tiefgang" und Pegelfestigkeit.
Der Roll Off sieht aus wie aus dem Lehrbuch, klassischer Butterworth!

Der Oberton 15XL400 würde wirkungsgradmäßig gut passen aber der passt vom Roll Off nicht. Das sieht dann eher typisch EVM mäßig aus und damit passt die resultierende Dämpfung ziemlich sicher nicht mehr zum Topteil (das ja Fullrange mitläuft).
Ansonsten wäre es mir ziemlich egal ob der "linke Kanal" ein anderes Dämpfungsverhalten mit der Sub-Box hat als der rechte.

Der Beyma 15WR400 würde ganz gut gehen, ähnlicher Roll Off, gute mechanische Belastbarkeit, allerdings dann etwas weniger Wirkungsgrad. Wäre aber noch im vertretbaren Rahmen.

Wahrscheinlich wird es der Deltalite II 2515. Fast identische Gruppenlaufzeit und damit das selbe Dämpfungsverhalten wie das was vorher drin war. Ob ich das Tuning dann nach unten setze weiss ich noch nicht. Dem anderen Sub fehlt ja nix. Vielleicht fällt mir irgendwann noch ein zweiter Deltalite für den anderen Sub günstig vor die Füße.
Dann wären zumindest beide Subs im Gewicht um ca. 5kg reduziert, und das merkt man schon deutlich.

Vorrang hat sowieso erst mal die Frequenzweiche. Die schaut wirklich arg mitgenommen aus!
Den kaputten Lautsprecher (irgendwie sinnvoll) zu ersetzen ist eigentlich das kleinere Problem.
 
Die Deltalite haben nicht sehr viel Margin zwischen Xmax und Anschlagen der Schwingspule. Da muss ein guter Limiter im System sein, sonst knallt es schnell. Sehr guter Speaker, aber leider kaum Headroom. Bei den anliegenden Leistungen geht da schnell was kaputt. Ich habe zwei Deltalite 2512-Ii in meiner Bassbox und die kommen bei sehr tiefen Bässen schon mit meinem Hartke Amp in Schwierigkeiten, auch wenn man den 32Hz Regler runterdreht. Ich glaube, die 800Watt der Harley Benton Bassblöcke zerlegen sie in Einzelteile. Das sind nur 400Watt peak pro Chassis und die haben den gleichen Antriebsmotor wie die 2515.
 

Gerade eben mit meinem Kollegen Keyboarder telefoniert bei dem die Topteile untergebracht sind.
250Hz Low Cut.
O.k, dann teilen sich Sub und Top also NICHT den selben Frequenzbereich und damit würde es auch mit dem Oberton 15XL400 gehen.
 
Die Deltalite haben nicht sehr viel Margin zwischen Xmax und Anschlagen der Schwingspule. Da muss ein guter Limiter im System sein, sonst knallt es schnell. Sehr guter Speaker, aber leider kaum Headroom. Bei den anliegenden Leistungen geht da schnell was kaputt. Ich habe zwei Deltalite 2512-Ii in meiner Bassbox und die kommen bei sehr tiefen Bässen schon mit meinem Hartke Amp in Schwierigkeiten, auch wenn man den 32Hz Regler runterdreht. Ich glaube, die 800Watt der Harley Benton Bassblöcke zerlegen sie in Einzelteile. Das sind nur 400Watt peak pro Chassis und die haben den gleichen Antriebsmotor wie die 2515.
Das war mit dem alten Lautsprecher aber auch nicht viel günstiger bzw. besser.
Ich versuche es mal von einer "anderen Seite" zu betrachten.
Hätte ich einen Kompressor im Bass-Signal drin dann würde ich mir tatsächlich mehr Gedanken über die mechanische Belastbarkeit machen.
Kompressoren erhöhen (zum Teil drastisch) den "Transient Noise" Pegelanteil der unterhalb ~40Hz beim 4-Saiter vorhanden ist. Und anstatt den Lautsprecher vor zu hoher Auslenkung zu schützen machen Kompressoren genau das Gegenteil, sie treiben den Lautsprecher zu höheren Auslenkungen wenn kein HPF im Signalweg vorhanden ist.
Limiter arbeiten in dieser Beziehung sehr ähnlich. Dadurch dass man den Average RMS etwas erhöhen kann werden gleichzeitig (Subharmonic) Transient Noise Anteile mit angehoben was gerade den Reflexboxen überhaupt nicht schmeckt.
So gesehen würde es nicht zwangsläufig helfen den Spannungspegel insgesamt bzw. absolut zu begrenzen. Unterhalb des Tuning sind die Boxen mechanisch labil und u.U. langen bereits geringe Pegel aus die Box mechanisch zu überlasten, das einzige was hier wirklich schützt ist ein HPF.

Ähnliches (oder besser identisches) gilt für verzerrte Bass-Sounds wenn man keinen HPF im Signalweg drin hat.
Ich hab weder das eine noch das andere, also weder Kompressor noch Verzerrer noch Limiter.
O.k. einen Boss Chorus den ich gerne einsetze weil wir keine Gitarre haben.
Der Chorus begünstigt schon irgendwo auch dass im unteren Bereich zusätzlich Anteile entstehen welche den Lautsprecher mechanisch zusätzlich fordern. Das ist aber zum Glück nicht ganz so dramatisch zu sehen wie z.B. eine satte Kompression
 
Keine Bilder, kein kaputter Lautsprecher.

Das was bei der Membran fehlt waren quasi lauter kleine Einzelteile wie bei einem Puzzle. Die sind mittlerweile in der Mülltonne.
1565624159733.png



Die Staubkalotte war abgefallen
1565624260580.png



Mechanische Beschädigung der Schwingspule. Definitiv keine thermische Überbelastung erkennbar (Quod erat expectandum)
1565624346971.png


1565624529527.png



Die "angekokelte" Frequenzweiche. Unten links auf der Platine war mal ein Elko der auf Nimmerwiedersehen wegexplodiert ist!
1565624713508.png
 
Gerade eben den Xlim beim alten Lautsprecher nachgemessen. Das dürften so um die 15-17mm gewesen sein. Auf +/- 1mm kommt's hier ja nicht an.
Damit konnte der alte Lautsprecher dann doch einiges an Hüben ab ohne dass die Schwingspule auf die Polplatte aufschlägt.
Der Deltalite hat hier eher "bescheidene" 9mm zu bieten was in Belastbarkeit ausgedrückt ca. 1/3 Leistung entspricht.

Beim Oberton 15XL400 gibt's leider keine Angaben zum Xlim. Oder hat jemand von euch vielleicht ne Ahnung wie hoch der ungefähr ist oder zumindest sein könnte?

Der Beyma 15WR400 ist spezifiziert mit Xdamage +/- 30mm
Ich frag mich ob das ein Schreibfehler ist und vielleicht 30mm peak to peak gemeint sind?
Egal, selbst mit 15mm Xlim wäre es noch ausreichend "Headroom".

Aber stimmt schon, der Deltalite erscheint in dieser Beziehung tatsächlich etwas zu "fragil". Danke @Stratitis für den Hinweis
 
Den Deltalite kann man bereits mit einem Mywatt 200 zerstören.

Was den Oberton angeht: glücklicherweise hatte ich noch keinen Anlass, nachzumessen... aber ne blöde Frage hätte ich schon: Du erwägst den 15XL450. Wieso nicht den 15B450?
 
Den Deltalite kann man bereits mit einem Mywatt 200 zerstören.

Was den Oberton angeht: glücklicherweise hatte ich noch keinen Anlass, nachzumessen... aber ne blöde Frage hätte ich schon: Du erwägst den 15XL450. Wieso nicht den 15B450?
Nöh, ist keine blöde Frage und absolut berechtigt.
Wenn ich das Gehäuse so lass wie es ist (60er Tuning) dann passt der 15XL400 rein wirkungsgradmäßig besser zu dem wie es vorher war. Mit dem 15B450 würde es zwar auch noch gehen aber die Abstimmung würde dann schon arg Tschebyscheff mäßig ausfallen (ist halt doch ein recht grosser Würfel der Sub) und es wäre (eventuell) sinnvoll das Tuning dann auf 52Hz zu reduzieren. Dann fehlen im wichtigen Frequenzbereich um die 100Hz +/- aber ca. -3dB.
Mit dem 15XL400 sieht das "Gesamtkonzept" einfach "ausgeglichener" aus. Selbst dann wenn ich bei beiden Boxen das Tuning auf 52Hz modifizieren würde um die Subs in Sachen mechanisch belastbar etwas "stabiler" zu gestalten.

edit
Der Vorgänger 15B400 hätte hier sehr gut gepasst, hab noch einen Anbieter gefunden. Der will aber tatsächlich noch satte 180,- für das Teil haben.

Allzu viel Geld (und Energie) will ich in diese alten Holzkisten eh nicht investieren.
Gut, einen der Ports dicht zu machen ist jetzt kein wirklich grosser Aufwand...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein paar Bilder

So in etwa sollte das ganze ursprünglich mal ausgesehen haben, bzw. die noch bestehende Box sollte in etwa folgenden Frequenzgang und Wirkungsgrad haben. Schöner Roll Off an dem man (nach Möglichkeit?) eigentlich besser nichts ändern sollte wenn es nicht unbedingt sein muß!
1565638511128.png



Dazu im direkten Vergleich der 15XL400
1565638727185.png

klar sieht das ganz anders aus und die ganze Abstimmung zeigt Tendenzen einer Tschebyscheff Abstimmung was mich hier aber weniger stört weil beide Subs von unabhängigen Endstufen "kontrolliert" werden.

Beyma 15WR400, würde auch (noch) gehen.
1565639093041.png


Oberton 15B450, auch der würde (noch) gehen allerdings dann mit Tschebyscheff typischer Welligkeit im Frequenzgang.
1565639862494.png


Über die Welligkeit mag der ein oder andere HiFi Experte die Nase rümpfen, mich stört das eher weniger weil die Ohren das ganz prakmatisch lösen indem sie die Welligkeit innerhalb eines eher schmalen Frequenzbandes dadurch "ausblenden" indem sie "versuchen" den Mittelwert zu bilden.

Ich hab eher Bedenken dass das Ein- und Ausschwingverhalten der beiden Subs dann nicht mehr ordentlich zusammen passt. Bei den HiFi Experten wird das meist "Präzision" genannt. Wobei die meist das "Nachschwingen" im Kopf haben und dabei total verpennen (oder es nicht besser wissen) dass das komplette Einschwingverhalten davon ganz genauso betroffen ist.

Für sich alleine (wenn beide Subs diese Abstimmung hätten) dann würde ich es mich auch damit trauen, zumindest mit SS Verstärkern die ausrechend "Regelreserve" haben

Oberton 15B450 im 52er Tuning Gehäuse, und da fehlt es dann (im direkten Vergleich) etwas zu viel im wichtigen Frequenzbereich. Mit dem 15XL400 (siehe oben) sieht es deutlich "ausgewogener" aus
1565641447442.png




Die 15er Eminence pro Serie hab ich mittlerweile auch komplett durch. Und wenn ich etwas mit der Aufschrift Made In EU finde (z.B. Oberton oder Beyma) das gut passt dann lieber das als Made in USA. Da bin ich genauso patriotisch wie die Angloamerikaner die ihrerseits vorrangig "Made in my home country" bevorzugen.
 

Anhänge

  • 1565639070857.png
    1565639070857.png
    15 KB · Aufrufe: 471
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin tatsächlich immer noch am Grübeln mit der Brandursache.
Ich hab oben zwar geschrieben dass wahrscheinlich das Feuer mit dem explodierenden Elko entstanden ist, aber unterschreiben würde ich das so trotzdem nicht.

Andere Betrachtung,
das Feuer ist definitiv NICHT im Lautsprecher selbst entstanden sonst würde der bzw. die verbliebenen Fragmente ganz anders aussehen. Andererseits, die Staubkalotte wahr ziemlich sicher vor dem Exodus bereits abgefallen.
Im Moment des mechanischen Exodus der Schwingspule könnte es einen temporären Windungsschluß gegeben haben mit der Folge einer Funkenbildung (bzw. eine Art Schweißperlenbildung) die runter auf den Boden der Box und das Dämmaterial gefallen ist.
Sagen wir es mal aus der Praxis. wenn man an Karossen repariert und Bleche einschweißt dann weiß man wie ""ekelhaft" und gefährlich selbst kleine glühende Partikel sein können. Die Digam ist eine 2 Ohm Endstufe und kann temporär locker auch 1 Ohm ab, sonst wäre es keine 2 Ohm stabile Endstufe. 2500 Watt sind ne Menge Power mit der man locker 3mm starke Bleche verschweissen kann. Anders rum gesagt, die steigt nicht gleich aus wenn die "temporär" etwas Kupferdraht zum Schmelzen bringen soll.
Ich habe mir die Schwingspule noch mal genauer angeschaut, kann aber keine Hinweise finden die eine solche Vermutung bestätigen würden, vielleicht brauchts ja ne Lupe um das genauer zu analysieren?

Wenn der Elko aufgrund zu hoher Spannung explodiert sein soll dann müßte die Schwingspule im Moment des Exodus einen extrem hohen Spannungspeak induziert haben, nur, wie soll der zu Stande gekommen sein?
@beate @Stratitis
habt ihr ne Idee, zumindest theoretisch?
 
Fast vergessen, in den ebay Kleinanzeigen wird aktuell ein neuwertiger 2515 IIer Serie für 100,- VB angeboten.
Für mich kommt der (leider) nicht mehr in Frage.
 

Similar threads

gigabass
Antworten
6
Aufrufe
2K
Mudskipper
Mudskipper

Zurück
Oben Unten