Ich habe lange überlegt, ob ich nicht doch sein lassen sollte, meinen kleinen Erfahrungsbericht hier zu veröffentlichen. Es gibt ja immer Leute die einen diffamieren und schlecht machen wollen. Aber dann denke ich wiederrum, vielleicht hilft das ja irgendjemand. Und Basser sind doch eigentlich alle gute Kumpels...
Subjektiver Saiten - Erfahrungsbericht
Gallistrings electric bass flat wound 045/105 cromes Jazz Flat JF4505 medium
============================================================================
Achtung ! Dies ist kein Testbericht !
Klangereignisse sind subjektive Sinneserfahrungen. Sie haben etwas mit dem persönlichen Empfinden zu tun
und dem persönlichen Geschmack. Der Gesamteindruck einer Musik-Anlage ist eine Kombination aus Instrument
und dessen individuellen Komponenten (Tonabnehmer, Holz, Hardware, Setup usw.), der elektrischen
Verstärkung inklusive der Einstellung des Verstärkers, aber auch des Raumes, über den der Schall ans Ohr
gelangt.
Aus diesem Grund können bei der Veränderung einer Einzelkomponente ein ganz anderer Eindruck entstehen,
als er hier dargestellt wird. Es kann also sein, dass jemand anderes ganz andere Erfahrungen macht.
Deshalb ist das hier ein subjektiver Erfahrungs- und kein Testbericht.
Motivation
----------
Es ist nichts Neues: Viele Faktoren spielen zur Soundoptmierung eine Rolle. Hat man sein Equipment
zusammen, kommt die Optimierungsphase an Amp und Instrument. Und da lässt sich ja einiges
machen und wenn man nicht allzu pingelig ist, lässt sich dabei jeder gewünschte Sound erzeugen.
Ich spreche hier als Laie und Hobbymusiker. Der Profi hat andere Möglichkeiten.
Insbesondere wenn das Musizieren nichts Finanzielles einbringt, kann man sich nicht mal schnell
dieses oder jenes zum Testen anschaffen und evtl. wieder entsorgen. Als Letztes bleibt dann noch
die Wahl der Saiten und das ist eine fast (ich sage "fast") unendliche Geschichte, die Suche nach
der Stecknadel im Heuhaufen.
So manch einer hat schon Unmengen an Saitensätzen ausprobiert und manchmal gleich weggeworfen.
Bei mir ist es jetzt auch wieder soweit. Ich brauche neue Saiten und will gleichzeitig meinen Sound
noch etwas verbessern. Man hört sich um, unter Kollegen, Freunden, im Internet.
Vor allem auch ausländische Internet-Foren bringen interessantes zu Tage. Aber ich
will auch irgendwie meinen eignen Sound finden. Vielleicht mal weniger ausgelatschte Pfade gehen.
Etwas Neues finden und doch nicht aus dem Rahmen fallen...
Mit meinem Low-End-Bassequipment (Beschreibung s.u.) und den Roundwound - Nickelsaiten bin ich
eigentlich zufrieden. Jahrelang habe ich Rounds gespielt, wobei mir die Warwick Yellow Label und die
D'Addario XL am besten gefielen. Enttäuscht haben mich nur billige Noname-Saiten, sowohl vom Klang als
auch von ihrer mehr oder weniger geringen Haltbarkeit. Doch es fehlt bei dem Klang irgendwie etwas
- insbesondere im Bandgefüge. Das Überprüfen aller Komponenten in meinem "Tiefklang-Generator-
System" bringen mich zu der Überzeugung, dass die Saiten im Momemt das Hauptmanko sind.
Die Lobeshymnen über Flatwoundsaiten in einigen Internetforen machen mich neugierig, mal etwas anderes
auszuprobieren.
Mit Flatwound-Saiten habe ich zwar schon Mitte der 70er Jahre negative Erfahrungen gemacht, damals
jedoch auf der E-Gitarre: stumpf klingende, unheimlich straffe klanglose Drähte, Zug ohne Ende.
Hoffentlich ist das nicht beim Bass ähnlich, aber vermutlich bei den Saiten, die es damals schon gab.
Für Bass empfiehlt man heute die D'Addario Chromes, LaBella Flats, Thomastik-Infeld Jazz.
Die Flats von anderen Herstellern (Pyramid, Fender, Rotosound) seien zu dumpf oder "näselnd", also
doch "Vintage", aber das will ich doch nicht!
Und wenn Flats, dann vielleicht mal ein Außenseiter, eine weniger bekannter Hersteller aus Italien:
Galli aus Neapel, aber mit über hundert Jahren Erfahrung in der Saitenherstellung.
Ich will auch mal ein bischen experimentieren.
Ich bin durch Zufall bei einem Internethändler (*) drauf gestoßen. Dort heißt es:
"Jazz Flat: Flatwounds wie früher.
Seide macht 'saidig': Wenig Zug und eine Zwischenlage aus Seide macht diese Saiten weich zu
spielen. Und weich im Ton. Weich, nicht dumpf. Eher 'topfig', wie man früher in Jazzkreisen
sagte.
Eigentlich mutig. Bass- und Gitarren-Saiten gleich im Aufbau herzustellen. Aber das Experiment
geht auf: Beide funktionieren gut. Keine Probleme.
Der sechseckige Innendraht ist aus rostfreier Stahl. Die Umspinnung sitzt perfekt und ist mit
einer Zwischenlage Seide zusätzlich verstärkt. Genügend Sustain und einen überaus kraftvollen
Anschlag."
Der Text spricht mich an, außer der Satz "Flatwounds wie früher". Ich werde mal einen Blick auf die
Galli - Homepage (**) werfen:
"Jazz Flat Bass
Non oxidizable steel on a hexagonal core with a smooth surface, a unique string
combining perfect intonation with exceptional fluency, with powerful volume and lengthy sustain."
Preislich für Flatwound-Saiten mit 27,90 € ist der 4-saiter Satz zwar teuer aber gerade noch akzeptabel,
Flats halten ja auch länger. Es gibt auch noch teurere Flats! Soll ich es wagen ?
Also dann mal gleich bestellt. Drei Tage später (ein Samstag!) kommt ein Päckchen - bei uns aufm Lande
dauerts immer etwas länger...
Äußerlichkeiten
---------------
Zum Vorschein kommt eine graue Faltschachtel mit Silberprägung und magentafarbener bzw. schwarzer
Beschriftung, 4-fach aufklappbar, innen mit ansprechenden Schwarzweißfotos bedruckt. Ein aufwendiges
Design, macht viel daher. Wenn der Rest jetzt auch noch gefällt!
Innentext:" A warm and full-bodied tone with a long sustain make Galli Strings Flat Wound ideal for Jazz.
The string is entirely made of steel, from the hexagonal interior, which is very flexible and soft, to
the a smooth wrapping, using Digitally Controlled Winding Process technology which guarantees a perfect
uniformity of the coils. The special softness and elasticity of the interior make these strings easy to
play. Like all Galli Strings products, the Flat Wound strings represent the ideal compromise between
technology and tradition, a tradition which has lasted over a century."
Die Saiten sind nochmals einzeln in Papiertüten verpackt, groß ist die Saitenstätke aufgedruckt.
Auffallend: Die Papiertüten zeigen leichte Ölflecke. Ob die wohl von den Saiten stammen?
Muss ich die Flats vorher reinigen, so wie man über die D'Addario Chromes berichtet ?
Ich packe die dicke E-Saite aus: Stahlgrau, glänzend, leichtes Matt, ein etwas dunkleres
Schimmern als meine Roundwounds. Oder? Kommt auch von der Beleuchtung! Egal!. Fühlt sich
an wie ein Mehlwurm. Unheimlich glatt aber auch sauber und trocken und irgendwie weicher !
Das mit dem Reinigen lasse ich mal. Beide Enden sind mit schwarzen Textilfasern umsponnen
- zumindest farbneutral ! Ich schaue mir auch die G-Saite an und packe schnell alles
wieder ein. Ich habe erst heute abend Zeit zum Aufspannen.
Saiten-Setup
------------
Ich mache meine "alten" Saiten (D'addario EXL165, die besten Nickel-Rounds, die ich bisher hatte) runter.
Die hebe ich auf jedenfall noch auf - falls mir meine neuen Flats nicht gefallen. Sie waren zwar über
fünf Monate drauf, aber nach einem Spülgang in der Geschirrspülmaschine klingen die noch mal zwei bis
drei Monate (man merkt, ich bin nicht so anspruchsvoll!).
Da die Saiten schon mal ab sind, mache ich mein Instrument zuerst mal gründlich sauber, ich bin ja kein
James Jamerson !
Weder Herstellerhomepage noch die Verpackung der Saiten liefert Infos über die Zugkraft (Spannung) der
Saiten. Also lasse ich alles wie es ist und bespanne meinen Bass wie üblich. Eine zweimalige E-Mail-
Anfrage bei dem Hersteller über den Saitenzug blieb leider bislang unbeantwortet.
Auf den Papiertütchen der Saiten ist noch ein Hinweis aufgedruckt, die Saiten sorgfältig aufzuziehen:
" ... given the delicacy of the material used for these strings, we recommend using great care when stringing
the guitar", aber das Bespannen mache ich sowieso immer sehr sorgfältig - ein richtig kleines Ritual.
Die Saiten passen von der Länge wie geschaffen auf meine Jazz-Bass-Kopie von Johnson.
Die schwarzen Textil-Enden sehen ebenfalls gut auf meinem "Three-Color-Sunburst" aus. Ich spanne die Saiten
nach Gefühl und Ton ... ich muss die Saiten immer wieder anschlagen:
Die klingen unverstärkt schon mal kräftig, irgendwie "holzig", "kernig". Das gefällt mir schon mal super gut.
Ich habe das Gefühl, das Korpusholz meines Basses (angeblich Erle) schwingt stärker, als mit den D'Addarios.
Vor allem die E-Saite bringt mein Bassholz stark zum Schwingen. Diese Resonanz hatte ich bei Rounds noch nie!
Was ja ganz geil ist: Keine Greifgeräusche ! Und wie glatt die sich anfühlen ...
Und es fehlt dieses "Zing" und metallische Sirren, das neue Rounds immer haben und das mich immer gestört hat.
Ich beginne leicht aufzuatmen: Kein dumpfes "Blubb", dafür ein warmer weicher Basston, das Sustain scheint kaum
geringer, als bei Rounds.
Ich schließe meinen Tuner an, viel muss ich nicht mehr korrigieren - jahrelange Stimmerfahrung merkt man halt.
Ich dudele unverstärkt herum. das gefällt mir. Ich spüre, alles geht irgendwie schneller. Vor allem Glissandi!
Die klangen vorher immer sch...!
Auch Akkorde kommen klar rüber . Die Saiten wirken weicher und scheinen trotzdem nicht stärker durchzuschwingen.
Ich kann die Saiten-Reitern der Brücke sogar ganz tief stellen.
An der Halskrümmung hat sich nichts verändert. Diese Saiten scheinen die gleiche Zugspannung, wie ihre Vorgänger
zu haben. Mein Billigbass scheint mit diesen Drähten gut klar zu kommen. Nochmals leicht nachstimmen - fertig!
Klangtest
---------
Außerdem muss ich hier aufpassen, dass ich nicht genauso nichtssagend rumlabere, wie das in den vielen Tests der
von der Musikindustrie gesponserten "Musikfachzeitschriften" geschieht. Ich will hier auch nichts schön reden !
Unverstärkt haben mir meine Saiten schon mal gefallen.
Sagt man nicht, dass man sehr gute Basssaiten daran erkennt, dass sie auch ohne Verstärkung sehr gut klingen!"
Wie kommen die jetzt aber über meinen °Hasenkasten" rüber ?
Kurz zu meinem Equipment: Alles unprofessionell und preisgünstig: Instrument: JOHNSON JB, aber "customized" mit
DiMarzio PUs, Typ J (BP123), und einer massiven GOTOH - Bridge aus Messing. Dann habe ich noch einen Push-Pull-
Schalter eingebaut und ein bischen rumgelötet, so dass ich die Pickups seriell oder parallel schalten kann.
Ich verwende aber meist jetzt nur noch die serielle Einstellung, klingt im Bandkontext voller, abgerundeter.
Verstärker (Combo): Behringer (!) [] BX1200 Ultrabass (nominal 120W RMS, ein 12'-Aluspeaker).
Bitte aber ich möchte jetzt keine Behringer-Diskussion aufreißen: Ich finde das Teil voll in Ordnung !
Keine Superequipment, ich weiß, aber für meine Zwecke ausreichend. In einem Internet-Bass-Forum schrieb mir ein
"netter" Kollege: "Wenn Du einen Behringer hast, sind die Saiten egal, da klingt alles Sch...!"
Diese Meinung teile ich absolut nicht! Wenn man gleicher Meinung wie dieser Kollege ist, lese man vielleich noch
mal die Einleitung dieses Artikels. Ich mache seit über 30 Jahren hobbymäßig Musik und habe schon einiges
ausprobiert! Ich wiederhole: Keine Superequipment, aber für meine Zwecke ausreichend.
Ich stöpsele meinen Bass also in meinen BX1200 ein - schalte an und ...
Unglaublich, dieser warme weiche Basston, der Attack ist zwar etwas stärker als bei meinen bisherigen Saiten,
aber das Sustain ist mindestens genauso gut.
Ich spiele am EQ und am Shapefilter meines Behringer. Wie soll ich diesen Klang beschreiben. Es ist ein warmer,
aber kein aufdringlich fetter Ton. Die Aluminiummembran meines BX1200, der ja eher einen knackig-trocknen Ton
liefert, bringt die Weichheit dieses Galli-Basstones prima rüber.
Weiterhin kann ich sagen, dass die Galli-Jazz-Flats ohne Überbetonungen und ohne Löcher in ihrem Klangspektrum
ans Ohr dringen. Der Satz ist ausgewogen, wirkt ausbalanciert, das kommt wohl allein schon durch die bewährte
klassischen Saitenstärken-Kombination: .045'(= 1,12 mm) / .065' (1,62mm) / 0.085' (2,12mm) / 0.105' (2,62mm).
Noch was: Ich hatte in den Tiefmitten immer ein dröhniges Wummern - war es mein BX1200 oder mein Instrument ? -
auf jeden Fall musste ich diese sonst am EQ immer schwach stellen - mit diesen Saiten ist das irgendwie weg.
Super ! Bis jetzt bin ich absolut begeistert ! Diese Saiten sind unverschämt geil! Absolute Sahne !
Ich schalte meine PU's in den seriellen Betrieb um und spiele an den Volume-Reglern ... Das ist geil, der Ton
kann von Motown-Wumms bis ähnlich singend à la Jaco (Na, fast zumindest so in die Richtung, das kann ja nur ein
Fretless!) eingestellt werden, von dreckig-rotzig bis elegant brummend. Immerhin ist das Klangspektrum
wesentlich anders einstellbar als mit meinen Rounds, zumindestens "untenherum", also für meine persönlichen
Bedürfnisse wesentlich günstiger.
Obwohl ich allgemein nur mit den Fingern spiele, weil ja der Plektrumanschlag noch mehr Höhen im Attack liefert,
kommt das Plektrumspiel auch cool und prägnant rüber. Diesen Sound hat man ab und an auch schon oft gehört.
... sind diese Saiten das Geheimrezept ?
Eins kann man schon allgemein sagen: Diese Saiten sind nichts für Leute, die metallische Höhen lieben.
Das Slappen kommt nicht gut, doch Flats sind ja keine Slapp-Saiten! Ich slappe ja sowieso nicht !
Wenn jemand zu mir sagt:"Warum slappst du nicht ?", antworte ich immer "Und wer spielt dann Bass ?"
Besonders für Jazz, Blues, Reggae, Pop und klassischen Rock à la Led Zep, Deep Purple, Stones sind diese Saiten
sehr gut, für die ganz harten Sachen, denke ich aber eher nicht.
Ich glaube ich muss mal ein paar Soundfiles erstellen, das sagt mehr als Worte...
Aber hört euch mal John Paul Jones auf der Led Zeppelin II an, so klingt mein Bass jetzt !
Ich habe irgendwo gelesen oder gehört, dass Flea auf "Stadium Arcadium" von den RHCP Flatwounds verwendet hätte.
Damals habe ich noch gedacht: So ein Quatsch, das kann doch niemals sein ! Jetzt bin ich eines besseren belehrt
worden. Ich halte das jetzt sogar für äußerst wahrscheinlich, dass mindestens 70% der 28 Titel mit Flats
eingespielt wurden!
Aber wie klingen diese neuen Saiten jetzt im Proberaum oder auf der Bühne zusammen mit den anderen Instrumenten ?
Ich muss mich noch etwas gedulden...
Nach einigen Tagen:
Jetzt ist es soweit, drei Proben und zwei Auftritte mit den neuen Saiten sind hinter mir. Mein Bass setzt sich
jetzt viel besser hinter allen Instrumenten durch.
Wir haben viele Bläser und insbesondere gegen die Posaunen komme ich gut an. Ich bin vollstens zufrieden. Unser
Gesamtsound klingt voller, abgerundeter. Viel viel Volumen ! Das wollte ich doch haben! Wenn man jetzt davon
ausgeht, dass sich der Klang der Flats - so wie man das oft hört - noch mit dem Alter verbessert...
Das Leben ist schön !
Resüme
------
Leider fehlt mir der direkte Vergleich zu anderen Flatwound-Saiten. Das mindert natürlich den Wert dieses
Berichtes. Aber nach den obigen Erfahrungen, müsste jetzt schon etwas sehr Arges kommen, um mir auszureden,
ich hätte nicht den heiligen Gral gefunden.
Ja, ich habe sie endlich gefunden, die Saiten, die den für mein Empfinden besten Sound mit meinem Equipment
liefern. Ich habe ein Risiko gewagt und es hat sich gelohnt, sogar mehr als erwartet.
Beileibe ist das nicht die Saite für alle und jeden, aber für klassische Basssounds ohne Slap ideal.
Ich würde sogar soweit gehen und sagen: Für den Einsatz in einer Big-Band oder sonstige Bands mit Bläsern sind
Flats unverzichtbar. Nichts liefert eine vollkommenere Klangfülle und Sattheit in diesem Bereich. Die Saiten
tragen zwar den Beinamen "Jazz", wofür sie hervorragend geeignet sind, aber sie können sehr universell
eingesetzt werden - meiner Meinung nach.
Selbst in Kombination mit einem "Low-End"-Billig-Equipment, wie meinem, holen die "Jazz Flats" von Galli noch
unheimlich viel heraus. Ja ich wage jetzt zu behaupten - aber bitte schlagt mich nicht - dass ich einem teuren
Equipment nicht unbedingt weit hinten an bin.
Da habe ich schon viel Schlechteres gehört, auch wo "große" Namen drauf standen.
Es gibt Leute, die sagen, das Klangspektrum der Flatwound sei viel eingeschrängter, als das von Rounds. Das
stimmt, wenn man das Gesamtspektrum betrachtet, da den Flats diese klavierähnlichen Obertöne fehlen.
Nichts desto trotz habe ich das Gefühl, dass man mit diesen Flats mit Hilfe unterschiedlicher Anschlagposition
(Steg- oder Halsnähe), Anschlagsart (Fingering oder Plektrum), Pickupkombination (seriell oder parallel) und
über Equalizer-Einstellen eine klanglich differenziertere Klangbreite einstellen kann, die Rounds in nichts
nachstehen, als nur anders eben klingen und wirken.
Ich jedenfalls kann diese Saiten nur empfehlen ! Testen lohnt sich unbedingt ! So, jetzt habe ich genug
geschrieben. Ich fingere jetzt lieber an meinen Galli "Jazz Flats" als an dieser langweiligen PC-Tastatur...[]
Anmerkungen:
(*) www.tonetoys.com
Dies soll keine Schleichwerbung sein, aber warum soll man gute Leute nicht loben.
Ein so schneller und unkomplizierter Internetshop ist selten !
(**) www.gallistrings.com
Internetsaite des Saitenherstellers Galli, leider nur Englisch bzw. Italienisch.
Subjektiver Saiten - Erfahrungsbericht
Gallistrings electric bass flat wound 045/105 cromes Jazz Flat JF4505 medium
============================================================================
Achtung ! Dies ist kein Testbericht !
Klangereignisse sind subjektive Sinneserfahrungen. Sie haben etwas mit dem persönlichen Empfinden zu tun
und dem persönlichen Geschmack. Der Gesamteindruck einer Musik-Anlage ist eine Kombination aus Instrument
und dessen individuellen Komponenten (Tonabnehmer, Holz, Hardware, Setup usw.), der elektrischen
Verstärkung inklusive der Einstellung des Verstärkers, aber auch des Raumes, über den der Schall ans Ohr
gelangt.
Aus diesem Grund können bei der Veränderung einer Einzelkomponente ein ganz anderer Eindruck entstehen,
als er hier dargestellt wird. Es kann also sein, dass jemand anderes ganz andere Erfahrungen macht.
Deshalb ist das hier ein subjektiver Erfahrungs- und kein Testbericht.
Motivation
----------
Es ist nichts Neues: Viele Faktoren spielen zur Soundoptmierung eine Rolle. Hat man sein Equipment
zusammen, kommt die Optimierungsphase an Amp und Instrument. Und da lässt sich ja einiges
machen und wenn man nicht allzu pingelig ist, lässt sich dabei jeder gewünschte Sound erzeugen.
Ich spreche hier als Laie und Hobbymusiker. Der Profi hat andere Möglichkeiten.
Insbesondere wenn das Musizieren nichts Finanzielles einbringt, kann man sich nicht mal schnell
dieses oder jenes zum Testen anschaffen und evtl. wieder entsorgen. Als Letztes bleibt dann noch
die Wahl der Saiten und das ist eine fast (ich sage "fast") unendliche Geschichte, die Suche nach
der Stecknadel im Heuhaufen.
So manch einer hat schon Unmengen an Saitensätzen ausprobiert und manchmal gleich weggeworfen.
Bei mir ist es jetzt auch wieder soweit. Ich brauche neue Saiten und will gleichzeitig meinen Sound
noch etwas verbessern. Man hört sich um, unter Kollegen, Freunden, im Internet.
Vor allem auch ausländische Internet-Foren bringen interessantes zu Tage. Aber ich
will auch irgendwie meinen eignen Sound finden. Vielleicht mal weniger ausgelatschte Pfade gehen.
Etwas Neues finden und doch nicht aus dem Rahmen fallen...
Mit meinem Low-End-Bassequipment (Beschreibung s.u.) und den Roundwound - Nickelsaiten bin ich
eigentlich zufrieden. Jahrelang habe ich Rounds gespielt, wobei mir die Warwick Yellow Label und die
D'Addario XL am besten gefielen. Enttäuscht haben mich nur billige Noname-Saiten, sowohl vom Klang als
auch von ihrer mehr oder weniger geringen Haltbarkeit. Doch es fehlt bei dem Klang irgendwie etwas
- insbesondere im Bandgefüge. Das Überprüfen aller Komponenten in meinem "Tiefklang-Generator-
System" bringen mich zu der Überzeugung, dass die Saiten im Momemt das Hauptmanko sind.
Die Lobeshymnen über Flatwoundsaiten in einigen Internetforen machen mich neugierig, mal etwas anderes
auszuprobieren.
Mit Flatwound-Saiten habe ich zwar schon Mitte der 70er Jahre negative Erfahrungen gemacht, damals
jedoch auf der E-Gitarre: stumpf klingende, unheimlich straffe klanglose Drähte, Zug ohne Ende.
Hoffentlich ist das nicht beim Bass ähnlich, aber vermutlich bei den Saiten, die es damals schon gab.
Für Bass empfiehlt man heute die D'Addario Chromes, LaBella Flats, Thomastik-Infeld Jazz.
Die Flats von anderen Herstellern (Pyramid, Fender, Rotosound) seien zu dumpf oder "näselnd", also
doch "Vintage", aber das will ich doch nicht!
Und wenn Flats, dann vielleicht mal ein Außenseiter, eine weniger bekannter Hersteller aus Italien:
Galli aus Neapel, aber mit über hundert Jahren Erfahrung in der Saitenherstellung.
Ich will auch mal ein bischen experimentieren.
Ich bin durch Zufall bei einem Internethändler (*) drauf gestoßen. Dort heißt es:
"Jazz Flat: Flatwounds wie früher.
Seide macht 'saidig': Wenig Zug und eine Zwischenlage aus Seide macht diese Saiten weich zu
spielen. Und weich im Ton. Weich, nicht dumpf. Eher 'topfig', wie man früher in Jazzkreisen
sagte.
Eigentlich mutig. Bass- und Gitarren-Saiten gleich im Aufbau herzustellen. Aber das Experiment
geht auf: Beide funktionieren gut. Keine Probleme.
Der sechseckige Innendraht ist aus rostfreier Stahl. Die Umspinnung sitzt perfekt und ist mit
einer Zwischenlage Seide zusätzlich verstärkt. Genügend Sustain und einen überaus kraftvollen
Anschlag."
Der Text spricht mich an, außer der Satz "Flatwounds wie früher". Ich werde mal einen Blick auf die
Galli - Homepage (**) werfen:
"Jazz Flat Bass
Non oxidizable steel on a hexagonal core with a smooth surface, a unique string
combining perfect intonation with exceptional fluency, with powerful volume and lengthy sustain."
Preislich für Flatwound-Saiten mit 27,90 € ist der 4-saiter Satz zwar teuer aber gerade noch akzeptabel,
Flats halten ja auch länger. Es gibt auch noch teurere Flats! Soll ich es wagen ?
Also dann mal gleich bestellt. Drei Tage später (ein Samstag!) kommt ein Päckchen - bei uns aufm Lande
dauerts immer etwas länger...
Äußerlichkeiten
---------------
Zum Vorschein kommt eine graue Faltschachtel mit Silberprägung und magentafarbener bzw. schwarzer
Beschriftung, 4-fach aufklappbar, innen mit ansprechenden Schwarzweißfotos bedruckt. Ein aufwendiges
Design, macht viel daher. Wenn der Rest jetzt auch noch gefällt!
Innentext:" A warm and full-bodied tone with a long sustain make Galli Strings Flat Wound ideal for Jazz.
The string is entirely made of steel, from the hexagonal interior, which is very flexible and soft, to
the a smooth wrapping, using Digitally Controlled Winding Process technology which guarantees a perfect
uniformity of the coils. The special softness and elasticity of the interior make these strings easy to
play. Like all Galli Strings products, the Flat Wound strings represent the ideal compromise between
technology and tradition, a tradition which has lasted over a century."
Die Saiten sind nochmals einzeln in Papiertüten verpackt, groß ist die Saitenstätke aufgedruckt.
Auffallend: Die Papiertüten zeigen leichte Ölflecke. Ob die wohl von den Saiten stammen?
Muss ich die Flats vorher reinigen, so wie man über die D'Addario Chromes berichtet ?
Ich packe die dicke E-Saite aus: Stahlgrau, glänzend, leichtes Matt, ein etwas dunkleres
Schimmern als meine Roundwounds. Oder? Kommt auch von der Beleuchtung! Egal!. Fühlt sich
an wie ein Mehlwurm. Unheimlich glatt aber auch sauber und trocken und irgendwie weicher !
Das mit dem Reinigen lasse ich mal. Beide Enden sind mit schwarzen Textilfasern umsponnen
- zumindest farbneutral ! Ich schaue mir auch die G-Saite an und packe schnell alles
wieder ein. Ich habe erst heute abend Zeit zum Aufspannen.
Saiten-Setup
------------
Ich mache meine "alten" Saiten (D'addario EXL165, die besten Nickel-Rounds, die ich bisher hatte) runter.
Die hebe ich auf jedenfall noch auf - falls mir meine neuen Flats nicht gefallen. Sie waren zwar über
fünf Monate drauf, aber nach einem Spülgang in der Geschirrspülmaschine klingen die noch mal zwei bis
drei Monate (man merkt, ich bin nicht so anspruchsvoll!).
Da die Saiten schon mal ab sind, mache ich mein Instrument zuerst mal gründlich sauber, ich bin ja kein
James Jamerson !
Weder Herstellerhomepage noch die Verpackung der Saiten liefert Infos über die Zugkraft (Spannung) der
Saiten. Also lasse ich alles wie es ist und bespanne meinen Bass wie üblich. Eine zweimalige E-Mail-
Anfrage bei dem Hersteller über den Saitenzug blieb leider bislang unbeantwortet.
Auf den Papiertütchen der Saiten ist noch ein Hinweis aufgedruckt, die Saiten sorgfältig aufzuziehen:
" ... given the delicacy of the material used for these strings, we recommend using great care when stringing
the guitar", aber das Bespannen mache ich sowieso immer sehr sorgfältig - ein richtig kleines Ritual.
Die Saiten passen von der Länge wie geschaffen auf meine Jazz-Bass-Kopie von Johnson.
Die schwarzen Textil-Enden sehen ebenfalls gut auf meinem "Three-Color-Sunburst" aus. Ich spanne die Saiten
nach Gefühl und Ton ... ich muss die Saiten immer wieder anschlagen:
Die klingen unverstärkt schon mal kräftig, irgendwie "holzig", "kernig". Das gefällt mir schon mal super gut.
Ich habe das Gefühl, das Korpusholz meines Basses (angeblich Erle) schwingt stärker, als mit den D'Addarios.
Vor allem die E-Saite bringt mein Bassholz stark zum Schwingen. Diese Resonanz hatte ich bei Rounds noch nie!
Was ja ganz geil ist: Keine Greifgeräusche ! Und wie glatt die sich anfühlen ...
Und es fehlt dieses "Zing" und metallische Sirren, das neue Rounds immer haben und das mich immer gestört hat.
Ich beginne leicht aufzuatmen: Kein dumpfes "Blubb", dafür ein warmer weicher Basston, das Sustain scheint kaum
geringer, als bei Rounds.
Ich schließe meinen Tuner an, viel muss ich nicht mehr korrigieren - jahrelange Stimmerfahrung merkt man halt.
Ich dudele unverstärkt herum. das gefällt mir. Ich spüre, alles geht irgendwie schneller. Vor allem Glissandi!
Die klangen vorher immer sch...!
Auch Akkorde kommen klar rüber . Die Saiten wirken weicher und scheinen trotzdem nicht stärker durchzuschwingen.
Ich kann die Saiten-Reitern der Brücke sogar ganz tief stellen.
An der Halskrümmung hat sich nichts verändert. Diese Saiten scheinen die gleiche Zugspannung, wie ihre Vorgänger
zu haben. Mein Billigbass scheint mit diesen Drähten gut klar zu kommen. Nochmals leicht nachstimmen - fertig!
Klangtest
---------
Außerdem muss ich hier aufpassen, dass ich nicht genauso nichtssagend rumlabere, wie das in den vielen Tests der
von der Musikindustrie gesponserten "Musikfachzeitschriften" geschieht. Ich will hier auch nichts schön reden !
Unverstärkt haben mir meine Saiten schon mal gefallen.
Sagt man nicht, dass man sehr gute Basssaiten daran erkennt, dass sie auch ohne Verstärkung sehr gut klingen!"
Wie kommen die jetzt aber über meinen °Hasenkasten" rüber ?
Kurz zu meinem Equipment: Alles unprofessionell und preisgünstig: Instrument: JOHNSON JB, aber "customized" mit
DiMarzio PUs, Typ J (BP123), und einer massiven GOTOH - Bridge aus Messing. Dann habe ich noch einen Push-Pull-
Schalter eingebaut und ein bischen rumgelötet, so dass ich die Pickups seriell oder parallel schalten kann.
Ich verwende aber meist jetzt nur noch die serielle Einstellung, klingt im Bandkontext voller, abgerundeter.
Verstärker (Combo): Behringer (!) [] BX1200 Ultrabass (nominal 120W RMS, ein 12'-Aluspeaker).
Bitte aber ich möchte jetzt keine Behringer-Diskussion aufreißen: Ich finde das Teil voll in Ordnung !
Keine Superequipment, ich weiß, aber für meine Zwecke ausreichend. In einem Internet-Bass-Forum schrieb mir ein
"netter" Kollege: "Wenn Du einen Behringer hast, sind die Saiten egal, da klingt alles Sch...!"
Diese Meinung teile ich absolut nicht! Wenn man gleicher Meinung wie dieser Kollege ist, lese man vielleich noch
mal die Einleitung dieses Artikels. Ich mache seit über 30 Jahren hobbymäßig Musik und habe schon einiges
ausprobiert! Ich wiederhole: Keine Superequipment, aber für meine Zwecke ausreichend.
Ich stöpsele meinen Bass also in meinen BX1200 ein - schalte an und ...
Unglaublich, dieser warme weiche Basston, der Attack ist zwar etwas stärker als bei meinen bisherigen Saiten,
aber das Sustain ist mindestens genauso gut.
Ich spiele am EQ und am Shapefilter meines Behringer. Wie soll ich diesen Klang beschreiben. Es ist ein warmer,
aber kein aufdringlich fetter Ton. Die Aluminiummembran meines BX1200, der ja eher einen knackig-trocknen Ton
liefert, bringt die Weichheit dieses Galli-Basstones prima rüber.
Weiterhin kann ich sagen, dass die Galli-Jazz-Flats ohne Überbetonungen und ohne Löcher in ihrem Klangspektrum
ans Ohr dringen. Der Satz ist ausgewogen, wirkt ausbalanciert, das kommt wohl allein schon durch die bewährte
klassischen Saitenstärken-Kombination: .045'(= 1,12 mm) / .065' (1,62mm) / 0.085' (2,12mm) / 0.105' (2,62mm).
Noch was: Ich hatte in den Tiefmitten immer ein dröhniges Wummern - war es mein BX1200 oder mein Instrument ? -
auf jeden Fall musste ich diese sonst am EQ immer schwach stellen - mit diesen Saiten ist das irgendwie weg.
Super ! Bis jetzt bin ich absolut begeistert ! Diese Saiten sind unverschämt geil! Absolute Sahne !
Ich schalte meine PU's in den seriellen Betrieb um und spiele an den Volume-Reglern ... Das ist geil, der Ton
kann von Motown-Wumms bis ähnlich singend à la Jaco (Na, fast zumindest so in die Richtung, das kann ja nur ein
Fretless!) eingestellt werden, von dreckig-rotzig bis elegant brummend. Immerhin ist das Klangspektrum
wesentlich anders einstellbar als mit meinen Rounds, zumindestens "untenherum", also für meine persönlichen
Bedürfnisse wesentlich günstiger.
Obwohl ich allgemein nur mit den Fingern spiele, weil ja der Plektrumanschlag noch mehr Höhen im Attack liefert,
kommt das Plektrumspiel auch cool und prägnant rüber. Diesen Sound hat man ab und an auch schon oft gehört.
... sind diese Saiten das Geheimrezept ?
Eins kann man schon allgemein sagen: Diese Saiten sind nichts für Leute, die metallische Höhen lieben.
Das Slappen kommt nicht gut, doch Flats sind ja keine Slapp-Saiten! Ich slappe ja sowieso nicht !
Wenn jemand zu mir sagt:"Warum slappst du nicht ?", antworte ich immer "Und wer spielt dann Bass ?"
Besonders für Jazz, Blues, Reggae, Pop und klassischen Rock à la Led Zep, Deep Purple, Stones sind diese Saiten
sehr gut, für die ganz harten Sachen, denke ich aber eher nicht.
Ich glaube ich muss mal ein paar Soundfiles erstellen, das sagt mehr als Worte...
Aber hört euch mal John Paul Jones auf der Led Zeppelin II an, so klingt mein Bass jetzt !
Ich habe irgendwo gelesen oder gehört, dass Flea auf "Stadium Arcadium" von den RHCP Flatwounds verwendet hätte.
Damals habe ich noch gedacht: So ein Quatsch, das kann doch niemals sein ! Jetzt bin ich eines besseren belehrt
worden. Ich halte das jetzt sogar für äußerst wahrscheinlich, dass mindestens 70% der 28 Titel mit Flats
eingespielt wurden!
Aber wie klingen diese neuen Saiten jetzt im Proberaum oder auf der Bühne zusammen mit den anderen Instrumenten ?
Ich muss mich noch etwas gedulden...
Nach einigen Tagen:
Jetzt ist es soweit, drei Proben und zwei Auftritte mit den neuen Saiten sind hinter mir. Mein Bass setzt sich
jetzt viel besser hinter allen Instrumenten durch.
Wir haben viele Bläser und insbesondere gegen die Posaunen komme ich gut an. Ich bin vollstens zufrieden. Unser
Gesamtsound klingt voller, abgerundeter. Viel viel Volumen ! Das wollte ich doch haben! Wenn man jetzt davon
ausgeht, dass sich der Klang der Flats - so wie man das oft hört - noch mit dem Alter verbessert...
Das Leben ist schön !
Resüme
------
Leider fehlt mir der direkte Vergleich zu anderen Flatwound-Saiten. Das mindert natürlich den Wert dieses
Berichtes. Aber nach den obigen Erfahrungen, müsste jetzt schon etwas sehr Arges kommen, um mir auszureden,
ich hätte nicht den heiligen Gral gefunden.
Ja, ich habe sie endlich gefunden, die Saiten, die den für mein Empfinden besten Sound mit meinem Equipment
liefern. Ich habe ein Risiko gewagt und es hat sich gelohnt, sogar mehr als erwartet.
Beileibe ist das nicht die Saite für alle und jeden, aber für klassische Basssounds ohne Slap ideal.
Ich würde sogar soweit gehen und sagen: Für den Einsatz in einer Big-Band oder sonstige Bands mit Bläsern sind
Flats unverzichtbar. Nichts liefert eine vollkommenere Klangfülle und Sattheit in diesem Bereich. Die Saiten
tragen zwar den Beinamen "Jazz", wofür sie hervorragend geeignet sind, aber sie können sehr universell
eingesetzt werden - meiner Meinung nach.
Selbst in Kombination mit einem "Low-End"-Billig-Equipment, wie meinem, holen die "Jazz Flats" von Galli noch
unheimlich viel heraus. Ja ich wage jetzt zu behaupten - aber bitte schlagt mich nicht - dass ich einem teuren
Equipment nicht unbedingt weit hinten an bin.
Da habe ich schon viel Schlechteres gehört, auch wo "große" Namen drauf standen.
Es gibt Leute, die sagen, das Klangspektrum der Flatwound sei viel eingeschrängter, als das von Rounds. Das
stimmt, wenn man das Gesamtspektrum betrachtet, da den Flats diese klavierähnlichen Obertöne fehlen.
Nichts desto trotz habe ich das Gefühl, dass man mit diesen Flats mit Hilfe unterschiedlicher Anschlagposition
(Steg- oder Halsnähe), Anschlagsart (Fingering oder Plektrum), Pickupkombination (seriell oder parallel) und
über Equalizer-Einstellen eine klanglich differenziertere Klangbreite einstellen kann, die Rounds in nichts
nachstehen, als nur anders eben klingen und wirken.
Ich jedenfalls kann diese Saiten nur empfehlen ! Testen lohnt sich unbedingt ! So, jetzt habe ich genug
geschrieben. Ich fingere jetzt lieber an meinen Galli "Jazz Flats" als an dieser langweiligen PC-Tastatur...[]
Anmerkungen:
(*) www.tonetoys.com
Dies soll keine Schleichwerbung sein, aber warum soll man gute Leute nicht loben.
Ein so schneller und unkomplizierter Internetshop ist selten !
(**) www.gallistrings.com
Internetsaite des Saitenherstellers Galli, leider nur Englisch bzw. Italienisch.