Erfahrung Reußenzehn MK 3 Preamp

@goldbass
hier noch ein Bildchen der Rückansicht > dann ist es besser zu verstehen.

IMG_0709_25.jpg
 
Ich habe u.a. Glock Blue Sky und/oder Subway Preamp bisweilsen zusammen mit dem FMC Retrobass. Meint Ihr, dass ein Reussenzehn MK rein soundtechnisch (natürlich nicht zusätzlich in die Kette) neues oder besseres zu bieten hat?
 
@Cholo
Meine Meinung > nicht wirklich.
Ich hab auch den MESA Subway, dass ist ein ganz anderes Kaliber > ein wirklich guter (Solid State) Preamp > der klingt modern.
Die Reussenzehn Preamps gibt´s seit Anfang der 80er Jahre (glaube Start war 1984) > somit ein Dinosaurier am Preamp- Markt.
Am besten ist es ihn zu testen und seine eigenen Schlüsse daraus ziehen (wenn Du die Möglichkeit hast).

Ich hab´ mir den MK 1 aus nostalgischen Gründen zugelegt bzw. war der Preis dafür im günstigen Bereich > da hab´ ich nicht lange überlegt.
 
Ich hab meinen MK1 vor ein paar Jahren verkauft...bin einfach nicht mit ihm warm geworden.
Heute, mit ein paar Jährchen Erfahrung mehr, würde das evtl. anders aussehen, aber ich vermisse ihn jetzt auch nicht wirklich, so what...
 
@Cholo
noch was, am besten läuft er REU mit passiven Bässen (JB, PB ) > hier gefällt mir der Sound sehr gut.
Mit aktiven Bässen > z.B. STINGRAY usw. gefällt mir der Sound überhaupt nicht.
 
Also das sind wichtige und gute Aussagen, zumal ich fast immer aktiv spiele. Da investiere ich dann besser in eine Class-H-Endstufe als Ergänzung zum BlueSky (der gerade einen extra-Endstufen-Out bekommt). Damit ist dann wohl zunächst mehr gewonnen.
 
@Cholo
freut mich, dass ich Dir ein wenig weiterhelfen konnte.
Wie schon erwähnt, die MK´s laufen gut mit klassischen, passiven Instrumenten.
Auch haben die MK´s ordentlich Reserven was die Höhen angeht, da kann man alte Cabinets welche keinen HT haben ordentlich ankitzeln (auch 2x15").

Ich sammle und repariere Old School Equipment, daher hab´ ich ein bisschen Erfahrung.

In den 90ern habe ich den MK 3 in Verbindung mit einer CROWN CSL 800 Endstufe in diverse Cabinets benutzt > da war mir das Schleppen noch nicht zu blöd :-)
Hatte auch versucht meinen ALEMBIC Europe (mit aktiver Filter-Elektronik) Bass drüber zu spielen > dass Ergebnis war nicht unbedingt berauschend.

Letztendlich bin ich dann so gegen 1997 auf EDEN umgestiegen (METRO Combo 2x10 + HT plus 15" Bass Cabinet).
Diesen Stack spiele ich noch heute > derzeit im Proberaum und bin glücklich damit :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich startete Bassspielen 1980 und habe es bis vor 3 Jahren viele Jahre stiefmütterlich gepflegt. Von früher schwirren bei mir aber immer noch Glockenklang und Reussenzehn als die Qualitäts-Standards im Kopf herum. Daher der Reiz, sozusagen ein Kindheitstraum ... Aber wie Du schon schreibst: old school.
 
Es ist auf keinen Fall ein Fehler in Old School Equipment zu investieren > wenn der Preis und der Zustand passt.
Ich habe für den MK 1 knapp € 200,- bezahlt (zzgl. Versand) > das war fair.
Soviel Geld gibt man auch schnell mal für irgend ein Pedal aus > tut also nicht besonders "Weh im Portmonee".
Und das "Ding" hat Qualität, keine Frage :-)
 
Ich startete Bassspielen 1980 und habe es bis vor 3 Jahren viele Jahre stiefmütterlich gepflegt. Von früher schwirren bei mir aber immer noch Glockenklang und Reussenzehn als die Qualitäts-Standards im Kopf herum. Daher der Reiz, sozusagen ein Kindheitstraum ... Aber wie Du schon schreibst: old school.

So ähnlich ging es mir auch, habe Mitte der 80iger mit Bass angefangen und immer sabbernd Trace Elliot und Reussenzehn angeschaut und konnte Sie mir nicht leisten. Habe mir mittlerweile beides für kleines Geld gebraucht gekauft. Ich habe die Reussenzehn MK 6 und finde die gar nicht so invariabel wie viele tun. Sie ist halt ziemlich schwierig zu bedienen, da man die Grundfunktion des Heavy, Bass und Mid Schalters erst mal verinnerlichen muss. Die MK 6 klingt aber auch mit aktiven Bässen wie z. B. Stingrays sehr gut. Klar ist das Oldschool, aber ich betreibe die Vorstufe mit EV 15L und EV 15B Boxen oder alternativ mit geschlossenen 10er Boxen von SAD.
 

Bedingt durch den technischen Aufbau > MK´s hätten viele Möglichkeiten für "Customizing".

Eingangsempfindlichkeit, Veränderung der Anodenspannung (en), Kathodenbeschaltung der einzelnen Röhren und Modifikation des passiven Tonestack usw..

Der Preamp kann mit Sicherheit auch "rotzigere" Tubesounds produzieren.

Gibt´s jemand im Forum der seinen MK modifiziert hat ?
 
OT

Auch ein interessanter Preamp welcher für entsprechende Modifikationen offen ist (Bilder sind vom www).
Ich besitze so ein Teil > konnte ich vor Jahren für € 50,-- schnappen.
Das wird mal so Projekt über die frostigen Wintertage den an Bass-Signale anzupassen/optimieren.



kitty-hawk-quattro-47319.jpg


img_0285-jpg.234301


kittyhawk_quatro_preamp_sch.pdf_1.png
 
Das wird mal so Projekt über die frostigen Wintertage den an Bass-Signale anzupassen/optimieren.
Das dürfte ziemlich einfach sein: der Koppel-C hinter der dritten Stufe ist ziemlich klein. Für Gitte gut, für Bass vergrößern. Irgendwas um die 10nF würde ich da Huckepack setzen. Vielleicht reichen auch 6,8n, vielleicht braut es 15n.
 
Auf der Rückseite des Reussenzehn befindet sich ein Hum Balancer Poti.

Wie funktioniert das?

Ist wohl sehr wahrscheinlich, dass es der Symmetrierung der (Wechsel-)Heizspannung dient. Die Röhrenheizung wird damit so symmetrisch wie möglich eingestellt, damit evtl. Brummeinstreuung ganz verschwindet. Ausgangspunkt ist die Mittelstellung und dann nach Gehör so lange hin- und herfummeln bis das Brumemn am leisesten ist.
 
Bin ich froh, dass mein Subway DI Preamp sowas nicht hat....:-)

Der hat ja auch keine Röhren ----- wäre dann ja schon etwas seltsam, wenn er es trotzdem hätte

Das ist nämlich beileibe nicht das schlechteste, die meisten neueren Röhrengeräte haben so etwas gar nicht sondern Festwiderstände. Mit dem Poti kann man immerhin etwas feinfühliger trimmen und das Brummen somit besser beeinflussen.

Noch besser ist natürlich eine Gleichspannungsheizung (ich glaube Reussenzehn hat das auch in den späteren Modellen drin)

Fender und Clone Amps hatten so etwas früher standardmäßig und viele andere (auch Clones wie Mesa Boogie, etc) auch
 
Da mir mein Reussenzehn Basspreamp überraschend gut gefällt hab ich mich mal ein bisschen im Netz umgeschaut und gerade hier im Forum einiges an Negativkritik gefunden.
.
.
Mir gefällt er ziemlich gut.
.
In dem Clip aus dem Musikerboard klingt er immer angezerrt. Das macht er gut, es ist aber nicht so meins.
Der Amp kann durchaus auch clean u. klingt dabei sehr warm und angenehm. Und er hat obendrein Charakter.
Wie anderswo berichtet ist der EQ ausserordentlich vielseitig und ja, er ist tricky.
Aber er lässt sich nach kurzer Eingewöhnung einfach bedienen u. ermöglicht sehr viele brauchbare Soundmöglichkeiten.
.
Wenn negatives berichtet wird muss man doch auch einmal positives verbreiten ;-)
.
Jetzt hab ich doch schon so einige Preamps durch u. der Reussenzehn hat einen Charakter der mir persönlich gefällt.
Er klingt so wie ich mir einen Röhrenvorverstärker eigentlich immer vorgestellt habe.
Recht so.
Mein Mark II hat sein Geld schon in den 80er locker eingespielt. Ich würde ihn auch nicht gegen irgendeinen "modernen" Schnickschnack, am besten dann noch mit nem Pedal Preamp davor tauschen. Daß der Schöpfer seine kommunikativen Fertigkeiten im Umgang mit Karussellkutschern in den 70ern erworben und seitdem nicht ausgebaut hat, tut dem Preamp damals wie heute keinen Abbruch.
Die Reussenzehn Preamps gibt´s seit Anfang der 80er Jahre (glaube Start war 1984) > somit ein Dinosaurier am Preamp- Markt.
Der erste soll 79 für Joki Becker gebaut worden sein, meinen habe ich jedenfalls 83 schon aus zweiter Hand gekauft. Die Kiste war für die Konzepte, die damals Verfügbar waren ein Meilenstein. Mit einer CS400 oder 800 oder einer Crown hintendran warst Du flexibler im Sound, und kontest besser auf schlechte Raumakustik reagieren, als mit einem SVT, hattest mehr Charakter Röhre als mit 'nem Peavey Mark III, und mehr Leistung als mit 'nem Bassman. So sehr viel mehr Auswahl gabs ja gar nicht. Acoustic war aus irgendeinem Grund schwer zu bekommen, Marschall gabs im wesentlichen für Gitter, und Trace kam Mitte der 80er gerade erst über den Kanal.
An aktiven Bässen war auch nicht viel unterwegs, die Stingrays waren ja gerade erst auf den Markt gekommen, von Alembic haben alle geträumt, aber selbst der Schack und Strata waren nur schwer zu finanzieren.

Und dann ist in einem Umfeld, in dem Precis erstmal über den Parkplat geschleift werden, damit sie vintage wirken, "Dinosaurier" ja eigentlich das höchste Lob :p
Das Gesamtpaket funktioniert heute wie damals, Box nur mit Pappen, keine Tweeter, eher laute als "feinzeichnende" Hifi Speaker (EVI12L oder 15L zum Beispiel), da brauch ich dann auch nichts weiter, als 'nen Jazz Bass und meine Finger, und maximal einen Chorus für den Fretless. Bezeichnenderweise hat das auch immer mit meinem Aktiv-Bass funktioniert, auch wenn der Reussenzehn schon aus der passiven Ecke kommt.
Natürlich schafft er keine endstufenartige Kompression wie z.B. der HK Bassmaster und ähnliche, aber im Vergleich zu "Röhrenpreamps" in denen eine armselige Doppeltriode, am besten noch bei Schutzkleinspannung einen 3band-Tonestack anfährt, ist der Reu immer noch das Original und nicht der schwache Versuch einer Kopie.

Der einzige Grund, warum ich mir heute überlege, wann er mitgeht...der Horst aus Offenbach hats mit der soliden Ausführung ech seeehr gut gemeint, 1,5mm Stahlblech wiegen einfach unnötig. In Zeiten, in denen Dobby in die Hosentasche passt ist das wirklich nicht mehr zeitgemäß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, ich bin neu hier,wollte aber auch Mal meinen Senf hinzugeben. Ich spiele den mk7 mit einer dynacord 900 Watt Endstufe, boxen sind zwei 2x10 a 500 Watt. Kabel alle von vovox. Ich bin mit dem Sound und den Einstellmöglichkeiten des mk höchstzufrieden und geb dir Kombi niemals her. Mein stingray 5 Special klingt perfekt für meine Ohren. Besonders gefällt mir das die Klangregler sich nicht gegenseitig beeinflussen. Die presetsounds sind ebenfalls Hammer und das Problem mit extremen Höhenanteil hab ich nicht. Lg
 
Zum Reußenzehn MK 6 kann ich nur Positives berichten, er hat mir über Jahre den Sound verbessert. Die Klangregelung finde ich effektiv und variabel, vll für Heavy Metall zu brav. Da ich aber live nur noch kleines Besteck tragen will, nehme ich zu meinem AER den EBS Microbass II und zum "röhren" den Rodenberg 728b. Sound perfekt, kein GAS. :opa:
 

Anhänge

  • amp.jpg
    amp.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 155

Zurück
Oben Unten