kommt auf die branche drauf an .....
viele können gar nichts aushandeln.
Genau mein Punkt: Es ist eben i. d. R.
nicht einfach, selbstverständlich und unverdient, einen Firmenwagen zu fahren. Es ist Gehaltsbestandteil u./o. Arbeitsmittel, und wie für jeden anderen Gehaltsbestandteil muss ich erstmal für einen entsprechenden Job qualifiziert sein und den auch bekommen - und v. a. dann
eine Gegenleistung erbringen (bzw. mein Arbeitsmittel zur Arbeit nutzen).
In meinem Fall ist mir die Gegenleistung mit steigendem Alter und wachsender Kinderzahl sogar zu viel geworden: Ich habe in 2021 auf 60 % und Vertrauens-HO reduziert und nutze meinen Firmenwagen seither nicht mehr privat; übrigens trotz jetzt 0,25 % Pauschale.
Unsere Vertriebsmannschaft hat auch ihre Dienstwagen gefahren, als sie noch mit 1% versteuert wurden, ohne zu verarmen. Das 0,25% bzw. 0,5% Steuergeschenk nehmen wir zwar gerne mit, aber soziale Gerechtigkeit geht aus meiner Sicht anders.
Na also: Die Förderung wirkt! Allgemein scheint mir (es gibt hierzu leider keine Quellen, die ich schnell finden würde) der Anteil von E-Autos in Firmenflotten um Größenordnungen höher zu sein als im privaten Bereich. Wobei ich Dir in einem Punkt Recht gebe: Die 0,5 % für Verbrenner mit Alibi-Steckdose gehören schnellstens weg.
Sozial ungerecht sind Beitragsbemessungsgrenzen, PKV, ein lächerlich niedriger Spitzensteuersatz, das Fehlen einer Vermögenssteuer, eine Vielzahl weiterer Steuerschlupflöcher, Raubbau an sozialen Haushaltsmitteln...
Steuern zahle ich, "Geschenke" hin oder her, absolut weit überdurchschnittlich - genauso übrigens wie direkte Abgaben im sozialen Bereich wie Kita-/OGTS-Gebühren, die i. a. R. ebenfalls nach Höhe des Gehaltes bemessen werden.
Klar kannste jetzt 'Whataboutism' rufen, aber erstens stinkt der Fisch vom Kopf und, was noch viel wichtiger ist: Im Gegensatz zu
allem Vorgenannten dient die E-Auto-Förderung eben nicht primär der finanziellen Besserstellung bestimmter (Wähler-) Gruppen, sondern vorrangig dem Ziel des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Wahrung geopolitischer Interessen - und
spätestens mit letzterem eben auch der Sicherung von Wohlstand und sozialem Ausgleich.
Lesen bildet. Der i5 ist
größer als die aktuelle Verbrenner-E-Klasse, A6 und ID7 ziemlich genau gleich groß.
Mir stellt sich bei der Reichweitendiskussion allerdings immer wieder diese Frage: was macht man, falls man (aus Dummheit ?) wirklich mal irgendwo in der Pampa mit einem leeren Akku liegen bleibt?
Ich kann Dir versichern: Das passiert Dir nicht mal einfach so. Dein E-Auto wird Dich, lange bevor es bei 0 % Anzeige auf die stille Reserve schaltet, derart in den Wahnsinn getrieben haben, dass Du aufgibst und Laden fährst. Falls Du es mutwillig durchziehst, muss Dich Stand heute ein Abschlepper zur nächsten Ladesäule bringen - dann biste aber wirklich auch selbst schuld.
Ich denke, in naher Zukunft wird man bei vielen schon vorhandnenen V2H/V2G-Fahrzeugen auch V2V implementieren oder sogar nachträglich freischalten, und auch der ADAC experimentiert schon mit V2V-fähigen Pannenfahrzeugen.
Zudem lebe ich in einem klein Dorfkaff, jedoch ohne eigenes Haus mit Wallbox.
Beim lokalen Versorger eine öffentliche "Laternen-Ladesäule"- oder beim Vermieter eine Wallbox anfragen? Noch wird massiv gefördert, und die Chancen, dass wenigstens einer von beiden zustimmt, sind vermutlich gar nicht so gering. Zudem müsstest Du keineswegs "jedes Mal" extra zum Laden fahren, sondern fährst ja vermutlich auch manchmal mit Deinem Auto ohnehin in Gegenden höherer Verkehrsdichte. Dabei dann eben bei Gelegenheit (Supermarkt-Einkauf, Pause, zufällige Vorbeifahrt) immer mal für 20 Min. an den Schnellader.
Habe ich auch immer gedacht. Vor 30 Jahren musste mein Firmenwagen einen 6-Zylinder (Benziner) und Handschaltung haben. Dafür elende Diskussionen, weil etwas über den 60k Listenpreis nach Richtlinie. DM!
Einen TDI? - Niemals. Automatik? - Was für Omas und Leute, die nicht fahren können. Ein paar Jahre später hätte ich beides nicht mehr missen wollen.
Ähnlich erging es mir mit den BEV.
apb T.