Auch wenn es OT ist:
das überrascht mich jetzt doch. Vor allem, dass er zu dumpf ist (ist das ein Epiphone-Mudbucker?). Wie ist das Teil denn genauer verschaltet?
In meinem EB-11 werkelt ein Epiphone-Mudbucker mit zusätzlichen 6 Neodymmagneten (man könnte auch zwei große und kräftige Ferrit-Magnete aus nem Gitarrenhumbucker nehmen) zusammen mit einem 15k-Minihumbucker, der ebenfalls mit Neodymmagneten verstärkt ist. Die beiden PUs sind ziemlich ähnlich im Pegel. Wenn ich sie zusammen schalte, läuft der Mudbucker über einen Serienwiderstand von (momentan) 32kOhm. Sonst laufen sie allein, und zwar mit zweien der normalen Gibson-Potis (also 300k + 500k, Vol/Tone).
Durch die Neodymmagnete wird der PU tatsächlich ein wenig dunkler; mit Ferritmagneten dürfte das anders sein, weil die nicht leiten.
Mein Experiment mit muddy und split coil ist so halb missglückt, der muddy kommt mit vol/tone und 500k Potis nicht gegen den split an und ist super dumpf (dumpfer als im eb0),
das überrascht mich jetzt doch. Vor allem, dass er zu dumpf ist (ist das ein Epiphone-Mudbucker?). Wie ist das Teil denn genauer verschaltet?
In meinem EB-11 werkelt ein Epiphone-Mudbucker mit zusätzlichen 6 Neodymmagneten (man könnte auch zwei große und kräftige Ferrit-Magnete aus nem Gitarrenhumbucker nehmen) zusammen mit einem 15k-Minihumbucker, der ebenfalls mit Neodymmagneten verstärkt ist. Die beiden PUs sind ziemlich ähnlich im Pegel. Wenn ich sie zusammen schalte, läuft der Mudbucker über einen Serienwiderstand von (momentan) 32kOhm. Sonst laufen sie allein, und zwar mit zweien der normalen Gibson-Potis (also 300k + 500k, Vol/Tone).
Durch die Neodymmagnete wird der PU tatsächlich ein wenig dunkler; mit Ferritmagneten dürfte das anders sein, weil die nicht leiten.