Effekte fernsteuern oder Multieffekt im Rackformat

WithWood

DG - Domm gloffa.
Beiträge
329
Ort
Württemberg
Bassix
ß16.555
Hey,

folgendes.

Ich habe meinen Verstärker, einen Korg Racktuner sowie die Funkanalge in ein Rackcase eingebaut.

Ich nutze 4 Effekte (Fuzz, Overdrive, Q-Tron, Chorus) die aktuell noch auf meinem Board sind. Ist es möglich, bzw. gibt es Geräte die die Effekte fernsteuern können? Möchte die Effekte in eine Rackschublade tun und dann nur noch ein Kabel zum Fußschalter nach vorne legen.

ODer gibt es Alternativ ein Bassmultieffekt wie das ME50B im Rackformat?

VG
 

@Blub das sieht gut aus, muss mich mal informieren.

@JetSetRadio meinst du den für Gitarre? Komme aus Ludwigsburg, warum?

@subsonic777 damit könnte ich dann meine vorhandenen Effekte nutzen.


Gibt es Unterschiede zwischen Gitarren/Bass Multieffekte? Im Endeffekt bearbeiten die ja nur ein Signal?


Vg
 
@Blub nochmal genauer zu dem von dir genannten Gerät.

Kann ich damit Presets abspeichern und so zB per Midileiste auf einen Tritt mehrere Effekte gleichzeitig ein/ausschalten? Und kann ich Effekte auch einzeln ansteuern?


Auf was muss man bei der MIDI Fussleiste achten? Einfach nur, dass sie genügend Schalter hat? Muss man diese Schalter dann bestimmten Funktionen zuordnen/programmieren?

Kann ich den Blue Thunder sowohl vor meinen amp (für fuzz/Overdrive) als auch in den Loop (für Chorus etc.) hängen? Oder geht nur entweder/oder?

Auf eBay ist gerade eins drin für 300€. Wenn ich meine vorhandenen Effekte/Netzteile verkaufe komme ich ohne Midi Fußleiste null auf null raus.

Danke!
 
Was Du hierbei allerdings bedenken solltest ist, dass es sich bei dem Rocktron Blue Thunder um ein "Digitaleffektgerät" handelt. Diese Geräte sind zwar recht gut, sind aber von den einzelnen Effekten her manchmal ein Kompromiss. Gerade unsere "Zerrabteilung" kann Dir hier bestimmt 5 Saiten Vortrag schreiben, da z. B. ein "analoger" Overdrive recht schwierig in Digital 1:1 abgebildet werden kann. Dann kommt dazu, dass der Blue Thunder "technisch" bereits 2002 entwickelt wurde, d. h. hier könnte es durchaus sein, dass "spürbare" Latenzen bei der Wandlung des Signals von analog (Bass) - zu Digital (Blue Thunder) und dann wieder zurück auf digital vorhanden sind. Ich nutze selbst als "Zweitboard" einen Boss GT 10B, der richtig gut ist, aber nicht 100% der Qualität der analogen Effekte darstellen kann.
Wenn Du wirklich die Effekte im Board unterbringen möchtest, dann würde ich wahrscheinlich mit einem Looper arbeiten, so wie es subsonic777 vorgeschlagen hat, da Du ja anscheinend mit Deinen Effekten zufrieden bist und mit dem Multieffekt, das Risiko eingehst, dass nichts mehr so funktioniert wie vorher.
 
Latenzen bei der Wandlung? :O! Das Gerät ist von 2002, nicht 1982! Vergiss das, der Blue Thunder hat keine Latenzen!

Und ob die anderen "Bodentreter" alle Analog sind, wage ich zu bezweifeln. Ein Chorus zum Beispiel ist immer Digital, da Du sonst zwei Tonbandmaschinen nebst Steuergeräten brauchen würdest.

Keine Latenzen? |) Guter Witz.:D Q-Tron ist analog...99,9% aller Fuzze sind es och.

:bier:
 
@Logabass ja das ist mir bewusst, dass ich da eventuelle Abstriche machen müsste. Damit könnte ich je nach dem aber leben. Das mit der Verzögerung klingt plausibel.

Mit meinen Effekten bin ich zu 100% zufrieden und ich werde auch eher keine zusätzlichen mehr brauchen. Zumindest nicht in der Coverband...

Ich nutze an Effekten

Q-Tron
Bass Big Muff
MXR MicroBass
Bass Chorus.

Die 4 reichen eigentlich für alles. Nutze aber bei mehr als der Hälfte der Songs garten Effekt.

Die Looperlösung wäre natürlich klasse. Müsstenich einfach meine Effekte umbauen und kann sie weiter nutzen. Einen Send/Return hat der verlinkte Looper auch was natürlich super ist.

@Blub kannst du was zur Verzögerung des Gerätes sagen?



Generell muss ich sagen, dass mir persönlich analog/digital und was auch immer egal ist solang es gut klingt. Ich hör auch kein Gras wachsen.
 
Na dann ist deine Kette ja komplett analog. (
Ein Chorus zum Beispiel ist immer Digital, da Du sonst zwei Tonbandmaschinen nebst Steuergeräten brauchen würdest.
Keine Ahnung wo Blub das her hat)
@Logabass ja das ist mir bewusst, dass ich da eventuelle Abstriche machen müsste.
Ein Switching/Loop Stystem ist aber auch ein größerer Aufwand beim verkabeln, bauen und kostet dich mehr als ein Multi. Wenn man in der Hinsicht nicht so anspruchsvoll ist, dann wäre ein Multi auch nicht die schlechteste Lösung. Allerdings, wie Loga schon sagte, bei Fuzz/Overdrive muss man schon einige Abstriche machen. Ich finde, auch bei fast allen anderen Effekten, abgesehen vom Reverb/Delay natürlich. Aber da sind die Ansichten extrem verschieden.
 
Fuzz nutze ich bei 2 Songs, einmal Chili Peppers und einmal White Stripes. Oberdrive ist eigentlich mehr ein Boost, nutze ich bei einigen Songs um mich etwas zu Boosten.

Q Tron auch nur bei einem Song und den Chorus so wie ich Lust hab bei ein paar ruhigeren Songs.

Bin echt etwas hinundher gerissen ob ich das per Loop machen soll oder ein Multieffekte. Das hätte den Vorteil von mehreren Presets und ich hätte für die Zukunft nahezu alles was ich brauche. Weiß ja nicht welche Songs wir in Zukunft noch spielen werden.

Für ne Coverband ist son Multi ja eigentlich top.

Komisch, dass es sowenig Bassgeräte gibt.
 

Ein Multigerät wie das BlueThunder hat den Vorteil der Presets, die Einzelgeräte haben den Vorteil der schnellen Austauschbarkeit. Die Nachteile ergeben sich dann jeweils von selber.

Speziell zur Lösung in diesem Fall...die allermeisten Rack-Switching Systeme haben auch Presets...nur das von mir Verlinkte nicht. Was aber bei den meisten dieser angesteuerten Bodentreter nicht geht( es sei denn sie sind digital oder digital-gesteuerte analoge Effekte),man kann keine Parameter speichern. Das ist wirklich cool bei Multis. Muss ja auch Vorteile haben.[¦)] Ich hoffe, Source Audio entwickelt mal ihr Neuro-Modul für analoge Treter weiter. Ein Modul, kompatibel für alle Effekte...dass wäre der Hammer. Aber den Floh hat mir schon Lazarus aus dem Ohr gezogen.:D
 
Also der Loop 5x spricht mich sehr an. Auch dass er die Pedale direkt mit Strom versorgt und man kein zusätzliches Netzteil braucht und er hat einen Effektes um Effekte vor den amp und in den Loop zu hängen.

Zudem hat er eine Mute Möglichkeit. Das fehlt mir bisher leider.

Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät. Das Teil kann man nur direkt importieren, hat das schonmal jemand gemacht, wie lang dauert das?

Vg
 
Schau mal hier...
https://www.bassic.de/threads/review-loop-5x-looper.14813040/
Denke du musst auch noch ein bisschen Zoll mit einberechnen. Bei Looperparadise gibt es ihn für 405 Euro. Da könnte man den Looper im Zweifelsfall auch noch mal zurückschicken. Würde mich außerdem auch noch weiter umschauen. Vielleicht gibt es für dich ja noch was besseres. War nur das erste an was ich gedacht hatte.
 
Hi, ja ich meine den Pod HD für Gitarre. Ich benutze die Floorboard Variante davon und muss sagen das der wirklich gut ist. Auch Overdrive und Distortion abteilung klappen super da man sich das signal aufsplitten kann und so zum Beispiel hohe und tiefe Frequenzen seperat Zerren und mischen kann. Du kannst den Line 6 auch mit 4 Kabel Methode anschließen und somit den Effektweg deines Amps mitbenutzen und z.B. Zerre vor den Amp und den Chorus in den Effektweg schalten.

Schwer zu schreiben, ich hoffe du verstehst was ich meine.
 
@JetSetRadio ja ich weiß was du meinst.

Genau sowas suche ich. Von dem gibt es ja auch ne racklösung.

Relativ teuer ist er allerdings.
Was für Effekte Nutz du den mit dem Line6?

Vg
 
Bin immernoch zu keinem Ergebniss gekommen.

Das Problem ist einfach foglendes.

Ich habe aktuell meine Effektkette wie folgt:

Bass -> MXR Micro -> Fuzz -> Amp -> Amp Send -> q Tron - Chorus -> Amp Return -> Box

Ich steige jetzt aber auf einen Bassfunk um. Der Empfänger ist im Rack verbaut. jetzt muss ich also vom Funkempfänger zum Effektboerd, dann in den Send zurück zum Effektboard, zurück in Return.

Das nervt. Und das muss ich irgendwie anderst lösen. zumal das dann um die 20 Meter Kabel sind?!
 
Ich habe das Problem anders gelöst. Ich habe mir 2 Line 6 G30 aufs Board genagelt und gut ist das.
 
Nein, nein, da ich meist 2 Bässe im Einsatz habe, deshalb 2 Sender, mein Board sieht so aus.

board2-jpg.67505
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten