DIY PA-Endstufe mit Preamp statt dediziertem Bassverstärker?

Man kann das Verhalten eines Lautsprechers nicht allein an einem Parameter festmachen.
Aus diesem Grund habe ich mir mal das Buch Konstruktion von Basslautsprechergehäusen von Jörg Panzer durchgelesen.
Schön theoretisch mit Thiele-Small Parametern ...
Nach dem Lesen habe ich beschlossen, dass ich keine Lautsprecherbox selbst bauen werde.
 
Ganz einfach und so ganz ohne Technikgefasel :-)

Wenn von schnellen oder langsamen Bassspeakern gesprochen wird geht es letztendlich immer um das subjektive wahrnehmen.
Deshalb sollte immer das Ganze betrachtet werden.
Die Boxen sollten vergleichbar aufgebaut sein.

Sind die Frequenzgänge identisch, ob es sich um ein Bassreflexgehäuse handelt oder nicht, etc..

Die sogenannten Sprungantworten (beschreibt wie schnell ein Lautsprecher einschwingt) von Reflexgehäusen sind übrigens grundsätzlich immer "langsamer".
Geschlossene Boxen sind diesbezüglich systembedingt überlegen.
Bei Bassreflexboxen kommt der Schall immer zeitversetzt aus der Reflexöffnung, also etwas später.

Zwar ist eine leichtere Membran in der Lage höhere Frequenzen abzustrahlen, aber dadurch werden diese auch bevorzugt.
Stichwort Feder / Masse System.
Hängt man ein leichtes Gewicht an eine Feder schwingt es schneller (also mit höherer Frequenz) und mit weniger Hub als ein schweres an der gleichen Feder.
Das Gewicht am Speaker ist die Membran samt Schwingspule, die Feder die Aufhängung (Sicke und Zentrierspinne).

Möchte man also dass der kleine Speaker auch die Bässe gut wiedergibt muss die Membran bzw. das System aus Membran, Schwingspule, etc. relativ schwer sein.
Ansonsten hat man einen Speaker der in den Mitten laut, aber in den Bässen leise ist.

Dadurch relativiert sich die mögliche schnelle Anstiegszeit des kleineren Speakers erheblich.

Hinzu kommt dass der kleinere Speaker grössere Hübe ausführen muss um vergleichbar laut zu sein, der grosse Hub macht den Speaker tendenziell! langsamer. Es können aber natürlich auch mehrere kleine Speaker verwendet werden.
Trotzdem muss die Masse Membran/Schwingspule gross sein um wie oben geschrieben nicht zum Mitteltöner zu "verkommen".

Es ist also keineswegs prinzipiell so dass kleinere Speaker automatisch schneller sind!

Das subjektive empfinden ob ein Bass schnell oder langsam ist liegt in erster Linie an der Arbeitsweise und Abstimmung des Speakers bzw. der ganzen Box.
Und auch daran wie laut die oberen Bässe/unteren Mitten sind die mit abgestrahlt werde. Klingt der Speaker etwas heller kommt er einem auch etwas schneller in den Bässen vor was er aber eigentlich nicht ist.

Ich hoffe ich habe das mit den wenigen Worten für den Laien halbwegs verständlich rüberbringen können.
Wie immer ist es in der Realität weitaus komplizierter.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist wie so Vieles immer relativ zu sehen. Bei einem Auto sagt die Angabe "schnell" oder "langsam" ja auch nicht viel aus, wenn man keinen weiteren Vergleich nennt. Bei Lautsprechern gibt es nicht nur die Größe/Membranfläche, die aussagt, wie schnell oder langsam sie reagieren. Da sind viele weitere Parameter mit im Spiel. Erst wenn man die dann alle in Bezug setzt, kann man eine Aussage treffen, oder besser gesagt "könnte". Thiele Small Parameter z.B. sind dafür ganz gut geeignet.

Die wichtigsten mechnischen Parameter sind
  • Bewegte Masse (inkl. Luftlast) Mms (Mass mechanic speaker)
  • Mechanische Nachgiebigkeit der Aufhängung Cms (Compliance mechanic speaker)
  • Freiluft Resonanzfrequenz Fs (Frequency speaker)
  • Abstrahlende Oberfläche (Membranfläche) Sd (Surface diagraphm)
  • Äquivalentes Luftvolumen Vas (Volume acoustic speaker)
  • Mechanischer Wiederstand Rms (Resistance mechanic speaker)
  • Mechanische Güte (Freiluft) Qms (Q (=Güte) mechanic system)
Die elektrischen Paramter kommen noch dazu und auch die sind zumindest indirekt beteiligt:
  • Gleichstromwiderstand der Schwingspule Rdc (Resistance direct current)
  • Induktivität der Schwingspule Lvc (Induction voice coil)
  • Kraftfaktor BL (= Magnetfeldstärke · Drahtlänge im Luftspalt)
  • Elektrische Güte (Freiluft) Qes (Q electrical system)
Das ist bei weitem noch nicht alles. Es kommt noch das Gehäuse dazu und auch der Verstärker mit jeweils einigen Parametern.

Erfahrungswerte halfen dabei manchmal schneller zum Ergebnis als stundenlange Tüftlerei bzw. Fachsimpelei, insbesondere bei Instrumental-Lautsprechern, wo dann auch noch gewisse Soundvorstellungen eine Rolle spielen.

Hier mal zwei Beispiele:

Der EVM15L von Elektro-Voice ist so ziemlich einer der agilsten (sage extra nicht "schnell") und lauteste 15" Lautsprecher, der für Bassgitarre so verwendet wurde (und wird). Auch ein moderner etwas ähnlicher wie der Faital Pro 15Pr400 geht z.B. in die Richtung. Die sind dermaßen direkt in der Ansprache, dass ein Blindtest wohl so manchen verblüffen würde, wenn man dann sagt, dass es sich um einen 15"er handelt. Abgrundtiefe Subbässe kann der allerdings kaum und geht dabei auch mechanisch dann schnell an seine Grenzen.

Der BP102 von Eminece ist ein 10"er, der wohl von den meisten vergleichbaren 10"ern, die für Bassgitarre verwendet werden, am allertiefsten kommt - und zwar auch überzeugend. Der bringt zumindest annähernd auch richtige Tiefbässe mit einem Pfund, das man sonst kaum von solchen Lautsprechern erwartet. Auch da kann ein Blindtest für Verblüffung sorgen, weil man solche tiefen Töne von einem 10"er eigentlich nicht erwartet. Dafür ist er halt etwas träger in der Ansprache als die meisten anderen 10"er und der Wirkungsgrad ist auch nicht der stärkste (immer im Vergleich gesehen), um nicht zu sagen eher unterdurchschnittlich.

Masterfrage: wer von den beiden (in jeweils für sie einigermaßen ideal getunten Gehäusen) wirkt jetzt schneller und direkter und dadurch auch lauter? Kenner beider Lautsprecher wissen es: eindeutig der EVM15L, der springt einen förmlich an, während der BP102 zumindest etwas behäbiger wirkt und bei gefühlt gleicher Lautstärke einen bedeutend potenteren Amp braucht (bzw. den gleichen Amp vielfach lauter gedreht haben will). Also in diesem Vergleich schlägt der 15er den 10er eindeutig bzgl. "Schnelligkeit". Das heisst aber nicht, dass er schlechter ist. Er ist halt anders. Kommt also drauf an wo die Schwerpunkte gesetzt werden.

OKay, das sind 2 extreme Beispiele, aber ich glaube recht aussagekräftig, wenn man die Verallgemeinerung und Reduzierung auf die reine Größe eines Lautsprechers etwas relativieren möchte.

Nur mal so eingeworfen als Gedankengänge eines Mitlesers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, 10er sind schneller als 15er weil sie weniger Masse zu bewegen haben, ist logisch und einfach.
Angenommen du fährst in der 30km/h Zone und die mit Schikanen versehen mit einem 300PS starken Sportwagen der 300km/h kann.
Freilich ist dein Fahrzeug prinzipiell gesehen erstmal "schneller" als z.B. ein Mittelklasse Kombi mit starrer Hinterachse der vielleicht nur ca. 100PS unter der Haube hat.
Ist ja logisch, oder?

Deshalb ist es so schwer diese Mythen und andere los zu werden.
Wohl wahr!

Wie man es mit einfachen Worten erklären soll, es ist nicht einfach.
Im Bassbereich spielen allemal noch andere Faktoren mit rein als nur seine Masse ob der Lautsprecher "schnell" oder eher "langsam" unterwegs ist.
Und im höheren Frequenzbereich, dort wo sich die ganze Membranmasse sowieso nicht bewegt im Sinne von Vorwärts- und Rückwärtsbewegung, da ist es in dem Moment erstmal Jacke wie Hose ob sich eher viel Masse nicht bewegt oder eher nur wenig davon.
Und wo sich nichts bewegt im klassischen Sinn bzw. klassischen Verständnis einer Lautsprecherbewegung, da kann dann eine NICHT vorhandene Vor- und Rückwärtsbewegung der Membran (als ganze Einheit) weder schnell noch langsam sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammenfassend kann man also sagen, gut ist was gefällt. :bier:
Sowieso!
Eigentlich gehört meine 212er eher zu den "langsameren" Boxen, zumindest wenn es um die Wiedergabe im Bassbereich geht.
In der Praxis merkt man da allerdings nichts davon dass sie etwas "langsamer" unterwegs ist als vielleicht so manch andere Box.
 

...nicht Alles, was "physikalisch messbarbar" ist, ist für "Mensch" auch hörbar...
Trotzdem wird gerne und ausgiebig darüber diskutiert wie das "physikalisch messbare" denn klingt, ob gut oder schlecht.

- ...letztenendes entscheidet "ohnehin nur" das eigene Gehör...
Das sowieso, und weil die Augen ja auch ein Recht darauf haben "mitzuhören" hört man "im Geist" zuweilen Sachen von denen man glaubt sie würden auf "physikalisch messbares" zurückgehen.
 
Trotzdem wird gerne und ausgiebig darüber diskutiert wie das "physikalisch messbare" denn klingt, ob gut oder schlecht.

...das im Ansatz doch schon falsch...

Das sowieso, und weil die Augen ja auch ein Recht darauf haben "mitzuhören" hört man "im Geist" zuweilen Sachen von denen man glaubt sie würden auf "physikalisch messbares" zurückgehen.

...das ist falsch... - ...das weiss ich, das weisst du und ganz viele Andere wissen es auch...

P.:-):bier:
 
...das im Ansatz doch schon falsch...
Die Frage ist halt immer, ab welcher Größenordnung des messbaren ist es überhaupt relevant bzw. sinnvoll darüber zu diskutieren?
Und daneben auch die Überlegung, man hört für gewöhnlich Musik ja in Räumlichkeiten mit mehr oder weniger stark ausgeprägten Diffusschall, und nicht im schalltoten Raum.
Bei manchen Diskussionen hat man zuweilen den Eindruck es würde Musikwiedergabe im schalltoten Raum diskutiert.
Und ich würde da ja gerne mitreden, aber ich hab nunmal keinen!

...das ist falsch... - ...das weiss ich, das weisst du und ganz viele Andere wissen es auch...
Es gibt allerdings durchaus das ein oder andere Beispiel worauf das zutrifft.
Je mehr Xmax der Lautsprecher kann, je besser, und desto lauter muß er in Summe sein (können), weil more of Xmax moves schließlich more of air volume!
Was macht das Auge? Es lässt den Lautsprecher ganz profan weiter auslenken, also muß er lauter sein können, weil es wird ja more of air volume gemoved.

So in etwa dürfte das "geistige Auge" bei den allermeisten mitspielen!
Blöde ist halt, so ab den Tiefmitten aufwärts braucht der Lautsprecher überhaupt keine großen Auslenkungen machen um so richtig tierisch laut sein zu können, er erreicht große Auslenkungen dann sowieso nicht mehr, vorher brennt eher die Schwingspule durch wegen Überhitzung.
Wenn der Lautsprecher angenommen bei Trennung 150Hz im PA Top spielt, er kann in dem Moment einen Höllenlärm erzeugen, ohne dabei dann großartig viel an air volume zu moven!

Der Xmax ist eine messbare Größe, das geistige Auge "hört" mit in dem Moment und sieht eine größere Membranbewegung, und die "Ohren" denken sie identifizieren daraus mehr an Lautstärke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt an den langsamen Ohren. :whistle:
Rein von der Evolution her sind unsere Ohren halt nicht auf so Frequenzmuster getrimmt wie die bei Erdbeben.
Dagegen das Brechen eines Astes oder das Schreien von Babys, da reagieren unsere Ohren viel intensiver drauf.
Es sind halt Frequenzmuster die eher wenig mit Bassfrequenzen zu tun haben für die das Ohr generell empfindlich ist, und durchaus dann auch sehr schnell und analytisch ist.
Jetzt könnte man natürlich argumentieren Gewitter und das Donnern ist doch auch "basslastig"?
Blitzeinschlag in unmittelbarer Nähe, und davon geht die große Gefahr aus, das ist von der unmittelbaren Geräuschkulisse die entsteht alles andere als basslastig!
 
Was hat der HB 800 eigentlich für Potiachsen? Find die beigen Regler ziemlich hässlich und könnte dann gleich schönere mitbestellen.
 
Mein Block 800 B-Stock ist gerade angekommen. Hab ihn mit der PA-Box ausprobiert, da die Ampeg im Proberaum steht.

Man merkt dem Verstärker direkt an, dass er besser und natürlicher klingt. Man hört mehr Instrument und weniger Verstärker, genau wie ich es wollte.

Jetzt fehlen noch die schwarzen Poti Knöpfe, die ich bestellt hab um die beigen zu ersetzen.

Mfg Jan
 

Zurück
Oben Unten