DIY PA-Endstufe mit Preamp statt dediziertem Bassverstärker?

W

wolf66

Member
Beiträge
10
Bassix
ß260
Hallo zusammen,

Ich habe mir vor Kurzem einen TC-BQ500 Bassverstärker zugelegt, bin aber von der Leistung enttäuscht. Von den angegebenen 500W ist der gefühlt weit entfernt. Bereits auf der 11 Uhr Stellung des Master Reglers ist eine deutliche Übersteuerung bei einer 8 Ohm Box zu hören.

Da ich zunächst die Frequenzweiche in der Box als Ursache für das überraschend frühe Übersteuern vermutete, hab ich zum Test den DI Out benutzt, um meine Tamp E1500 PA-Endstufe zu benutzen, um die Box zu testen. Mit der Box ist alles ok, hab sie mit der Endstufe mit deutlich höherer Leistung problemlos testen können.

Dabei ist mir aufgefallen, dass auch der Klang gefühlt besser war. Etwas klarer, punchiger und vor allem Ghost Notes und Pops beim Slap kamen mit der gleichen EQ- Einstellung, dem gleichen Preamp und der gleichen und Box viel besser raus.
Hab mir überlegt, dass ich als Bassverstärker künftig eine Tamp E1500 in Kombination mit einem guten Preamp und eventuell einem Vorverstärker, je nachdem wie hoch der DI-Output des Preamps ist, zu nutzen. Ist nämlich deutlich günstiger als ein dedizierter Bassverstärker mit mehr als 500W, bin noch Schüler und kann mir keinen ordentlichen Amp mit 500 "richtigen" oder sogar 800w leisten.

Je nachdem ob das Konzept funktioniert könnte man auch den Endstufenblock der Tamp und den Vorverstärker in ein gemeinsames Gehäuse bauen, und hätte dann ein Hammer Topteil mit 2x1200W an 4 Ohm.
Das ganze wäre mit einem guten Preamp immer noch um Welten billiger als ein ansatzweise guter Bassverstärker (z.B. Glockenklang oder GK)

Würde es Sinn machen sowas mal auszuprobieren?

Mfg
 
Vom Konzept her ähnlich, nur eventuell beides in ein 19" Gehäuse bauen. Sozusagen ein selbst gebautes Topteil, wenn es passt sogar den Preamp zerlegen und in das Endstufengehäuse mit einbauen.

Gute Preamps gibt es ja füe ca 200€, die Thomann Endstufen für 300€.
 
Herzlich willkommen im Forum!

Schau mal den Harley Benton Bass Block 800 an. Der günstig und klein. Leistung hat der ausreichend. Vielleicht bekommst du ja das Geld dafür mit dem Verkauf des TC und der T1500 rein.
 
Würde es Sinn machen sowas mal auszuprobieren?
Da bist Du weder der Erste noch der Letzte. Sinnvoll ist es, wenn Du genau Deinen Sound erreichst. Sinnlos ist es, wenn es mehr als ein guter Head kostet und wiegt und dann doch nicht den gewünschten Sound bringt. @BuzzLightyear hat mal einen Growling Krizzly in ein 19“ Gehäuse verfrachtet. 19“ Preamps sind noch reichlich im Umlauf. Und PA-Endstufen gibt es auch reichlich. Die Frage nach dem Sinn kannst nur Du beantworten. Manche basteln gern. Andere Spielen gern.
 
Bei der Preamp/Endstufen-Kombi musst Du aufpassen, dass der Preamp auch mindestens +4 dB Ausgangspegel liefert, damit die Endstufe voll ausgesteuert wird. Das kann nicht jeder (Bodentreter-) Preamp.
 
Hab die E1500 (Thomman mit ihrem T und E ;-) ) sowieso, weil ich für meine Band die Tontechnik mach. Das Teil hat für die PA schon treue Dienste geleistet und ist für den Preis echt super.

Wegen der positiven Erfahrungen will ich sie ja gerade auch für den Bass nutzen. Im Idealfall beeinflusst ein Verstärker den Klang des Instruments ja so wenig wie möglich, abgesehen von EQ. Zumindest ist das meine Meinung und mein Stil des Musik machens
 
Je lässiger die Endstufe die Leistung rausrückt, desto besser der Ton. Damit ist für Dich die Endstufe gesetzt. Jetzt kommt das absolute Rabbithole Preamp. Viel Spass!
 

Im Idealfall beeinflusst ein Verstärker den Klang des Instruments ja so wenig wie möglich, abgesehen von EQ. Zumindest ist das meine Meinung und mein Stil des Musik machens
Logische Konsequenz wäre dann, einfach einen guten EQ als Preamp zu nehmen. Das habe ich mit dem TC 1140 auch über 10Jahre so gemacht. Darauf achten müsstest du, dass der EQ einen hochohmigen Instrumenteneingang hat; ob Graphic-EQ oder (semi)parametrisch oder einfach nur Bass-Mitten-Höhen kommt einfach auf dein Bedürfnis an. Ein echter parametrischer EQ kann am meisten, ist aber nicht ganz trivial zu bedienen und braucht etwas Übung in der Bedienung-auf der anderen Seite steht die 3-Band-Regelung mit Bass-Mitte Höhen -auch gern mit 4 Bändern-, damit kommt fast jeder klar; ein extra -Kapitel wäre eine Regelung mit (Fender)Tonestack, die klingen sehr gut, aber sind nur mit den Ohren einstellbar, der Verstand hilft da wenig...
 
Ich hab neulich die qsc Endstufe (links) mit nem aguilar preamp (rechts auf dem Gk) und klingt geil
IMG_5115.jpeg
 
Würde es Sinn machen sowas mal auszuprobieren?
Klar, warum nicht? haben wir in den 80ern auch gemacht. Damals waren wir aber noch jung und stark und dicke, schwere 19" Racks schleppen waren ein geringer Preis für den ultimativen Bassamp. Und sowas Tolles wie 3kg 1kW Bassamps in Zigarrenkistengrösse waren noch nicht mal vorstellbar. TCs sind jetzt auch nicht ganz meine Idealvorstellung von einem Bassamp, zumal TC da teilweise auch "recht kreativ" bei den Leistungsangaben ist. Und last but not least bist Du bei den Gesamtkosten für Preamp + Endstufe + Rack + Klimbim für Verkabelung auch ganz schnell im Bereich für absolute Premiumamps.

Wie gesagt, kann man machen. Aber heutzutage gibt's bessere Lösungen.
 
Naja, habe nichts wirklich Vergleichbares gefunden, vor allem in dem Preissegment. Vor HB schrecke ich so etwas zurück, ist halt in einer ähnlichen Preisklasse wie TC, nacher ist da an einer anderen Ecke gespart worden.

Ordentliche Amps wie GK, Darkglass Exponent 500 (spiele ausschließlich clean und brauche keine Verzerrungen) oder Glockenklang sind halt gleich im 1000er Bereich, während ein guter Preamp für ca 200 und eine Endstufe für ca 300€ zu haben ist. Wäre dann die Hälfte eines anständigen Tops mit hoffentlich vergleichbarem Soud, hängt halt voll vom Pream ab. Rack und Hardware habe ich zum Teil schon da, kann ich mir aber auch selbst bauen.
 
Als Preamp wäre auch sowas eine gute Wahl, mit Endstufe deiner Wahl.

 

Zurück
Oben Unten