DIY 500W Bass-Amp mit ECC86 Vorstufe und Class-D-Endstufe

Chao

Member
Beiträge
5
Ort
DE
Bassix
ß9.074
Hallo Gemeinde, bin neu hier im Forum und wollte Euch mal mein Bastelprojekt der letzten Monate vorstellen: einen Bass-Amp mit einer ECC86-Röhre in der Vorstufe, aktiver Klangregelung und 500W Class-D-Endstufe

Bin gespannt auf Anmerkungen von eurer Seite.

Bin kein Elektronik-Profi, deshalb mag manches umständlich gelöst sein. Aber: das Ding funzt.

Soundfiles folgen.

Gruß

Volker
 

Anhänge

  • DIY 500W Hybrid Bass Head V1_4.pdf
    1,2 MB · Aufrufe: 1.120
Hallo Disssa,

es sind jede Menge Fotos in dem anhängenden pdf-File.

Aber gerne hier auch so...

cDSC01499.jpg cDSC01500.jpg cDSC01501.jpg cDSC01502.jpg cDSC01503.jpg cDSC01504.jpg cDSC01505.jpg cDSC01506.jpg
 
Wow, Hammer, Chao! Würde ich mich trauen, das langfristig anzugehen, trotz meiner schlechter werdenden Augen, - ich hätte dafür Begeisterung!! Anerkennung kann ich auch so aufbringen!!!
 
Ebenso Respekt! Super Doku!!!
Eine Sache ist mir aufgefallen. Mit so niedrigen Werten von R31 und R32 werden die TL072 am DI Ausgang nicht glücklich sein. Die klirren ordentlich, wenn die Last <2kOhm wird. Und das ist sie bei Mikrofoneingängen von Mischpulten u.U.. Wenn du R30/31 und R32/33 als Spannungsteiler brauchst, um den Pegel runter zu bekommen, dann mach das lieber vor den TL072. Außerdem würde ich an einen Ausgang eher einen Chip bauen, der genügend Strom liefern kann, um ggf unbekannte/niedrige Impedanzen anzuschieben. Die OPA2134 sind super für sowas, weil sie klaglos 600Ohm Last bedienen können.
 
Danke an alle für die ersten Rückmeldungen!

@disssa: kein Problem. Danke übrigens für deine tolle Webseite, auf der ich mich immer mal wieder gerne rum treibe.

@jensenmann: Danke für den Hinweis. Ja, der Spannungsteiler ist gedacht um den Pegel zu senken. Während der Bauphase hatte ich TL071/TL072 drin. Die habe ich dann am Ende (als ich mir sicher war, dass ich sie nicht kaputt mache) gegen die OPA134/OPA2134 getauscht. Das erklärt, warum ich an den Mixern, an denen ich es dann probiert habe keine Probleme hatte.

@Bassbernd99: zuerst war ich zufrieden, als das Teil nicht mehr so übel rauschte :-). Dann war ich noch mehr zufrieden, als er die erste Probe durchhielt ohne abzurauchen :-) :-). Mittlerweile bin ich sehr zufrieden. Hier die versprochenen Sound-Files (aufgenommen mit meine Squier-Affinity-Zuhause-Precision-Bass, per DI ins Focusrite Saffire 6 USB-Interface, die EQ-Einstellung am Amp ist: Bass 14 Uhr/Mitten 10 Uhr/Höhen 14 Uhr):
 

Anhänge

  • EQ_Off_Clipping_Off.mp3
    565,7 KB · Aufrufe: 449
  • EQ_On_Clipping_Off.mp3
    556,9 KB · Aufrufe: 383
  • EQ_On_Clipping_On.mp3
    571,7 KB · Aufrufe: 560
Zuletzt bearbeitet:
Von außen sieht er ganz nett aus. ;-)
Deine abenteuerliche Verdrahtung solltest du auf jeden Fall fixieren.

Mich würde interessieren, was die Kombi Chinaböller-Netzteil/Endstufe so kann bzw. liefert.
Mach doch mal ne Leistungsmessung an einer resistiven Last - Hast du die Möglichkeit hierzu?
 
Danke an alle für die ersten Rückmeldungen!

@jensemann: Danke für den Hinweis. Ja, der Spannungsteiler ist gedacht um den Pegel zu senken. Während der Bauphase hatte ich TL071/TL072 drin. Die habe ich dann am Ende (als ich mir sicher war, dass ich sie nicht kaputt mache) gegen die OPA134/OPA2134 getauscht. Das erklärt, warum ich an den Mixern, an denen ich es dann probiert habe keine Probleme hatte.
:

Alternativ könntest du statt dem Spannungsteiler einen 600 Ohm T-Pad an den Ausgang bauen. Der regelt die Lautstärke kontinuierlich und hält dabei die Last konstant bei 600 Ohm. Im Prinzip lässt sich das aus einem Dreifachpoti basteln:
http://avdaudio.com/catalog.htm?id=1372

ss032950019im.jpg
 
Ich würde außerdem nicht unbedingt die Phantomspannung mit Zener-Dioden herunterprügeln sondern je ein 10µF - 50V Elko (Anode jeweils an die XLR Buchse) zwischen löten.

Edit: Spannungsangabe hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:

Sehr richtig. Ich würde die Ausgangselkos aber größer machen. Momentan sieht der Ausgangschip eine Last < 200 Ohm. Das würde zu einem Hochpass mit unterer Grenzfrequenz von ca 80Hz führen. Das ist für uns zu hoch. 100uF wären deshalb besser. Aber ich würde wie oben erwähnt den Ausgangsspannungsteiler entfernen. Damit würde sich die Lastsituation ändern und somit auch der Hochpass etwas entschärft werden. Aber der Mikrofonpreamp, an den die DI angeschlossen wird, stellt eine Last um die 1500 Ohm dar, in seltenen Fällen aber auch nur 300 Ohm. Deswegen sind größere Elkos kein Schaden. Das Zeug kostet ja kaum was.
 
Und wenn wir eh schon bei Manöverkritik sind, dann hier eine kurze Überlegung zum Rauschverhalten der Opamps. Im Moment sind überall Chips mit FET-Engängen verbaut. Die Beschaltungen sind aber bei U1/4/5 sehr niederohmig. In dem Fall arbeiten FET Opamps leider in einem Bereich, in dem das Rauschverhalten nicht optimal ist. Hier wären Opamps mit bipolaren Transistoreingängen besser geeignet.
R18/19 würde ich auf 20kOhm vergrößern, dann arbeitet der U3 TL072/OPA2134 eher im rauschärmeren Bereich. C11 müsste dann grob 68-100pF sein.

Hast du die Schaltung insgesamt auf Stabilität überprüft? Schicke mal ein 10kHz Rechtecksignal rein und schau dir auf dem Oszi an, ob es Überschwingen gibt. Falls nicht ist alles gut. Falls aber doch was zu sehen ist solltest du an allen ICs von den Versorgungsspannungspins gegen 0V 0,1uF Kermikkondensatoren nachrüsten.

Aber bitte das nicht als Gemeckere verstehen. Ich finde du hast da ein echt cooles Projekt abgeliefert. Sehr geil.
 
Sehr richtig. Ich würde die Ausgangselkos aber größer machen. Momentan sieht der Ausgangschip eine Last < 200 Ohm. Das würde zu einem Hochpass mit unterer Grenzfrequenz von ca 80Hz führen. Das ist für uns zu hoch. 100uF wären deshalb besser. Aber ich würde wie oben erwähnt den Ausgangsspannungsteiler entfernen. Damit würde sich die Lastsituation ändern und somit auch der Hochpass etwas entschärft werden. Aber der Mikrofonpreamp, an den die DI angeschlossen wird, stellt eine Last um die 1500 Ohm dar, in seltenen Fällen aber auch nur 300 Ohm. Deswegen sind größere Elkos kein Schaden. Das Zeug kostet ja kaum was.
Oha, hast recht! Ich hatte gar nicht diesen 100/100 Ohm Spannungsteiler gesehen. :O!

Bei 100µF Elkos würde ich dann aber evtl. schon einen 100nF Folienkondensator parallel schalten.

Schönes Projekt!:bier:
 
Guten Abend miteinander,

danke für die rege Beteiligung. Wie gesagt, bin kein Elektronik-Profi, sondern habe mir das alles so zusammengeklaubt im Netz und viel rumprobiert (und einiges geschrottet :-) ). Deshalb sehe ich das in keinem Fall als Gemeckere. Kann doch nur besser werden ;-).

@lazarus_04: bei dem Schutz vor der Phantomspannung hatte ich beide Varianten im Netz gefunden. Mit Zener-Dioden und mit Elkos. Ich denk ich rüste auf Elkos um. Danke für den Tipp.

@jensenmann: Danke für den Tipp mit dem DI-Out. Werde ich verändern. Auch der Hinweis bezüglich der OPAmps ist prima. 100nF Keramikkondensatoren hab ich jeweils an der Spannungsversorgung dran, aber nicht in den Schaltplan eingezeichnet :-(. Mach ich aber noch.


Mich würde interessieren, was die Kombi Chinaböller-Netzteil/Endstufe so kann bzw. liefert.
Mach doch mal ne Leistungsmessung an einer resistiven Last - Hast du die Möglichkeit hierzu?

@Flobert: ????
Kannst Du mir nen Tipp geben oder nen Link senden, wie ich das bewerkstelligen kann. Fände ich auch sehr interessant.
Wir alle wissen ja: Papier ist geduldig. Trifft auch auf Leistungsangaben zu.

Ja, die Verdrahtung ist zugegebenermaßen ein wenig abenteuerlich. Habe immer noch viel hin und her geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Phantomspeisung.. Elkos müssen da rein. Ich würde so in Richtung 100µ, 63V gehen. + zur XLR-Buchse. Die Zenerdioden oder zumindest Clampdioden gegen die Versorgung sind ein Muss. Evtl. noch ein"Entladewiderstand von einigen Kiloohm.
In dem Moment wo die Phantomspannung eingeschaltet wird, findet ein Umladeprozess statt, wo auch ein hoher Spannungspeak auf der OP-Seite auftritt, der den OP-Amp problemlos zerstören kann. Das schlimmste passiert aber, wenn es im Kabel mal irgendwie zu einem Kurzschluß kommt und so ein Elko schlagartig entladen wird. Dann entsteht auf der OP-Seite ein kräftiger negativer Impuls, der den ungeschützen OP ins Jenseits bringt. Für Millisekunden könne da Amperes fliessen!
Ausserdem würde ich niemals mit dem Output auf irgendwelche Dioden etc. Bauteile gehen, ohne dass ein Entkopplungswiderstand dazwischen ist. Dieser sollte auch so dicht wie möglich am OP-Out angebracht sein. Gegenüber dem sehr gutmütigen TL072, ist der OPA2134 eine Zicke. Er ist wesentlich schneller und neigt dann auch bei unglücklichem Layout schneller zu Instabilitäten bzw. Schwingneigung. Da reicht es auch schon aus, wenn die Spannungsversorgung nicht genügend geblockt ist. Die 100nF in der Versorgung direkt am Chip gegen Masse sind schon ein Muss.
 
Großartig, ein schönes, ambitioniertes Projekt. Ich wünschte ich wäre ebenfalls in der Lage mir einen eigenen Amp zu bauen. Viel Spaß weiterhin und toll, dass so ein reger Austausch stattfinden kann!
 
So sieht mein Vorschlag aus:
di-out.png


Liefert zwar keine 600Ohm, aber true-600Ohm-DIs sind sowieso selten anzutreffen und m.E.n. overkill.

Edit meint noch: Idealerweise liegen die Klemmdioden hinter den 1k-Widerständen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bräuchte nochmal ein kleines bisschen Unterstützung bei meinem Projekt. Und zwar habe ich folgendes Problem:

- mittels Schalter lässt sich das Signal in den EQ schicken oder direkt auf das Master-Volumen-Poti.

- soweit ich das verstanden habe sollten die Signale gleich stark sein, da ich die OPAs in der EQ Section ja mit Unity-Gain fahre.

- tatsächlich aber ist die Signalstärke, welche aus der EQ Section kommt schwächer als die direkte. Das Ganze ist frequenzabhängig:
50 Hz 33% Abschwächung
100 Hz 50% Abschwächung
200 Hz 75% Abschwächung
300 Hz 90% Abschwächung

Könnt ihr mal bitte auf die Schaltpläne schauen. Habe ich mit irgendwo einen Hochpass-Filter eingebaut?

Vielen Dank im Voraus!

Volker

DIY-500W-Hybrid-Bass-Amp (1).png
DIY-500W-Hybrid-Bass-Amp.png
 
Hallo,

bräuchte nochmal ein kleines bisschen Unterstützung bei meinem Projekt. Und zwar habe ich folgendes Problem:

- mittels Schalter lässt sich das Signal in den EQ schicken oder direkt auf das Master-Volumen-Poti.

- soweit ich das verstanden habe sollten die Signale gleich stark sein, da ich die OPAs in der EQ Section ja mit Unity-Gain fahre.

- tatsächlich aber ist die Signalstärke, welche aus der EQ Section kommt schwächer als die direkte. Das Ganze ist frequenzabhängig:
50 Hz 33% Abschwächung
100 Hz 50% Abschwächung
200 Hz 75% Abschwächung
300 Hz 90% Abschwächung

Könnt ihr mal bitte auf die Schaltpläne schauen. Habe ich mit irgendwo einen Hochpass-Filter eingebaut?

Vielen Dank im Voraus!

Volker

Anhang anzeigen 272195 Anhang anzeigen 272196
Merkwürdige Schaltung für die parametrische Mitten....
 

Zurück
Oben Unten