Digitale Ampsimulation für Bassisten? Taugt Axe-FX 3 auch für Bass?

Hi,
heute will ich mal der Frage nachgehen, ob digitale Simulationen einem echten analogen Amp das Wasser reichen können.
Ich spiele den Axe schon länger live mit einer Endstufe und Box dahinter.
Bitte wieder über gute Kopfhörer oder gute Monitore abhören.
 

Anhänge

  • Axe FX 3 für Bass.jpg
    Axe FX 3 für Bass.jpg
    68 KB · Aufrufe: 23.041
Sehr cool. Ich hatte Axe-FX schon länger auf dem Schirm. Die maue Anzahl an Bassamps hat mich aber immer wieder davon abgebracht die Teile etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Aber man muss wohl einfach auch ein Stück weit sein Schubladendenken beiseite legen damit sich einem neue Horizonte öffnen.
 
Sehr cool. Ich hatte Axe-FX schon länger auf dem Schirm. Die maue Anzahl an Bassamps hat mich aber immer wieder davon abgebracht die Teile etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Aber man muss wohl einfach auch ein Stück weit sein Schubladendenken beiseite legen damit sich einem neue Horizonte öffnen.
Definitiv. Man kann am Axe de facto jeden Amp zum Bassamp umbauen. Die Möglichkeiten allein im Ampblock sind immens.

In Sachen Effekte, insbesondere Pitch und Reverb kommt derzeit imho kein anderes Multi an das Axe heran. Helix holt immer mehr auf, aber man merkt die Unterschiede doch.
 
na ja...ich bin Bassist und spiele zuhause etwas Gitarre mehr schlecht als recht.....dazu nutze ich meinen Kemperamp....
ein geiles Teil zum komponieren oder so.. ....aber ich nahm ihn mal mit zur Probe und schloß zwei meiner 810er Ampegboxen an......nicht schlecht....um Deine Frage zu beantworten::: aber es geht nichts über meine echten Vollröhrenamps.....die drücken mehr!
 

Anhänge

  • Gibson + Kemper.jpg
    Gibson + Kemper.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 168
aber es geht nichts über meine echten Vollröhrenamps.....die drücken mehr!
Das ist aber vielleicht eher eine Frage der Lautstärke, Wenn ich den Axe über eine fette Endstufe und meine beiden 4x12er spiele drückt das wie Hölle.
Natürlich ist das eine Grundsatzdiskussion und auch eine Frage der eigenen Philosophie, aber vom Prinziep her ist ein Röhrenamp aus dem Axe von seinem Original nicht mehr unterscheidbar. Der Axe macht keinen Röhrenamp "nach", es ist quasi ein Röhrenamp. Aber bitte nicht falsch verstehen. Auch ich habe jede Menge echte Amps und die werde ich auch nie wieder hergeben und so oft wie möglich spielen. Grüße
 
Die Ampmodelle bei Fractal lassen mir aber auch jedes Mal wieder das Wasser im Mund zusammenlaufen! :-)
 
Die Ampmodelle bei Fractal lassen mir aber auch jedes Mal wieder das Wasser im Mund zusammenlaufen! :-)
Das ist auch eine tolle kleine Musikgeschichtsstunde. Man kann sich durch die Amp-Liste Wühlen und dabei die sehr detailreichen Beschreibeungen der historischen Modelle aus den 60ern bis heute durchlesen. Dazu dann noch Anmerkungen und Geschichten welche Musiker diese Amps in welchem Setup und mit welchen Einstellungen gespielt haben. z.B. die exakte Kopie des umgebauten Marshalls mit dem Slash Appetite for Destruction aufgenommen hat. Dazu noch jede Menge historische Effekte wie z.B. germanium treble booster, der Hendrix Muff oder Mutron Bi-Phase und solche Scherze. Dafür wurden fractal Audio von der ganzen Westcoast Musikerszene bergeweise original historische Hardware zur Verfügung gestellt, die dann bis auf die letzte Schraube digital nachgebaut wurden.
 
Schön wäre es, wenn sie auch ein paar mehr wichtige / legendäre Bassamps und -Effekte umsetzen würden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die stiefmütterliche Behandlung von uns Tieftönern einen Teil dazu beiträgt, dass die Kisten hauptsächlich von Gitarreros gespielt werden.

7CBB8256-96CD-47C2-A9D4-AEFD548032A5.jpeg
 

Für mich stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand für die naturgetreue Ampsimulation beim Bass wirklich lohnt. Bei einer Amp/Cab Simulation macht die Simulation der Box sicherlich den überwiegenden Anteil am Sound aus. Das schafft man auch mit einer IR. Bei Gitarristen sieht es etwas anders aus, weil die auch das dynamische Übersteuerungsverhalten des Amps weitaus stärker nutzen. Aber für den Bass lohnt sich der Aufwand bis auf wenige Ausnahmen kaum.
 
Das ist auch eine tolle kleine Musikgeschichtsstunde. Man kann sich durch die Amp-Liste Wühlen und dabei die sehr detailreichen Beschreibeungen der historischen Modelle aus den 60ern bis heute durchlesen. Dazu dann noch Anmerkungen und Geschichten welche Musiker diese Amps in welchem Setup und mit welchen Einstellungen gespielt haben. z.B. die exakte Kopie des umgebauten Marshalls mit dem Slash Appetite for Destruction aufgenommen hat. Dazu noch jede Menge historische Effekte wie z.B. germanium treble booster, der Hendrix Muff oder Mutron Bi-Phase und solche Scherze. Dafür wurden fractal Audio von der ganzen Westcoast Musikerszene bergeweise original historische Hardware zur Verfügung gestellt, die dann bis auf die letzte Schraube digital nachgebaut wurden.

Letzteres ist ein sehr cooler Fakt, den ich gar nicht kannte!

Ich habe mit meinem Gitarristen zusammen mal ein Fractal-Shootout bei diversen Metal-Amps gemacht und war hin und weg, welche Qualität da durchgehend aus der Box kam.

Für mich stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand für die naturgetreue Ampsimulation beim Bass wirklich lohnt. Bei einer Amp/Cab Simulation macht die Simulation der Box sicherlich den überwiegenden Anteil am Sound aus. Das schafft man auch mit einer IR. Bei Gitarristen sieht es etwas anders aus, weil die auch das dynamische Übersteuerungsverhalten des Amps weitaus stärker nutzen. Aber für den Bass lohnt sich der Aufwand bis auf wenige Ausnahmen kaum.

Ich persönlich finde schon, dass auch der Amp eine Rolle spielt. ;-) Die meisten von uns gehen ja auch nicht mit einem x-beliebigen Amp auf die Bühne und sagen sich: "Hauptsache die Box stimmt." Im Bassbereich habe ich das Gefühl, dass es eher andersrum ist. Zumindest finde ich mich da wieder. Der Unterschied zwischen Orange, Ampeg oder Hiwatt ist ja schon nicht klein. Also grundsätzlich gesprochen und nicht auf die Beispiele vom Video von @n.d.escher bezogen.
 
Zumal man im Axe die Amps digital auf Hardwareebene modifizieren kann. Einen Gitarrenamp so anzupassen, dass er als Bassamp funktioniert ist mit ein paar Parametern erledigt.

Und das schon ohne die ganzen parallelen Signalpfade.

Man muss im Axe ein bisschen mehr mitdenken und selbst machen. Gibt ja auch keine Envelope Filter. Dazu nimmt man ein normales Filter und legt den globalen envelope Follower auf den cutoff.
 
Wenn man wirklich nur Bassist ist, ist der Axe wahrscheinlich überdimensioniert, bzw zu viel Geld für zuwenig Bassamps/Apms die auch für Bass taug haben. Und sehr viele verschiedene Sounds und Effekte sind ja für den Bass im Livesetup eher contraproduktiv. Aber da ich auch viel mit Gitarre mache, hat sich das für mich gelohnt.
 
Für uns Bassisten ist das Axe Fx sicher ein feuchter Traum, aber total sinnbefreit. Die Qualität und die Anzahl der vorhandenen Amps und Effekte ist im FM3 gleich. Und gerade weil wir für gewöhnlich keine wabernden, exorbitant übertriebenen Soundwände darstellen müssen, reicht die Prozessorleistung des FM3 vollkommen aus. Selbst mit dem kleinsten Fractal Gerät lassen sich komplexe Wege programmieren und ich komme nie über 80%, habe also noch rund 5% bis zum Rotlicht.

Bezüglich der Auswahl an Bassamps wünschte ich mir gerne auch noch mehr Vielfalt, wenn man bedenkt, wie viele Gitarrenamps dort im Angebot sind. ABER...
sind wir uns ehrlich. Haben wir was passendes gefunden, dann programmieren wir uns doch nicht in jeder Scene einen anderen Amp. Ich besitze einen analogen Mesa Carbine M6, bin aber mit der Mesa Sim des 400 im FM3 nicht zufrieden. Daher spiele ich da den SV von Ampeg als Basiston und variiere mit BK7 für gritty Rock sound und Chorus und Flanger für bestimmte Songs. Für Balladen nutze ich den Buddah. Der klingt wärmer und fülliger. Aber das wars dann auch schon.

Hätte ich mehr Auswahl, würde ich halt mehr suchen, letztlich aber doch nur ein bis zwei Ampmodelle nutzen, weil es einfach realistisch so passiert.

Die Entscheidung für die digitale Kiste ist, wie schon oft erwähnt, die entsprechende Einstellung zu haben und sich diesem Thema zu öffnen. Vorallem aber schleppe ich nicht mehr so viel rum, hab ein krasses Spielzeug zum Rumprobieren, kann mit meiner Gitarre auch Killer High Gain Amps zum Spaß spielen und dank Midi muss ich mich live nicht mal um das Umschalten von Scenes für die jeweiligen Songs kümmern. Für mich definitiv der richtige Schritt und ich bin, was die Bedienung angeht, noch in der Lernphase.
 
Der Unterschied zwischen einem MARSHALL 100 Watt (ohne Master Volume, Volume 1 und 2, vier Inputs) Gitarren- und Bass-Amp war ein einziger Kondensator mehr im Marshall 100W Bassamp! Unser Bassist hat mir sein Bass-Top um 1987 verkauft (damals spielte ich Gitarre).
Wichtig: "Neutral" sind die Tone-Regler, wenn alle auf "10" stehen!!! Hinzu kommen die sehr unterschiedlichen Klänge von "Kanal" 1 und 2!!! Für mich damals ideal als Gitarrust. Ich bin vom Effektgerät in beide Kanäle gegangen und habe einen für "normal" und einen für Solos genutzt.
Frage ist also: Wie war der JM45 eingestellt, da er bis auf die Leistung gleich sein dürfte???

Ob EBS Classic 212er Box oder die gute alte Zeck 212er Bassbox...
212er klingen einfach nur geil...

Für meine Anwendungen reichen die Modelings des Roland CUBE 100 BASS vollkommen aus. und müsste ich es lauter haben, würde ich mir wohl eine potente 212er Aktivbox bauen lassen (FMC???). Der Amp hat ja einen separaten LINE Ausgang neben dem Ausgang für's Mischpult.

Für's Recording finde ich "Pre-Amps" wie den Axe super.
Live würde ich ihn mit einer zusätzlichen Vorstufe (oder Equalizer) und Endstufe betreiben. Warum?
Raumakustiken können extrem unterschiedlich sein!!! Die Vorstufe soll dazu dienen, meine von Zuhause / Recording geliebten Einstellungen ohne jegliche Änderung im Modeling-Teil per EQ der Vorstufe (oder einem ANALOGEN Equalizer) an den jeweiligen Raum anzupassen.
Am Modeling-Teil (Axe) nachzureglen halte ich für suboptimal. Besser, wenn das live ein analoger EQ schnell und einfach per WYSIWYG übernimmt.

Tante Edit sagt: 1990 habe ich meine gesamten Gitarrensounds in einem Roland SE50 programmiert. Kanalwechsel über MIDI-Board. Damit ging es in einen 100W Bass-Marshall (als Verstärker und zur Akustikanpassung) und von dem aus in eine 412er Kitty Hawk Box.
Also im Prinzip genau das, was ich eben beschrieben habe.
 

Zurück
Oben Unten