Die schönen alten Dynacords...

Mhmm ... mit Dzb meinst Du Dezibel?

Wenn ja, dann ist das der Logarithmus einen Spannungs- bzw Leistungsverhältnisses. Bei Spannungsverhältnissen gibt es einen "Normpegel", also eine als 0 dB definierte Referenzspannung. Bei Leistungsverhältnissen ist mir nichts dergl bekannt.

Wie die dB-Werte für den Lautsprecherwirkungsgrad definiert sind, steht ziemlich weit unten auf dieser Seite: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wirkungsgrad.htm
Weiss schon. Aber einfach ausgedrückt , ist Dezibel der effektive Wirkungsgrad des Lautsprechers . Man liest , 100 Dzb sein doppelt so laut als 90 Dzb des Lautsprechers . Ich bin kein Elektroniker oder Mathematiker . Meinst du nicht ,das die Qualität des Lautsprechers wichtig ist und 100 Dzb ein Ergebniss der Fertigungsqualität ist ? Die Unterschiede ergeben sich aus den Ferritwerten und der Wicklung und der Qualität des Drahtes , sicher . Das gleiche gilt auch für Pickups , die wenn man die Wicklungen vermehrt , die Amplitude erhöht und der Pickup heisser wird .
 
Mhmm ... mit Dzb meinst Du Dezibel?

Wenn ja, dann ist das der Logarithmus einen Spannungs- bzw Leistungsverhältnisses. Bei Spannungsverhältnissen gibt es einen "Normpegel", also eine als 0 dB definierte Referenzspannung. Bei Leistungsverhältnissen ist mir nichts dergl bekannt.

Wie die dB-Werte für den Lautsprecherwirkungsgrad definiert sind, steht ziemlich weit unten auf dieser Seite: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wirkungsgrad.htm
Ja Dezibel . Sind sie gelehrter Elektroniker ? Mir ist die Sicherung früh durchgebrannt . Die Dzibel ergeben sich doch auch aus der Wicklung und Drahtstärke , Ferritwerte und Drahtqualität . Denke , man kann Lautstärkeunterschiede hören zwischen 100 Dzb ( welche gutes Volumen haben ) und weniger Dzb - Werte . Bei Transistorgeräten ist der Ausgangwert in Dzb immer gleich , das stimmt . Einen Unterschied gibt es auch hier , wenn man einen Transistoramp hat - z.B. HarmanKardon Citation 12 Power Stereo Amp , egal ob Hifi oder Gitarrenamp - der eine Eingangkapazität von 15 Watt anstatt wie üblich 1/2 Watt hat. Da ist der Durchgang größer und das Ergebniss lauter . Beim Röhrengerät müsste der Dzb-Ausgangswert vom Betriebstrom und der Qualität des Ausgangstrafos abhängen . Der Betriebsstrom macht auch den Verzerrungsgrad des Verstärkers aus . Sicherlich auch die Größe des Ausgangstrafos bewirkt hohe Leistung in Dzb . Eine Einpentode mit einer Röhre hat wohl auch weniger Wirkungsgrad in Dzb als Gegentakt mit 2 Röhren , nicht ?
 
Nein, ich bin keine gelernte Elektronikerin. Ich bin studierte Geophysikerin, und da kommen die Grundlagen im zweiten Semester vor.

Dezibel ist ein Maß für ein Spannungs- bzw. Leistungsverhältnis. Es ist kein Maß für die Spannung oder die Leistung an sich. Wenn sich z.B. die Spannung an den Lautsprecherklemmen verdoppelt, entspricht das einem Anstieg von 6 dB. Die Zahl ergibt sich aus der Definition (20*log(u1/U2). Die Leistung vervierfacht sich dabei. Daher ist die Formel für dB auf die Leistung bezogen anders: 10*log(U1/U2).

Und für den Anstieg von 6dB ist es egal, ob es um eine Verdopplung von 1 auf 2 V geht oder um eine von 10 auf 20 V.

Dass der Wirkungsgrad einer Eintaktschaltung viel kleiner als der einer Gegentaktschaltung ist - die Gegentaktschaltung ist theoretisch um den Faktor 4 besser, praktisch aber nur um rund 50% - ist prinzipbedingt und hat zunächst mal wenig mit der Qualtität eventueller Übertrager zu tun, ja nicht mal grundsätzlich mit der Frage, ob man Röhren oder Transistoren betrachtet (solange man bei den Röhren die Heizleistung ausblendet).

Und was die Ansteuerung eines Lautsprechers angeht: die Endstufe ist mehr oder weniger eine Spannungsquelle; die Leistung ergibt sich aus der Spannung an den Ausgangsklemmen und dem Lastwiderstand (P=U²/R). 10V an 8 Ohm sind da halt 10V an 8 Ohm, egal was sich vor den Klemmen befindet.
Kapazitäten misst man in Farad und nicht in Watt. Aber bei Verstärkern geht es nicht um Eingangsleistungen, sondern um Eingangsspannungen. Um mal den Bogen zum Anfang zurückzuschlagen: An dieser Stelle bezieht man die Spannungen gerne auf eine Normspannung, m.W. 0.771V. Wo diese Zahl herkommt, weiß ich nicht. Aber weil man die Eingangsspannung ins Verhältnis zu dieser Normspannung setzen kann, hat es an dieser Stelle auch einen Sinn, Eingangsempfindlichkeiten in dB anzugeben.
Das sagt einem dann, welche Verstärkung man aufbringen muss, um das Eingangssignal auf den Referenzwert zu bringen.
 
Nein, ich bin keine gelernte Elektronikerin. Ich bin studierte Geophysikerin, und da kommen die Grundlagen im zweiten Semester vor.

Dezibel ist ein Maß für ein Spannungs- bzw. Leistungsverhältnis. Es ist kein Maß für die Spannung oder die Leistung an sich. Wenn sich z.B. die Spannung an den Lautsprecherklemmen verdoppelt, entspricht das einem Anstieg von 6 dB. Die Zahl ergibt sich aus der Definition (20*log(u1/U2). Die Leistung vervierfacht sich dabei. Daher ist die Formel für dB auf die Leistung bezogen anders: 10*log(U1/U2).

Und für den Anstieg von 6dB ist es egal, ob es um eine Verdopplung von 1 auf 2 V geht oder um eine von 10 auf 20 V.

Dass der Wirkungsgrad einer Eintaktschaltung viel kleiner als der einer Gegentaktschaltung ist - die Gegentaktschaltung ist theoretisch um den Faktor 4 besser, praktisch aber nur um rund 50% - ist prinzipbedingt und hat zunächst mal wenig mit der Qualtität eventueller Übertrager zu tun, ja nicht mal grundsätzlich mit der Frage, ob man Röhren oder Transistoren betrachtet (solange man bei den Röhren die Heizleistung ausblendet).

Und was die Ansteuerung eines Lautsprechers angeht: die Endstufe ist mehr oder weniger eine Spannungsquelle; die Leistung ergibt sich aus der Spannung an den Ausgangsklemmen und dem Lastwiderstand (P=U²/R). 10V an 8 Ohm sind da halt 10V an 8 Ohm, egal was sich vor den Klemmen befindet.
Kapazitäten misst man in Farad und nicht in Watt. Aber bei Verstärkern geht es nicht um Eingangsleistungen, sondern um Eingangsspannungen. Um mal den Bogen zum Anfang zurückzuschlagen: An dieser Stelle bezieht man die Spannungen gerne auf eine Normspannung, m.W. 0.771V. Wo diese Zahl herkommt, weiß ich nicht. Aber weil man die Eingangsspannung ins Verhältnis zu dieser Normspannung setzen kann, hat es an dieser Stelle auch einen Sinn, Eingangsempfindlichkeiten in dB anzugeben.
Das sagt einem dann, welche Verstärkung man aufbringen muss, um das Eingangssignal auf den Referenzwert zu bringen.
Tja , bin eben auch kein Genie oder Techniker . Solche Rechnungen kann ich überhaupt nicht ausführen . Hirnverbrannt . Geo kann ich auch wenn ich Engelsflug über die Berge mache. Liebe Grüße .
 
dyna.png


The gig last night was one of the best tones I ever had - and the first time I took the Bass-King T out for a gig too. Few months ago I switched the original Telefunken EL34 (Sacrilege ! Why would you do that ?) for EHX 6CA7 and it made a world of a difference - for my ears and especially for bass. I hadn't used it that much until i sent a friend a recording of a song with it and went "Your tone sounds so much like Mige from HIM" (a compliment, i'm sure, though i've never been so much into them), so i followed his advice and the guy wasn't wrong. What a wonderful surprise with the 4x10 provided by the venue; it screams, roars and tons of pure blissful CRUNCH with a Big Muff in front of it - so much better than on my 1x15. Now I know I will forever love vintage, and forever love Dynacord❤️

Mine has s/n 10072. I'm trying to find a year of manufacture. That would be like - late 60s ?
 

Anhänge

  • IMG-20231115-WA0001.jpg
    IMG-20231115-WA0001.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Acoording to my copy of el-me-se.de the amp has been made from 1967 to 1973. It has been the entry level model, but it makes full use of the modular technology of the series.
 
...vielleicht wurde er ja auch nur später in ein Holzgehäuse verpflanzt.. ...
Ich suche immer noch so eines ;-)

Ab 1967 kann schon sein, denn da kamen die Transistor-Module auf mit den BC174.
 
Sie mussten aufkommen; denn Telefunken hatte die neu eingeführte Röhre ECC808 abgekündigt. Die wurde in den älteren Modellen in der Vorstufe verwendet.
 

Irgendwo gibts auch ne Bauanleitung für den Nachbau der Kassetten. Hab das mal gemacht. Und irgendwo muss ich noch ein total abgeranztes Originalgehäuse in Rot haben...
 
Hallo Beate,
Ja, die Bauanleitung glaube ich hab ich auch gesehen.
War das nicht bei Brieskorn?
 
Ja, genau. Allerdings habe ich bemerkt, dass man die Montagepunkte nochmal prüfen sollte. Bei meinem Chassis aus 1965/66 gab es Abweichungen.
 
Only the chassis s/n is still there. The one on the back was lost - i don't even remember if it still had one when i bought it 4-something years ago.
 

Anhänge

  • 20231107_165726.jpg
    20231107_165726.jpg
    173,1 KB · Aufrufe: 40
@ Imperator: Hat der auch diese "unersetzlichen" Tandem-Potis? Könnte man den einfach so umstricken, dass einer der Eingänge die Transistorvorstufe komplett umgeht?
Was sollte man unbedingt checken, wenn man sich einen zulegt? Ich bin leider bisher komplett unbeleckt auf den Gebiet alte Röhrenamps...
Ich überlege gerade wegen dem: https://www.ebay.de/itm/25603173580...7778&msclkid=23b82c8c180211d8a5394906639c79d5
 
Der ist zu teuer, bei Klein…. gibt es deutlich günstigere.

Im Grunde müsstest Du die gesamte Vorstufe austauschen. Die Eingangsschaltung ist recht tricky, die kann man übernehmen, dann eine Vorstufe mit 1-2 ECC83 incl. passivem Tonestack nach Wahl auf Lochraster aufbauen, für die Röhren gibt es bei TT spezielle Montagewinkel. Die Heizung der zusätzlichen Röhren ist kein Problem, wenn Du die beiden Glühlämpchen gegen weisse Leuchtdioden austauscht.

Ich würde moderne Potis nehmen (der Imperator hat keine Doppelpotis), dann kannst Du beliebig mit dem Tonestack spielen. Er hat dann nur andere Potiknöpfe.

Machbar, aber Aufwand. Zwischen Frontwand und Gehäuseinnenwand ist genug Platz, um das zu verwirklichen.

Ich habe einen 40W Bassking auf Röhrenvorstufe umgebaut, klingt gut! Aber etwas zu wenig Leistung, habe deshalb auch an den Imperator gedacht, aber leider keine Zeit dafür.

Edit: Das Holzgehäuse ist wesentlich schöner und praktischer als diese Plastikverschläge.
 

Anhänge

  • dynacord_imperator_sch.jpeg
    dynacord_imperator_sch.jpeg
    227,6 KB · Aufrufe: 46
Eine Eingangsstufe des Bassman 135 könntest Du mit einer ECC83 aufbauen:


1703604176995.jpeg

Ich würde den Normal Channel nehmen, R17 auf 1,5k ändern und ggf. den Deep-Switch einbauen. Der Pegel nach dem Master sollte reichen, um die Endstufe durchzusteuern, ev. den 220k vor dem Master weglassen. Guter Sound und einfach. Da gibt es noch reichlich Pläne für andere Preamps, die gut klingen.
 

Zurück
Oben Unten