Nein, ich bin keine gelernte Elektronikerin. Ich bin studierte Geophysikerin, und da kommen die Grundlagen im zweiten Semester vor.
Dezibel ist ein Maß für ein Spannungs- bzw. Leistungsverhältnis. Es ist kein Maß für die Spannung oder die Leistung an sich. Wenn sich z.B. die Spannung an den Lautsprecherklemmen verdoppelt, entspricht das einem Anstieg von 6 dB. Die Zahl ergibt sich aus der Definition (20*log(u1/U2). Die Leistung vervierfacht sich dabei. Daher ist die Formel für dB auf die Leistung bezogen anders: 10*log(U1/U2).
Und für den Anstieg von 6dB ist es egal, ob es um eine Verdopplung von 1 auf 2 V geht oder um eine von 10 auf 20 V.
Dass der Wirkungsgrad einer Eintaktschaltung viel kleiner als der einer Gegentaktschaltung ist - die Gegentaktschaltung ist theoretisch um den Faktor 4 besser, praktisch aber nur um rund 50% - ist prinzipbedingt und hat zunächst mal wenig mit der Qualtität eventueller Übertrager zu tun, ja nicht mal grundsätzlich mit der Frage, ob man Röhren oder Transistoren betrachtet (solange man bei den Röhren die Heizleistung ausblendet).
Und was die Ansteuerung eines Lautsprechers angeht: die Endstufe ist mehr oder weniger eine Spannungsquelle; die Leistung ergibt sich aus der Spannung an den Ausgangsklemmen und dem Lastwiderstand (P=U²/R). 10V an 8 Ohm sind da halt 10V an 8 Ohm, egal was sich vor den Klemmen befindet.
Kapazitäten misst man in Farad und nicht in Watt. Aber bei Verstärkern geht es nicht um Eingangsleistungen, sondern um Eingangsspannungen. Um mal den Bogen zum Anfang zurückzuschlagen: An dieser Stelle bezieht man die Spannungen gerne auf eine Normspannung, m.W. 0.771V. Wo diese Zahl herkommt, weiß ich nicht. Aber weil man die Eingangsspannung ins Verhältnis zu dieser Normspannung setzen kann, hat es an dieser Stelle auch einen Sinn, Eingangsempfindlichkeiten in dB anzugeben.
Das sagt einem dann, welche Verstärkung man aufbringen muss, um das Eingangssignal auf den Referenzwert zu bringen.