Die schönen alten Dynacords...

..bei so viel Interessenten und Bedarf würde es sich ja schon bald lohnen, Ersatzplatinen zu fertigen für Endstufen sowie Summen- und Eingangsmodule der Vollröhrenamps.... duckundschnellweg. (wären da nicht die Probleme mit den Doppelpotis)

Obige Bastelplatine würde ich nur mit 450V / 40W betreiben wollen
Sehr gute Idee! Das gilt eigentlich für alle Dynacord- und Echolette-Platinen!

Wer könnte so etwas machen?
 
oha; da ist ja auch schon was passiert; aber noch Original
Das war frisch aus der Spülmaschine geholt. Die verbrannten Spuren gehen bis ins Glas hinein, und auch auf der rechten Fassung gibt es noch Schmauchspuren. Die Platine hatte ich im Eifer des Gefechts erst noch neu bestückt und auch durchgemessen - bei Niederspannung ist sie unauffällig. Aber verwenden werde ich sie trotzdem nur noch als Teilespender.

Die Rückseite hat übrigens ebenfalls braune Kanten.

Im ursprünglichen Eminent sind die Fassungen übrigens im Blech verschraubt, der Bias-Kreis auf einem Platinchen direkt daneben, und der PI sitzt auf der Mixer-Platine.
 
Das würde aber die Länge der Leiterstrecken erhöhen, auf denen große Potentialunterschiede nah beieinander geführt werden müssen. Und wir reden grad nicht von 750V, sondern vom doppelten. Das tritt bei Vollaussteuerung nämlich ein. M.E. ist es ziemlich kritisch, eine derartige endstufe komplett auf Platinen aufzubauen. Statt dessen wäre ein Modul sinnvoll, in dem ein Rahmen mit den bisherigen Maßen, eine Konstruktion für den freien Aufbau der hochspannungsführenden Teile und ein Platinchen für die weniger kritischen Dinge kombiniert werden - so wie das in den großen Endstufen gemacht wurde, und wie es in der ursprünglichen Endstufe aus dem Eminent ja auch der Fall gewesen ist. Als Austausch für die bisherige Platine.

Trotz der großen Zahl der alten Geräte, die es noch irgendwo gibt, sehe ich da den Markt nicht.
 
Habe jetzt die Endstufenplatine actetonisiert und isopropylt und die Hülsen in den Röhrenfassungen im Niveau angeglichen und zwischen den Pins noch so gut es ging den Dreck weggedremelt und bin beim Wiedereinbau eher zufällig auf den vermutlich "Schuldigen" gestoßen: der Längswiderstand in der Spannungsversorgung, der -wie ich weiter oben in den Abgründen dieses Tröts gefunden habe- den Gitterstrom begrenzen soll, ist hier nur 1K(soll laut Schaltplan 2k2). Kann also gut sein, dass das mit der ollen RFT-81 alles noch lief, jetzt aber mit einer leistungsfähigen neuen EH81 im PI beim ersten lauten Impuls doch die eine EL34 sich verabschiedet hat. Dafür spricht, dass auf der Platine und an den Fassungen nicht das geringste Zeichen einer Schmauchspur zu sehen war. Also werde ich erstmal den austauschen und dann mit neuen Penthoden mein Glück versuchen...
Vielen Dank übrigens nochmal für die Anleitung zum BIASen, mir ist nur immer noch ein komplettes Rätsel, wie man im eingebauten Zustand an den Messpunkt an den 10Ohmern kommt. Vielleicht nicht die dümmste Idee: ich löte mir dort Drähte an, die ich hinterher in Schrumpfschläuchen verstecke, dann kann man relativ problemlos das BIAS kontrollieren.
 
8ung Spoiler! wirklich ein guter Tip, der Shop https://www.die-wuestens.de/dindex.htm?/kond.htm
Freundliches Telefonat am Montagmorgen, die Bestellung dann per mail bestätigt und 1 Stunde später bereits die Nachricht, dass die Ware heute noch rausgeht!! Kaum zu glauben, dass es so etwas heutzutage noch gibt...
Habe mich jetzt für 2x100müF statt 3x50müF entschieden, das kann ja nicht falsch sein und kostet auch nicht mehr, und ich warte jetzt mit dem Hochfahren, bis auch das Netzteil erneuert ist. Neuer Motor und alte Reifen würde ja auch niemand kombinieren...
Finanziell ist die Kiste allerdings mittlerweile ein Massengrab...Alles zusammen geht das jetzt schon stark Richtung 400 Euro,
wenn ich bedenke, dass ich gerade hier im Forum einen technisch aktuellen 100WVollröhrer mit ziemlich allem drum und dran (send und return, DI, alles mit Röhren) für 600 Euro erworben habe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht nicht die dümmste Idee: ich löte mir dort Drähte an, die ich hinterher in Schrumpfschläuchen verstecke, dann kann man relativ problemlos das BIAS kontrollieren.
Dann würde ich aber gleich darüber nachdenken, die Meßpunkte (+Masse) wie im Mywatt auf drei 4mm-Buchsen in der Rückwand zu führen und dann mit Bananensteckern von außen messen zu können. An die Potis müsste man dann sogar kommen, wenn man nur eines der Gitterbleche demontiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hoffe, die Generalrevision ist jetzt abgeschlossen -ich hätte durchaus nichts dagegen, wenn der Amperator jetzt einfach so bis zu meinem Ende durchhalten würde.
Als letzten Schritt habe ich gestern die neuen Netzteilelkos und den geänderten Längswiderstand im Netzteil eingebaut und das Objekt in 3 Schritten in Betrieb genommen: erst ohne Endröhren und nur die "untere" Anodenspannung, dann mit beiden Anodensicherungen und dann die Röhren rein. Das Bias ist auf 275mV eingestellt -ich habe mich doch entschlossen,"nur" Messpunkte -->auf dem Bild in der Mitte- zu installieren, da bei diesem Gehäuse das Ausbauen mit den 4 Schrauben einfacher und schneller ist als die Demontage der Abdeckung und ich außerdem nicht so bald wieder ran muss. Nach 12 Stunden Leerlauf wegen "einfahren" und Nachtruhe jetzt mal kurz aufgedreht: kein Brummen mehr (also waren die Elkos wohl fällig...) und: man is dat Ding jetzt laut!!! Da bekomme ich schon an 1x12 Bedenken wegen der Fensterscheibe, noch ist der Winter nicht vorbei...
Der Sound ist auch komplett anders mit den neuen Röhren, wobei der PI (ECC81 von EH) genauso großen Einfluß hat wie die Endröhren (EL 34 Cz auf Empfehlung von TAD). Man hört schon deutlich die Auslegung der Endstufe als "neutrale" Verstärkung. Ich werde ihn heute zur Probe mitnehmen - diesmal andere Combo und die FMC114 dran, aber ich werde wohl kaum dazu kommen, mir das Übersteuerungsverhalten anzuhören so laut, wie die Kiste jetzt ist.
 

Anhänge

  • Biasmesspunkte.jpg
    Biasmesspunkte.jpg
    253,8 KB · Aufrufe: 77

Hat sich prima geschlagen gestern; mein ehemaliger Patient ist wieder kerngesund und voller Kraft und Saft. Die Endstufe klingt eigentlich genau so, wie ich das von meinem Mywatt in Erinnerung habe, das kannte ich von EL34 bisher nicht so. Die Vorstufe ist aber viel weniger grätzig und kann wärmer, einmal, weil sie nicht dieses Mittenloch hat wie Mywatt/Hiwatt und zweitens, weil sie bei Übersteuerung nicht tönt wie Umrühren des Altglascontainers. Selbst heftigstes Slapgeballer hat ihn nicht in die Knie zwingen können, das konnte ich aber nur testen, als alle anderen kurz raus waren...früher waren 80W bei weitem nicht so laut wie mit den modernen Neos.
Zum Abschluss nochmal kein Bild-kein Amp, die Front habe ich nochmal verschlankt und nach 3 Wochen Arbeit darf er jetzt auch meine Initialen mittragen. Den blöden Namen Imperator wollte ich unbedingt ändern, ich verstehe nicht, weshalb man Krieg und Despotie in die Musik tragen muss; Terror-Bass z.B finde ich genauso bescheuert!DynRay.jpgDynFrront.jpg
 
Diese Klangwaagen finde ich auch sehr interessant, fressen weniger Pegel und vermanschen den Klang fast gar nicht...
Und man kann sie so bauen, dass sie ein wegregelbares Mittenloch haben.

Ich habe aber schon Situationen gehabt, wo ich einen Equalizer als Hochpass davorschalten musste. Ok, selten, und man kann sich drauf einstellen. Vor allem war der EQ (Boss BEQ7-Nachbau) flexibler als die Bassblenden der Tonestacks.
 
...wenn es ganz dicke kommt, z.B. einzelne extreme Resonanzen, hilft sowieso am bässten ein parametrischer EQ. Die dazu notwendigen Gyrator-Schaltungen möchte ich nicht in Röhrentechnik aufbauen, das wird unhandlich...
 

Zurück
Oben Unten