Die schönen alten Dynacords...

Ich meine die:
 

Anhänge

  • klamm.jpg
    klamm.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 89
Hi Dynacordfans,
ich hatte so ca zwischen 1975 und 1980 einen Amp und eine Box von Dynacord. Leider weiß ich absolut gar nicht mehr, was das für Modelle waren.
Gibt es irgendwelche Infos aus der Zeit, wo ich nachlesen könnte? Vielleicht hilft das meinem Gedächtnis wieder auf die Sprünge...
 
Da kann ich Dir vom Vollröhren-Bassking berichten, dass er vorher einen wunderschönen Crunch-Sound produziert. Zum Glück hatte mich meine Nase rechtzeitig gewarnt, und der Widerling hatte noch sowas wie Restfunktion. Daheim hatte ich ihn danach durch einen 50% größeren Wert ersetzt.

Der Vorbesitzer meiner ersten M40 hatte auf solche Weise übrigens nicht nur Gitterableitwiderstände gegrillt, sondern auch die Röhrenfassungen.
Wird eine M40 mit höherem Schirmgitterwiderstand also nicht ganz vollgasfest?
 
Eine M40 sollte mit höherem Schirmgitterwiderstand "vollgasfest" werden, weil der SG-Widerstand den Strom auf dem SG begrenzt. Der steigt bei Übersteuerung massiv an. Wie groß "höher" ist, kann ich nicht genau sagen. Bei dem gegrillten Exemplar habe ich ihn verdoppelt. Solange Du das Gerät clean spielst, besteht keine Gefahr.

Wenn Du ihn als Bassamp nehmen willst: steck mal eine ECC82 in Kanal 1 ...
 
Hi Dynacordfans,
ich hatte so ca zwischen 1975 und 1980 einen Amp und eine Box von Dynacord. Leider weiß ich absolut gar nicht mehr, was das für Modelle waren.
Gibt es irgendwelche Infos aus der Zeit, wo ich nachlesen könnte? Vielleicht hilft das meinem Gedächtnis wieder auf die Sprünge...

An der Seite auf Dynakord klicken. Gutes Suchen und Finden.
 

Liebe Leute,
ich brauch wieder mal Hilfe. Heute früh habe ich den Imperator mit neuen (Edit: )Doppeltrioden (PI ECC 81 von EH) angemacht, ca. 10min laufen lassen und dabei ein wenig drüber gespielt;
als ich dann mal die Grenze testen wollte, an der er zu zerren beginnt, gab es einen Blitz (ich würd sagen im Bereich der Endstufenplatine Bestückungsseite) und dann waren beide Anodensicherungen durch.
Problem: ich kann überhaupt nichts finden, die Platine sieht für mich völlig normal aus und auch die Verbindungen darauf scheinen okay.
Wie würdet ihr weitermachen? Was könnte da überhaupt passiert sein?
 

Anhänge

  • oben.jpg
    oben.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 84
  • unten.jpg
    unten.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Das wird wohl ein Überschlag an der Fassung gewesen sein. An der befindet sich ja der Anodenanschluss direkt neben der Heizung. Kann es übrigens sein, dass sich schräg links an der unteren Fassung tatsächlich eine Schmauchspur befindet? Das wäre an einem der Heizungspins. (Die Anode ist übrigens schräg rechts unten, von unten gesehen).

Die Platine würde ich im Bereich der Fassung penibelst reinigen, mit Aceton oder Isopropanol.

Wie sehen denn die Röhren aus? Gibt es da irgendwelche Spuren, auch innerhalb der Röhren? Vor allem im Bereich der Anode oder von G2 (das sind die Pins 3 und 4, von unten aus der Perspektive des Fotos betrachtet also die beiden Pins unten rechts).
 
Was man so alles sieht, wenn man genauer hinschaut: beide Röhren sitzen leicht schief auf der Halterung (also der Glaskörper auf der Basis), die eine stärker als die andere. Bei einer Röhre ist auffällig, dass die Pins dort, wo sie nicht mehr im Metall der Fassung waren, dunkel verfärbt sind -allerdings ziemlich gleichmäßig, sieht nicht nach Schmauch aus. Im Inneren sehe ich nichts an den Röhren.
Die Fassungen finde ich insofern merkwürdig, als die Metallröhrchen doch recht unterschiedlich hoch stehen-manche sind regelrecht versenkt, andere schließen nahezu bündig mit dem Porzellan und einige stehen sogar oben etwas raus -auf dem Bild "unten" sieht man das bei der oberen Fassung recht deutlich, der Unterschied ist >2mm...
Ich hatte ja erst (edit: )die Doppeltriode im Verdacht, aber da ist die Wahrscheinlichkeit wegen der geringeren Spannungen nicht so groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
...da ich mittlerweise nicht mehr weiß, welche Röhre wo gesteckt hat, steht spätestens beim Zusammenbau auch eine Bias-Kontrolle an. Wie mach ich das, ohne mich zu gefährden?
 
Im Leerlauf (ohne Röhren) so einstellen, dass der Ruhestrom möglichst klein wird.
Mit Federklemmen an den beiden Katodenwiderständen die Spannung abgreifen (also mit 2 Instrumenten - die Röhren können sich gegenseitg beeinflussen). Das stelle ich mir auf dieser Platine eher etwas tricky vor; ich hab es bisher nur in Endstufen mit freier Verdrahtung gemacht.
Dann langsam hochdrehen. Die Spannung an den Widerständen (und damit der Ruhestrom) ist im Schaltplan ein bisserl hoch; in meinem Eminent funktionieren 0.21 V einwandfrei; im G2000 auch.

Eingang PI natürlich kurzschließen (z.B. den Punkt zwischen R400 und C400 an Masse legen), mindestens aber Mastervol auf 0.

Und natürlich nen Lastwiderstand an die Lautsprecherklemmen. Ersatzweise ne Box. Solange sichergestellt ist, dass da kein Signal kommt (!!!!!), braucht es keine Batterie dicker Hochlastwiderstände.
 
...kann ich erstmal die Endröhren weiter verwenden oder riskiere ich gleich den nächsten Blitz? Und wie ist die Meinung zu den unterschiedlich hohen Haltehülsen in den Fassungen, kann das so sein oder gehören die (nochmal) ausgetauscht?
 

Zurück
Oben Unten