Die schönen alten Dynacords...

Das muss ich mir noch mal genau ansehen und vor allem die Spannungen messen.

Es ist schon irre, was für Fehler es so gibt, von denen man noch nie gehört hat.
 
So, den zweiten S100 habe ich "repariert".

Die S100 und Derivate haben ja keinen Master, sondern nur den Gain-Regler. Ich hatte das Signal des Tongenerators zu weit auf und dann noch im empfindlicheren Eingang. Da übersteuerten Vor- und Mischstufe wohl, mit einem kleineren Signal sah es schon sehr viel besser aus.

Ich habe zwei Schaltpläne, einen vom S100 und einen vom Mustang. Bei einem steht als Vorspannung nach dem 2,5M-Trimmpoti 8,2V, im anderen 17,2V. Auf 17,2V waren auch die Verzerrungen besser, sodass bis 17V an 4 Ohm ein sauberes Signal rauskommt. Nun scheint er ok zu sein, morgen wird mal an einer Box getestet (FMC 215UL Neo und FMC 115UL Celestion).

Beim anderen Amp habe ich alle 4 Röhren getauscht, das gleiche Problem: eine Röhre liefert mit steigender Aussteuerung immer weniger Strom.

Da werde ich mal in der Endstufe alle R und C und Trimmer tauschen und dabei auf Fehler achten. Die Platine des S100 ist nicht mehr von der guten Qualität z. B. der alten Emis, v. A. der Vollröhren-Emis.
 
Heute habe ich mal getestet.

Amps:

Echolette S100 (Transistorvorstufe, 70W)
Dynacord Eminent 2 Vollröhre (knapp 100W)
Dynacord Bassking R (ein T, dessen Transistor-Vorstufe gegen die Röhren-Treiberstufe eines Emi ausgetauscht wurde, knapp 50W)
Dynacord BA300 (200W Röhrenendstufe mit Transistor-Vorstufe und graf. EQ)

Boxen:

JBL K151 (18" K151 Bassreflex)
JBL BB140 (15" K140 Bassreflex)
Epifani 115 UL Neo
(Noch nicht getestet:

FMC 115UL mit Celestion Ferrit
FMC 215UL Neo
FMC 212 Neo
2x Mesa Boogie Diesel 115)

Bässe:

Rockinger Jazzbass mit Di Marzio SplitCoils, VVT, Viersaiter
HB MM-Kopie HH 5-Saiter mit Häussel-PU und Musikding-Elektronik
Spector Euro 5 mit 2x EMG TW-X (jeder PU seriell/parallel per Push/Pull-Poti schaltbar)

Schwierige Geschichte. Unterscheiden muss man zwischen 4- und 5-Saitern. Die H-Saite können viele Speaker und Amps nicht gut darstellen, wenn es laut wird, eigentlich klar. Deshalb hatte ich den 4-Saiter dabei, nächstes Mal versuche ich noch den MM American Sterling 4-Saiter.

1.
4-Saiter passiv an

Emi2 Vollröhre und K151, BB140 oder beide parallel:

Das klingt schon gut. Kaum Nebengeräusche, die E-Saite kommt noch ziemlich voll, fängt aber an zu zerren, wenn man richtig reinlangt.

Genau so der Bassking R, den kann man nur etwas leiser spielen, dann klingt es genau so wie der Emi. Als kleines Besteck in kleinen Räumen ausreichend.

Der S100 schlägt sich wacker, klingt im Grenzbereich etwas besser als die Dynacord, obwohl Transistorvorstufe.

BA300 an beiden Boxen parallel: Da hört man, wo den kleinen die Puste ausgeht, der kann lauter, wenn man reinlangt, pupsen die Speaker aber, klingt ähnlich wie das harsche Verzerren, wenn die beiden kleinen Amps in die Begrenzung gehen. 200W sind scheinbar auch nicht genug, ich muss die JBL's mal mit einer mächtigen Transe oder dem TE Quadra Valve befeuern.

2.
5-Saiter aktiv

Hier ist bei allen vier Amps bei der H-Saite Schluß, natürlich beim Bassking eher als beim BA300. Die können auch die JBL nicht gut darstellen, da wird viel Luft bewegt (sieht man am Bespannstoff), ohne dass es gut klingt. Beim K151 hätte ich eigentlich mehr erwartet, der ist in etwa so laut wie der K140, trotz Karton-Kalotte stehen die Höhen dem K140 mit Metallkalotte keinesfalls nach.

Der BA300 schlägt sich natürlich am Besten, pupst aber auch bei tiefen Tönen auf der H-Saite. Am Besten kam noch der Spector mit der Kombi klar.

Zwischenfazit: Die kleinen Röhren und die JBL in relativ kleinen Gehäusen eignen sich nicht oder kaum für 5-Saiter. Als kleines Besteck für Akustiksachen oder mit leisem Schlagzeug mag das in kleineren Räumen reichen.

3.
4- und 5-Saiter mit Epifani 115UL Series II

Alter Falter, da hört man aber anderes! Natürlich wird es nicht viel lauter, die Box geht aber nicht in die Knie wie die JBL! Schon der Emi 2 hört sich besser an, klarere und definiertere Bässe, wenn nicht zu laut, geht auch die H-Saite! Beim BA300 erst recht, da blüht er förmlich auf und spielt besser und lauter! Aber auch hier knicken alle Amps am ehesten bei den tiefen Tönen auf der H-Saite hörbar ein, das klingt in der Begrenzung nicht immer gut.

Hier ist man aber schon bei bandtauglichen Lautstärken, der Spector kann auch knurren. Durch die Ziehschalter kann man beide PU unabhängig voneinander parallel/seriell ohne Lautstärkesprung schalten, das sind dann wirklich brauchbare verschiedene Sounds, der klingt am Besten an der Epifani, auch schon am 40Watter. Mit dem BA300 eine schöne Kombi.

Parallel dazu habe ich meine Kombi Mesa Boogie Prodigy 4:88 an 215UL Neo angeschmissen. Der Prodigy bringt von mir gemessen die gleiche Leistung wie der BA300 (200W), allerdings aus 4x KT88 statt 4x EL34. Er klingt aber in den Bässen souveräner und keinesfalls angestrengt, bringt auch die H-Saite gut, allerdings begrenzt sie auch als erste, dabei pupst sie aber nicht, sie knurrt eher, und das klingt besser als bei.

Das ist natürlich ein wenig unfair, weil 2x15 natürlich besser klingt, aber die kleinen Amps dürfen auch noch ran.

Zwischen-Zwischen-Fazit:

Es bewahrheitet sich die schon oft gelesene Binsenweisheit, dass Lautsprecherfläche und-wirkungsgrad gerade bei Röhrenamps wichtig sind.
Die alten Röhren an guten modernen Boxen kommen gut, die alten JBL-Speaker fallen dagegen wirklich hörbar ab.

Demnächst noch die Amps an der 215 und den Diesel 15, dann habe ich fast alle Kombinationen durch.

So long

Chr.
 
Das hängt natürlich immer auch von den muskalischen Vorstellungen ab.

Eigentlich hat es sehr viel Sinn, irgendwo einen (relativ steilen) Hochpass einzuschleifen, der die Frequenzen unterhalb der Resonanzfrequenz der jeweiligen Boxen wegnimmt. Also das, was Du als wirkungslose Membranbewegung gesehen hast. Weil diese Signalanteile gleichzeitig auch ziemlich viel an Leistung benötigen, kann man so alle Amps merklich höher aussteuern. Die Bässe wirken dann vermutlich etwas schlanker, aber dafür sauberer.
 
Wenn ich die alten Boxen aus den 60/70/80ern mit modernen Speakern vergleiche, fällt auf, dass früher die Tiefe der Gehäuse wesentlich kleiner war als heute. Die Fender Bassman-Boxen kommen nur auf etwas mehr als 30 cm, die JBL auch nur auf ca. 35cm. Die modernen sind meist deutlich über 40cm tief und klingen für meinen Geschmack wesentlich besser. Auch die TL606 ist ja tiefer und klingt runder.

Kann es sein, dass ein voluminöser Klang nicht nur vom Volumen, sondern auch von den Verhältnissen der Seiten abhängt? Wenn eine Seite im Verhältnis sehr klein ist (z. B. 35x66x98cm), klingen die Boxen meist dünn.
 
Das hängt natürlich immer auch von den muskalischen Vorstellungen ab.

Eigentlich hat es sehr viel Sinn, irgendwo einen (relativ steilen) Hochpass einzuschleifen, der die Frequenzen unterhalb der Resonanzfrequenz der jeweiligen Boxen wegnimmt. Also das, was Du als wirkungslose Membranbewegung gesehen hast. Weil diese Signalanteile gleichzeitig auch ziemlich viel an Leistung benötigen, kann man so alle Amps merklich höher aussteuern. Die Bässe wirken dann vermutlich etwas schlanker, aber dafür sauberer.

Klar, der Vong war nicht davor. Das muss ich noch mal testen. Früher gab es den ja nicht und ich wollte mal segen, was die Teile "nackt" bringen.
 
Wenn eine Seite im Verhältnis sehr klein ist (z. B. 35x66x98cm), klingen die Boxen meist dünn.
Das sollte eigentlich nicht so sein. Die Abstimmung sollte aber stimmen. Nach Thiele-Small-Parametern optimierte Bassreflexkisten waren aber noch nicht durchgängig üblich, vor allem in den 60ern.

Die Seitenverhältnisse der Box haben aber natürlich auch einen Einfluss auf das Resonanzspektrum.
 
Die Fender Bassman 50 mit 2x K140 diagonal ist ja so eine platte Kiste. Die ist geschlossen und klingt für meine Ohren echt s.......

Eine korrekt abgestimmte BR-Öffnung (2x 10cm) hat zwar etwas gebracht, so richtig gut klingen die aber immer noch nicht. Die deutlich grössere BB240 mit 2x K140 dann schon eher, an moderne Lautsprecher kommt die aber auch nicht ran. Vielleicht sind die alten Speaker doch überbewertet.

Obwohl der EV 15L in einer TL606 schon geil klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Wes
Und noch eine Erkenntnis:

Für mich ist es extrem wichtig, dass Amps zwar knurren und etwas crispen, nicht aber richtig verzerren.

Das tun aber alle vier Amps, wenn ich so laut spiele, wie ich glaube, dass es mit der Band auch so wäre. (Ich kann mich aber auch täuschen, alleine neige ich zum Aufreissen der Amps.)

Von daher bin ich wohl auf Röhrenboliden oder starke Transistor-Amps angewiesen (z. B. Steamhammer). Unter echten 300W hat mich noch jeder Röhrenamp im Grenzbereich enttäuscht, wenn ich die Leistung mal abgefordert habe.

Also TE Hexa Valve, Marshall VBA-400, Mesa Prodigy. Als Backup den Steamhammer.

Wie passt eigentlich der Laney Nexus 400 in diese Reihe? Hat da jemand Erfahrungen? Dass er schwer ist, weiss ich...

So long

Chr.
 
Eine korrekt abgestimmte BR-Öffnung (2x 10cm) hat zwar etwas gebracht, so richtig gut klingen die aber immer noch nicht.
Da dürfte dann wohl vor allem das Volumen zu klein sein. Der K140 benötigt m.W. eher etwas grössere Gehäuse als der EV15L und das mal zwei - da bist Du locker bei 200l. Und beim EV halt auch bei allermindestens wohl so um die 75l pro Chassis.
 
  • Like
Reaktionen: Wes

Heute habe ich mir den S100 mit der Anodenstrom-Anomalie noch einmal vorgenommen.

Auch mit einem nagelneuen Quartett EL34 immer genau das gleiche Phänomen: Ruhestrom lässt sich einwandfrei auf 30 mA einstellen, wenn ausgesteuert wird, sinkt (!) bei einer Röhre der Anodenstrom und der Strom der korrespondierenden Röhre steigt überproportional.

Das hatte ich noch nie erlebt, also kam jetzt der Rundumschlag.

Alle Widerstände des BIAS-Kreises getauscht - keine Änderung. Die Trimmpotis getauscht - keine Änderung.

Als letztes kamen die Koppelkondensatoren zwischen PI und EL34 dran, obwohl sie mit einem C-Meter gemessen korrekt aussahen. Beim Auslöten fiel mir bei einem der (axialen) Kondensatoren ein Draht direkt ab. Sollte das der Grund gewesen sein, ein defekter Koppel-C?

Siehe da, nach Austausch aller vier C's auf MKS funktioniert der Amp einwandfrei! Schön gleichmässig gehen die Ströme bei Aussteuerung bis auf ca. 110 mA pro Röhre hoch, das sind bei gut 400V und 220 mA Gesamt-Anodenstrom ca. 80W.

Auch am Oszi mit Lastwiderstand 4 Ohm bringt er nach meiner Methode 17V, das sind ca. 72W, das passt.

Da hat das Ganze doch noch ein gutes Ende genommen. Negativ aufgefallen sind mir die Platinen des Echolette. Beim 2. Wechsel der Teile haben sich an mehreren Stellen die Leiterbahnen abgehoben. Das war bei den alten Dynacords noch besser...

Egal, das ist ja der umgebaute S100 mit der Röhren-Eingangsstufe (ECC808 ), mal sehen, wie der im Vergleich zum Bassmaster mit der Transistor-Vorstufe klingt.

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich schon einen...

Moin,

ich komme gerade aus dem Üraum, heutige Testkandidaten: JBL BB140 (15"), JBL K151 (18"), Eden 410XLT 8 Ohm

Amps: 2x Eminent 2 Vollröhre mit je gut 90 W, mit einem DIN-Kabel verbunden, sodass man beide aussteuern kann, Marshall VBA 400.

An den JBL klingen die zusammengeschalteten Eminenten super! Clean ein volles Pfund, auch auf der H-Saite von MM Stingray HH und Preci V (Flats).

IMG_2975.jpg


Aus einem Emi mit einem DIN-Kabel raus

IMG_2976.jpg


in den zweiten mit dem DIN-Kabel in einen Eingang hinten rein (der ist mit einem Schraubendreher regelbar)

IMG_2977.jpg


Passt perfekt! Mit dem Master des zweiten Emi passt man die Lautstärke an und hat 180-200W Sinus zur Verfügung!

So kommen die beiden JBL-Boxen perfekt zur Geltung, auch die H-Saite von Stingray 5 HH und Preci V kommen sauber und laut! Was einem Emi an beiden Boxen fehlt, ist nun da, mehr Power brauche ich in keiner meiner leiseren Bands.

Der Marshall VBA 400 an einer Eden 410 XLT kommt allerdings noch besser, kein Wunder bei 400W an 4 Ohm und ca. 300 W an 8 Ohm. Der ist dermassen souverän, das ist eine Wucht. Eine Eden reicht, aber eine zweite mit dann zusammen 4 Ohm...

IMG_2978.jpg


Aber die beiden Emis rocken! Eine Box alleine oder beide Boxen parallel an einem Emi waren schnell in der Zerre und crunchten teilweise unschön. Beide Emis und "die Sonne geht auf" (Zitat Bassic). Clean, Druck, Lautstärke, so soll es sein.

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

will keinen neuen Thread aufmachen:
Wer von Euch hat/ kennt den MV15 genauer?
Trafotemperatur ist gefühlt etwas hoch - nicht gemessen aber dürften 60 Grad + sein. (sogar ohne Gehäuse, Ströme, Spannungen nach C Tausch i. O.). Kann es sein dass der M85 Trafo und die Belastung durch die EZ81Gleichrichtung grenzwertig designt sind?
Messgerät anstelle der Anodensicherung zeigt knappe 100mA. Gemessen mit Fluke87 True RMS. Ich weiss, dass der Messwert an dieser Stelle ungenau sein kann.
Nur mit Rö- Heizung und Hochspannung aus Fremdquelle Temperatur unauffällig im Dauerbetrieb.

Würde mich freuen, wenn einer von Euch Spezialisten das beurteilen könnte oder sogar einen kennen würde.

NB: klanglich ( für Hifi daheim an ordentlichen Boxen) überraschend gut und auch im Bassbereich tief herabgehend.

Norbert
 
Hi,

den MV15 kenne ich gar nicht, 60 Grad kommen mir aber eher moderat vor.

Hier ein Foto vom Test-Stack in meiner Werkstatt:

IMG_3007.jpg


Eigentlich ein Bassking mit Transistor-Vorstufe und 40W-Röhrenendstufe aus 2x EL34.

Den habe ich modifiziert, indem ich die Transistor-Vorstufe abgeklemmt habe und durch die Misch-/Treiberstufe eines Vollröhren-Eminenten ersetzt habe (ECC83 und ECC808 ). Damit genug Gain da ist, habe ich die Kathoden-Widerstände beider ECC808-Stufen mit einem Elko überbrückt, das erhöht die Wechselspannungsverstärkung und lässt den Gleichstrom-Arbeitspunkt unangetastet. Damit ich wahlweise die Vorstufe übersteuern oder clean fahren kann, habe ich einen Master eingebaut (das 2,5k-Poti vor dem PI nach draussen geführt und den Widerstand nach Masse überbrückt), damit hat man mehr Möglichkeiten. Der Amp ist auch fast ganz frei von Nebengeräuschen, voll aufgedreht minimaler Brumm und etwas Rauschen. Live vollkommen unerheblich.

Damit ist es jetzt mein Bassking 1 R (R=Röhre), schönes Teil!

Der Amp klingt wirklich gut an der FMC 115 UL Mini, die hat einen hohen Wirkungsgrad und deshalb ist es viel zu laut, um in einem Mehrfamilienhaus aufzudrehen.

Ein Detail habe ich noch geändert. Diese blöden Abdeckungen oben und unten mit den Lüftungsschlitzen sind bei allen gebrauchten Dynacords, die ich kenne, verbogen und sehen nicht nur blöd aus, man verhakt sich auch hinter den Kanten, unschön.

Eigentlich wollte ich per CC-Fräse neue Deckel machen lassen, das habe ich vereinfacht. Beim demontierten Amp die Plastik-Halbschalen mit den Lüftungsdeckeln bestücken, umdrehen und dann die Löcher in den Halbschalen durch den Lüftungsdeckel bohren (3 mm). Von oben mit einem 7 mm-Bohrer etwas versenken, dann kann man mit Senkkopfschrauben M3x10mm die Halbschale und den Lüftungsdeckel zusammen verschrauben, das hält perfekt. Dass die Schrauben Kontakt zum Chassis haben, ist unerheblich, wenn das Chassis sicher auf dem Schutzleiter liegt.

IMG_3008.jpg


IMG_3009.jpg


Man kann dazu die M3-Löcher nutzen, mit der die Halbschale verschraubt wird, fertig. Kein weiteres Bohren im Chassis notwendig.

Und ich kann ein Echolette-Familienfoto posten:

IMG_3006.jpg


Oben der Bassmaster 100 von @BergiaBurns, den ich saniert habe, in der Mitte der Mustang 100, bei dem ich die Transistorvorstufe durch eine Vorstufe mit einer ECC808 ersetzt habe (der hat als Unterschied zu den anderen eine auf mehrere Frequenzen umschaltbare und per Poti regelbare Präsenzregelung in der Gegenkopplung), unten ein restaurierter S100 im Originalzustand. Bei dem werde ich die schwarzen Knöpfe noch gegen die goldenen Aluminium-Knöpfe rechts am obersten Amp tauschen.

Überall Cap-Job gemacht, teils neue Röhren, teils neue Kaltgerätestecker eingebaut. Die Teile klingen gut, bringen aber nachgemessen nur gut 70 W, nicht 100 W. Egal, sie klingen und sehen gut aus.

Wenn jemand Interesse am S100 hat, der kann gehen, der Mustang reicht mir an meiner schönen TL606.

Heute waren wir das erste Mal seit über acht Monaten Essen beim Spanier, draussen mit Wärmestrahler, schön war es!

Alles wird gut

so long

Chr.
 
Hallo Chr.,

danke für Deine Einschätzung.
Mir kommt im Vergleich zu allen anderen Amps, die ich habe die Trafotemp rel hoch vor, v.a. ohne Gehäuse; Finger dauerhaft drauf lassen geht nicht mehr. (Die 60 sind nicht gemessen, eher gefühlt). Da der Trafos ja auch schon etwas ;-) älter ist dachte ich an die Isolierung...
Aber dann bin ich beruhigter.

Der Emi1 Trafo bleibt dagegen viel kühler.

Zu den Echoletten: bei unserer Altherrenbigband steht auch noch einer, immer sorgfältig gewartet von meinem Vorgänger ( jetzt 90), der war bei Rh&S und hatte das ebenso drauf.
Neuralgische C's schon vor 15J getauscht.
70Wsin ist auch die Herstellerangabe die ich aus Prospekten und der kpl Gerätebeschreibung habe.

Die Trans- Vorstufe des BM100 gefällt mir zumindest mit der alten Original Echolette ET500 mit Isophon-Speakern allerdings nicht so. Aber mei, man kann nicht alles haben.
Ausserdem letzte Probe am 4.3.2020.

Norbert
 
Die Echolette Amps sind richtig gute Teile.
Aber die Speaker können heute nicht mehr mthalten.
Unsere Zunge braucht mehr Zucker als früher und unsere Ohren mehr Bass.
 
Hallo Chr.,

danke für Deine Einschätzung.
Mir kommt im Vergleich zu allen anderen Amps, die ich habe die Trafotemp rel hoch vor, v.a. ohne Gehäuse; Finger dauerhaft drauf lassen geht nicht mehr. (Die 60 sind nicht gemessen, eher gefühlt). Da der Trafos ja auch schon etwas ;-) älter ist dachte ich an die Isolierung...
Aber dann bin ich beruhigter.

Der Emi1 Trafo bleibt dagegen viel kühler.

...

Ist das im Leerlauf oder nach dem Spielen? Es kann natürlich sein, dass der Amp auf Class A eingestellt ist, dann zieht er immer den vollen Strom, auch wenn er nicht ausgesteuert ist. Mal den BIAS auf die normalen Werte einstellen.
 

Zurück
Oben Unten