Die schönen alten Dynacords...

Die Echolette Amps sind richtig gute Teile.
Aber die Speaker können heute nicht mehr mthalten.
Unsere Zunge braucht mehr Zucker als früher und unsere Ohren mehr Bass.

Ich finde es schwierig, für die alten Amps passende Boxen zu finden.

Die alte JBL BB240 klingt gut, ist aber ein Riesen-Trumm. Die JBL BB140 oder K151 mit je einem 15" und einem 18" klingen einzeln relativ dünn, vor allem mit 5-Saitern. Wie schon beschrieben klingen sie an je einem Vollröhren-Eminent aber wirklich gut bis zu einer recht hohen mittleren Lautstärke. Und die EV TL606 mit einem 15L ist auch eine sichere Bank, z. B. die Mesa Diesel.

An neuen Boxen klingen die alten Röhrenamps nicht immer gut. Die Neos, die ich habe, klingen irgendwie etwas zu clean und mittig (2x12" und 1x15"), die Keramik-15er schon besser, auch die Eden 410XLT. Aber da muss ich noch mal weiter probieren, es bleiben noch die FMC 215 NEO UL, eine TE 212 und eine TC 212, die auch nicht schlecht klingt.
 
Ruhestrom pro EL84 15-22,5mA, für beide zusammen also 30-45mA.
Danke für den Tipp.
Tja. Das Dumme ist nur, dass der lt. Schaltplan mit Rk 300 Ohm je EL84 bestückt ist. Der wird also tatsächlich mit 35mA bei 365V betrieben- Anodenstrom lt Schaltplan.
Im Schaltplan steht am Rk 11V statt der gemessenen 10,7.
Insofern liegen die Messwerte unglaublich nah an den Angaben im Plan.

O.a. Trafotemperatur im fast Leerlauf. Sogar die angegebenen 73W Leistungsaufnahme im Leerlauf konnte ich messen.

Erstmal werde ich aber das brauchbarere Wetter ausnutzen und wichtige fam. Belange erledigen.
Dann kann ich mal durch Rk Vergrößerung den Ia verringern. Dann muss ich aber ggf Oszi anwerfen ob es da nicht Übernahmeverzerrungen gibt -ausser der Klang ändert sich nicht.

Aber danke erstmal für die Hinweise.

(NB: der kpl Amp ist noch Original bestückt. Andere, gut eingespielte, aber auch gute 84er zeigen absolut identische Resultate. Es bleibt spannend).
Koppel C's sind erneuert, G liegt tatsächlich auf 0V
 
Hi,

den Strom verändert man nicht durch Änderung des Kathodenwiderstandes, sondern durch die BIAS-Einstellung! Auf keinen Fall
die Widerstände ändern!

Hast Du einen Schaltplan?
 
Hi,

Schaltplan habe ich natürlich, allerdings nicht als Papier oder digital greifbar.
Schreib Dir gleich PM.

Im Gegensatz zu den EL34- Amps hat der MV15 wie beschrieben je EL84 einen 300 Ohm Widerstand als Rk, jeweils mit 47uF parallel. Nix negativ Bias, also erzeugt er sich die neg Gitterspannung selbst, und das sehr nah an den Schaltplanangaben.

(Vergleicht man die Schaltung mit den Philips- Datenblätter, wo für allerdings 300V und AB Betrieb ein gemeinsamer Rk von 135 Ohm angegeben ist, liegt das nicht so unglaubwürdig daneben).

Die 300 Ohm Widerstände habe ich gemessen, einer zeigte zwar Wärmespuren aber das war klar, denn als ich ihn bekam, war die Anodensicherung durch. Grund: mind 1 der EL84 zog massiv Strom, weil der Koppel- C defekt war; EL84 und die EZ81 sind aber nach wie vor intakt, keine Zeichen an den Blechen oder "rote Backen".

Da ich generell bei solchen Aktionen mit regelbarer Ersatzstromversorgung und entsprechend viel Messgeräten ( siehe auch Deine Beschreibung vom seltsamen Echolette Fehler) arbeite merke ich auch gleich wenns wo heikel wird.

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, klassisches Self-BIAS, wie es auch die Vorstufenröhren machen. Muss ich mir mal anschauen und googeln, @beate weiss da aber bestimmt mehr als ich.
 
Bin auch auf ihre Meinung gespannt.

So grundsätzlich verkehrt kann zumindest ich nix erkennen, ausserdem würde der Amp ja nicht so gut funktionieren mit stabilen Messwerten
( an externer HV- Versorgung, um den eingebauten Trafo nicht zu verheizen).

Vielleicht doch nur knappe Dimensionierung?
Leider finde ich nirgendwo Tabellen für die Trafobelastung/ Dimensionierung für EZ81 Gleichrichtung. Da hab ich wenig Ahnung
 
Der wird also tatsächlich mit 35mA bei 365V betrieben- Anodenstrom lt Schaltplan.
Pro Röhre? Das wäre Class A bzw fast schon Überlastung der Röhren (massgeblich ist die Potentialdifferenz zwischen Kathode und Anode, also vermutlich weniger als die 365V an der Anode. Die mit dem Anodenstrom multipliziert sollte knapp 12W ergeben -> max Anondenverlustleistung der EL84)). Dann ist es auch nicht verwunderlich, dass der Trafo im Leerlauf ziemlich warm wird. Weil die mittlere Verlustleistung bei Aussteuerung nicht steigen kann (Class A!), dürfte das sogar ok sein. Class A geht übrigens auch im Gegentakt.

... und schaut Euch mal im Datenblatt die Werte für SE-Betrieb an 300V Anodenspannung an - aus dem Gedächtnis heraus darf der Ruhestrom da 38mA betragen. Bei höherer Spannung entsprechend weniger.
 
Hi Beate,
Nachtschicht für mich eingelegt? :-)

Ja 35mA je Röhre. Läuft also genau mit 12W Verlustleistungseinstellung.
Und die Messwerte decken sich sehr genau mit dem Plan.
Ua 365V, Uk knapp 11V, SG-Strom läuft ja auch mit.
Ja und bei Aussteuerung steigen die Ströme, auch netzeingangsseitig nur minimal. 73W Leerlauf, knapp 80W bei "Vollgas".

Vielleicht bin ich ja nur verwöhnt, aber klanglich bei jeder Lautstärke gleich gut mit hoher Auflösung, auch im mW- Bereich.


Stimmt. 38mA @300V, 48mA@250V, typische Röhrenradioeinstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich es so lassen, vielleicht ist das ein Class A-Amp? Alternativ mal die Ruheströme mit Adaptersteckern messen. Den Schaltplan habe ich im Netz bisher nicht gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
..kommt die nächsten Tage mit nachgetragenen Dynacord Solldaten.
Im Netz nur der Plan V1 ohne Spannungen bzw Ströme
 

Hab gerade mal wieder in der kleinen Bucht einen Imperator günstig "geschossen"

imperator_59.jpg


imperator1_59 (1).jpg


imperator2-59 (1).jpg
 

Zurück
Oben Unten