Die schönen alten Dynacords...

PS:

Kann man die Anodenspannung für die abgeschaltete ECC83-Hälfte problemlos abklemmen und die Röhre damit ausschalten? Beeinflusst das die andere Hälfte?

So long

Chr
 
So,

die Platine habe ich vorbereitet.

Bassking T Vorstufe Röhre gepimpt.jpg


Alle C und R (bis auf den dunkelroten 1uF, den muss ich bestellen und zwei 100k, sind ausgegangen) habe ich gewechselt und nachgelötet. Die Styroflex gelten ja als unkaputtbar, die sind drin geblieben.

Dann noch zwei Gridstopper 68K für die beiden ECC808-Hälften eingebaut. Das Trimmpoti 2,5k habe ich bestellt, alle anderen originalen Bauteile sind für den PI und sind out of order.

Bassking T Vorstufe Röhre gepimpt 2.jpg


Die Potis haben 6/4 mm-Achsen, da muss ich schauen, ob ich die Knöpfe habe und ob sie funktionieren. Sonst tausche ich sie aus, das Problem wird sein, dass die Platine an den hinteren Lötbefestigungen der Potis mit aufgehängt sind. Moderne Potis haben diese hinteren zusätzlichen eingelöteten Stützen nicht, dann müsste dafür eine zusätzliche Stütze eingebaut werden.

Bassking T Vorstufe Röhre gepimpt 3.jpg


Ok, ich werde noch alles reinigen, dann noch die Platine 2x 50uF + 2 Widerstände und Zenerdioden basteln, dann werde ich das mal einbauen. Bin gespannt.

Ich habe inzwischen einige Dynacord und Eminenzen gekauft, alle hatten Transistor-Vorstufen und krachten teilweise, der Sound war nicht so toll. Ich werde mal alle umbauen:

A1000 (4x EL34) 120W
B1001 (4x EL34) 120W
A150 (2x EL34) 80W
Bassking T (2x EL34) 80W

Den Bassking werde ich mit der oben beschriebenen Platine bestücken, die anderen mit der ECC808-Platine 81003/81004 plus ggf. einer ECC82-Verstärkung danach, um auf die 7V für die Endstufe zu kommen.

Bassking T Vorstufe Röhre gepimpt 4.jpg


Mal sehen, wie es wird.

Dazu habe ich als Boxen eine JBL BB240, 2x Mesa Boogie Diesel 15L, eine Selbstbau-TL606 mit einem 15L sowie eine Dynacord BS414 mit einem 15B. Natürlich auch eine FMC 212 Neo (die scheint mir mit den Röhrenamps nicht ganz so gut zu kommen, an Transistor-Amps ist sie besser).

Daraus kann man ja einige coole Kombinationen zusammenstellen, wenn alles so läuft, wie ich es plane.

So long

Chr
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man die Anodenspannung für die abgeschaltete ECC83-Hälfte problemlos abklemmen und die Röhre damit ausschalten? Beeinflusst das die andere Hälfte?
1. ja. 2. nein. Siehe z.B. Hiwatts - da liegt meist ebenfalls eine Triode brach (komplett, nicht nur die Anode.)

Im Bassking T würde ich nicht mit den alten Modulen rumbauen, auch wenn die passen. Einfach ein Halteblech für die Sockel, eine Fassung und eine frei verdrahtete Doppeltriode. So haben das andere vor mir gemacht und ich in meinem Bassking und auch im Little Bear.

In Merlin Blencowes Vorverstärker-Buch findet man übrigens die "Vogt"-Klangregelungen. Das ist wohl ein Vorläufer der traditionellen Baxandall/James-Schaltung, etwas einfacher. Interessant an dem Beispiel ist, dass die Verluste geringer sind als in den üblichen Kuhschwänzen. In der Folge natürlich auch der Grad der möglichen Anhebungen. Wenn ich einen Kuhschwanz haben und mit nur einer Röhre auskommen wollte, würde ich genau diese Schaltung verwenden. Ich mag halt nur die Abkömmliche der PI-Klangwaagen, ggf mit zusätzlicher Mittenregelung (Bone Ray Stack) und kann nur dazu raten, das einfach mal auszuprobieren.
 
Ok, werde ich machen, habe auch alles dazu da.

Den T werde ich versuchsweise mal mit der Platine bestücken, da muss ich ja nix bohren, wenn es nicht klappt, kommt es wieder raus...
 
Bei den passiven Tonestacks ist mir nicht ganz klar, welche Kennlinie die Potis haben sollen.

Teilweise ist lin oder log angegeben, teilweise nicht. Ausserdem wird von NOS-Potis z. B. für die Mitten mit speziellen Kurven geredet. Weisst Du da mehr? Gibt es eine Regel?
 
So,

weiter geht es.

Mir ist aufgefallen, dass die passiven Tone-Stacks der Dynacords modifizierte James-Stacks mit einem festen Shift nach unten durch den 100K-Widerstand zwischen den Potis ist. Die werde ich noch etwas modifizieren, mal sehen, was noch geht. Die Voigt-Version werde ich auf jeden Fall ausprobieren.

Ich habe auch für den Bassking T eine kleine Platine für die Stromversorgung der Röhrenvorstufe mit den beiden 120V-Zenerdioden für 240V am Ende gebaut. Die ist schön klein und passt noch vorne ins Abteil:

IMG_1140.jpg


IMG_1141.jpg


Wenn man die Frontplatte festschraubt, passt die Platine super in die hinteren Halterungen. Von daher kann ich die Potis ggf. gegen moderne austauschen, daas hält dann auf jeden Fall.

IMG_1143.jpg


Das Master-Poti kommt vor die letzte Röhrenstufe, eventuell noch ein zweites Gain-Poti nach links, wenn ich mich entschliesse, die zweite Vorstufe mit der ECC808 zu nutzen.

IMG_1144.jpg


Dann noch die Trimmer und die Kathoden-R der Endstufe gewechselt, bin gespannt!

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Zwischenfrage:

Es gibt zum Beispiel bei der ersten Version des Basskings eine ECC83-Vorstufe, wo der Kathodenwiderstand der ersten Stufe =0 ist, die Kathode also an Masse liegt. Was macht das für einen Sinn? Zerrt das mehr oder anders? Der Bias kann ja nicht richtig liegen, oder?

So long

Chr.
 
Ich habe es bei Merlin Blencowe gefunden: zusammen mit dem 10M-Widerstand und dem C im Eingang arbeitet die erste Stufe mit Grid-Leak-Bias. Ein minimaler Gitterstrom erzeugt eine negative Spannung, wenn der Pulldown-Widerstand hoch genug ist, hier 10M.

Das ist aber wohl eine eher instabile Art des Bias und stellt keine Gegenkopplung dar, die Stufe müsste also eine hohe Wechselspannungsverstärkung haben. Klingt das gut oder schlecht? Wie ist das Verzerr-Verhalten?
 
Es gibt zum Beispiel bei der ersten Version des Basskings eine ECC83-Vorstufe, wo der Kathodenwiderstand der ersten Stufe =0 ist, die Kathode also an Masse liegt. Was macht das für einen Sinn? Zerrt das mehr oder anders? Der Bias kann ja nicht richtig liegen, oder?
Ohne jetzt in den Schaltplan geschaut zu haben: das kann eine Stufe sein, die mit Gitteranlaufstrom gebiast wird. katoe auf Masse, Gitterableitwiderstand riesengroß - der Gitterstrom erzeugt an diesem dann einen Spannungsabfall, der widerum den Arbeitspunkt festlegt. Ungefähr jedenfalls.
 
Das ist aber wohl eine eher instabile Art des Bias und stellt keine Gegenkopplung dar, die Stufe müsste also eine hohe Wechselspannungsverstärkung haben. Klingt das gut oder schlecht? Wie ist das Verzerr-Verhalten?
mehr oder weniger normal. Die ECC83 hat in bezug auf den Arbeitspunkt einiges an Toleranz. Zumindest solange die Eingangsamplitude nicht zu groß wird.
 
Noch ein anderes Projekt:

Sehr günstig bin ich zu einem (geservicten!) Echolette Mustang 100 gekommen. Ok, kein Dynacord, der wurde aber m. W. in der Phase gebaut, als Echolette und Dynacord schon zusammen waren. Ist baugleich mit dem S100 und (fast) dem Bassmaster.


IMG_1155.jpg

IMG_1154.jpg

IMG_1156.jpg

IMG_1157.jpg


Der Amp sieht äusserlich wirklich gut aus, die Potis gut aus, er läuft sogar! Kaum Rauschen, so gut wie kein Brumm, Vibrato funktioniert, dazu noch einen schaltbaren Presence-Regler, der macht sogar Sinn in den verschiedenen Stufen (hier der Drehschalter mit den verschiedenen RC-Gliedern).

IMG_1159.jpg


Hier die Vorstufe von unten, je zwei Transistoren.

IMG_1160.jpg


Hier von oben:

IMG_1158.jpg


Das Einzige was nervt ist diese Eingangsstufe. Da es keinen Mastervolume gibt, kann man nur vorne aufdrehen und da klippt es recht früh. Das Clippen klingt nicht gut, halt Transistor.

Ausserdem machen die Speaker bei jedem Anschlag erst einmal einen Hub rein und raus (wie eine extrem niedrige kurze Frequenz, wahlweise eine kurze Gleichspannung, die dann wieder wegwabert). Was ist denn das? Ich mache mal ein Video davon.

Meine Idee: Die obere Bass-Transistorvorstufe ausser Gefecht setzen (leicht gemacht) und eine zweistufige ECC83-Vorstufe mit passivem Stack frei verdrahtet so einabuen, dass man es wieder rückbauen kann. Die Löcher für zusätzliche Elkos sind da, Platz für eine Röhre und ein paar Lötpunkte auch.

Schönes Corona-Projekt!

Als nächstes kommt aber erst einmal der Bassking T dran.

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sehr schön. Gratuliere.

Meine Idee: Die obere Bass-Transistorvorstufe ausser Gefecht setzen (leicht gemacht) und eine zweistufige ECC83-Vorstufe mit passivem Stack frei verdrahtet so einabuen, dass man es wieder rückbauen kann. Die Löcher für zusätzliche Elkos sind da, Platz für eine Röhre und ein paar Lötpunkte auch.
Schau Dir erst mal die Pegelverhältnisse an. Sind die Wechselspannungen im Schaltplan drin?
 
Ja. Eingang 5mV ss, nach den beiden Transistoren 1V ss, nach dem Tonestack dann 45 mV ss, von dort in eine ECC808-Treiberstufe, die auf 3V verstärkt.

Das messe ich mal nach und schaue mit dem Oszi, wo er klippt. Der Eingang zwei ist übrigens so leise, dass eine Vollaussteuerung kaum möglich ist, schon garnicht ohne Zerre.
 
Hier noch der Schaltplan:

Echolette Bassmaster.jpeg


Witzig ist, dass die Transistor-Vorstufe mit reduzierter Anodenspannung 155V betrieben wird... Da hätten sie auch die Röhren lassen können.

So long

Chr.
 

Bist Du Dir wegen SS sicher? Meist steht da der Effektivwert.

Anyway:
Das ist aber verdammt empfindlich und wird zu Stress führen. Die M40 hat auch 5mV Eingangsempfindlichkeit, aber als Effektivwert. Das mag für leise altertümliche Tonabnehmer ok sein, z.B. die alten Ideals, aber auch alte Lipsticks oder Goldfoils oder sowas. Für die üblichen PUs ist das jedoch zu empfindlich. Deshalb habe ich in der M40 auch eine Eingagsröhre durch eine ECC82 ersetzt - deren Verstärkung ist deutlich geringer. Und seitdem isses gut.
An deiner Stelle würde ich von z.B. 30mV am Eingang ausgehen, meinetwegen 45mV hinter dem Tonestack. Dann benötigst Du vor dem Tonestack 450mV und damit eine Verstärkung von 15.

Damit wären wir wohl wieder am ehesten bei einer ECC82, 12AY7 oder ECC88, die beiden letzteren wohl eher ohne Kathoden-C in der ersten Stufe. Hinter dem Tonestack dann eine ähnliche Abschätzung - Du benötigst noch die Eingangsempfindlichket der ECC808 ...
Vermutlich würde ich in Stufe 1 eine größere Verstärkung vorsehen, besonders, wenn ich noch irgendwo ein Gain- und ein Master-Poti haben möchte.

EDIT: den Plan sehe ich erst jetzt. Da würde ich tatsächlich mal probieren, die Transistoren durch Röhren zu ersetzen. Das könnte pro Kanal tatsächlich ein System ECC88 oder 808 sein (beiede mit Abschirmung zwischen den Systemen), die ECC88 mit Kathoden-C, die 808 ohne. Wenn Dir die vorhandene ECC808 zu schnell übersteuert, könntest Du da den Katoden-C entfernen. Weil sich das auch klanglich auswirkt (straffer, päziser, breitbandiger), würde ich das sogar zuallererst machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eff. kann natürlich sein, ich habe wohl die beiden Tilden als liegende ss interpretiert :eek:

Mir kommt 5mV auch viel zu empfindlich vor. Ich werde erst mal mit einer ECC83 anfangen und ggf. gegen eine 82 tauschen. Muss man die Kathoden-R anpassen? In den Datenblättern sind ja unterschiedliche Kathoden-R angegeben
 
Noch eine Frage:

Bei den Dynacords sieht man nie 500 Ohm-Potis an der Heizspannung zum Brummabgleich. Stattdessen liegt direkt am Trafo ein Ende der Heizwicklung auf Masse. Kann man die Masse dort abklemmen und auf den Schleifer eines Trimmers legen, dessen Enden mit der Heizwicklung verbunden sind? Dann kann man den Brumm noch minimieren.
 
Die E88CC hat lt. Datenblatt einen Anodenstrom von ca. 14 mA. Da werde ich wohl doch die ECC83 nehmen mit ihren ca. 1,5 mA, die ist allerdings anders beschaltet. Die Entscheidung muss also vorher getroffen werden.
 
So,

heute habe ich im Bassking T die 82004-Vorstufe aus dem Eminent statt der Transistorstufe in Betrieb genommen. Hier noch einmal der Schaltplan der Röhrenstufe 82004:

dynacord_eminent1.jpg


Die erste ECC83-Hälfte links liegt brach, ebenso die zweite ECC808-Hälfte. Ich gehe in die erste Häfte ECC808 rein, Gitterwiderstand jetzt 1M+ Gridstopper 68K, kein Kondensator. Ev. werde ich die zweite ECC808-Hälfte noch für einen zweiten Eingang mit niedrigerer Empfindlichkeit und -impedanz benutzen.

Die Anodenspannung direkt an der ersten ECC808 betrug nur 90 V, deshalb kam nicht wirklich etwas Gutes raus. Ich hatte aus Versehen statt 150K einen 470K Anodenwiderstand eingebaut - gewechselt, läuft. Es ist etwas schwierig, mit den Original-Dynacord-Servicemanuals. Die Bestückungsbilder sind immer von unten, also von der Lötseite gezeichnet. Da muss man spiegelverkehrt denken, wenn man von oben drauf guckt. Ich werde das mal scannen und eine Version für die Sicht von oben machen und ausdrucken. Das dürfte auch die Bestückung erleichtern, da ich alle Widerstände und Cs ausgetauscht habe.

Mit einem 5K log-Poti als Mastervolume anstatt des Trimmers nach den Begrenzungsdioden gibt es ein astreines Signal maximal von 24V SS nach der letzten ECC83-Stufe (sagt das Oszi). Das muss ich noch einmal eff nachmessen, soweit läuft alles, nur gehört habe ich noch nichts, da ich die Endstufenröhren und den PI gezogen habe.
Die 24V sind natürlich zu viel, da muss ich noch etwas ändern. Entweder in der erste Stufe den Kathoden-C wieder ausbauen (den hatte ich dazu gebastelt) oder einen Trimmer vor den PI.

Bin gespannt, wie es klingt. Da man immer nur sieht (Oszi oder Multimeter) und nicht hört, habe ich mir einen Signalverfolgerbausatz von ELV bestellt. Damit kann man direkt nach den verschiedenen Stufen reinhören und z. B. beurteilen, ob es Brumm oder anderes gibt.

Bin gespannt auf den Bassking T ohne T!

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten